Literatur: Soziales Kapital
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Christian Brockschnieder
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Eine Unternehmensnachfolge ist für mittelständische Familienunternehmen ein einschneidendes Ereignis, das in vielerlei Hinsicht für Wissenschaft und Praxis von Interesse ist. Dass auch die Perspektive unternehmensexternen Sozialkapitals interessante Ansatzpunkte für die Planung einer Nachfolge [...]
Fallstudien, Familienunternehmen, Handwerk, Mittelstand, Netzwerke, Ressourcentheorie, Soziales Kapital, Sozialkapital, Stakeholder, Übergabe, Unternehmensnachfolge, Unternehmensumwelt

Monika Sagmeister
Netzwerke in der Freien Wohlfahrtspflege
Umgang mit Veränderungen durch Vernetzung der Führungskräfte
Soziale Einrichtungen sind permanent neuen Herausforderungen ausgesetzt. Aufgabe der Geschäftsführung oder des Vorstandes ist es, diese Veränderungen zu bewältigen, um die eigenen Einrichtungen überlebensfähig zu halten. Ein gerne gewähltes Konzept dazu ist es, sich mit anderen Personen zu [...]
Delphi-Studie, Egozentrierte Netzwerkanalyse, Freie Wohlfahrtspflege, Führungskräfte der Sozialwirtschaft, informelles Lernen, Netzwerk, Pädagogik, Soziales Kapital, Soziale Unterstützung, Umgang mit Veränderung

Christoph Schwarz
Soziales Kapital in Bildungspartnerschaften
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Unternehmen und Schulen erkennen in zunehmendem Maß mangelnde Berufsorientierung von Schulabgängern und Fachkräftemangel als gesellschaftliche Herausforderungen. Daher gehen sie vermehrt Partnerschaften (Bildungspartnerschaften) miteinander ein, die über Spenden und Sponsoring hinaus gehen, etwa [...]
Berufsorientierung, Betriebswirtschaftslehre, Bildung, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Kooperation Schule-Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Public-Private Partnership, Schulpartnerschaften, Sektorübergreifende Partnerschaften, Soziales Kapital, Transaktionskostentheorie, Unternehmensethik

Gabriele K. Scheuring
Inpatriate-Netzwerke in multinationalen Unternehmen
Die Entsendung US-amerikanischer und japanischer Fach- und Führungskräfte nach Deutschland
Inpatriation ist in zunehmendem Maße für multinationale Unternehmen ein wichtiges Instrument für eine globale Integration, um ausländische Tochtergesellschaften mit der zentralen Unternehmensführung zu vernetzen, eine effektive Gestaltung des Kommunikationsflusses zwischen den [...]
Akkulturation, Auslandsentsendung, Expatriates, Inpatriates, Interkulturelle Kommunikation, Internationales Personalmanagement, Japan-Kultur, Mandatsveränderung im Unternehmensverbund, Netzwerkanalyse, Netzwerke, Organisationsforschung, Soziales Kapital, USA-Kultur, Verhältnis Stammhaus - Tochtergesellschaft, Wirtschaftswissenschaft, Wissenstransfer

Elisabeth Schumacher
Übergewicht und Adipositas Jugendlicher im Kontext von mangelndem kulturellen und sozialen Kapital
Ein Baustein zur Erklärung fortschreitenden Übergewichts Heranwachsender
Schriften zur Sozialpsychologie
Übergewicht und Adipositas sind in unserer Gesellschaft zu einem im wahrsten Sinne "schwerwiegenden" Problem geworden. Fatale Konsequenzen für die Gesundheit ziehen Belastungen der Sozialsysteme des Staates nach sich, die bereits heute kaum noch zu schultern sind. Die vielfältigen Aufrufe zu [...]
Adipositas, Esskultur, Habitus, Jugendliche, Kinder, Kultur, Kulturelles Kapital, Psychologie, Salutogenese, Soziales Kapital, Sozialpsychologie, Traditionen, Übergewicht, Werte

Annette Biedermann
Die strategische Bedeutung Sozialen Kapitals
Eine Untersuchung auf der Ebene interorganisationaler Beziehungsnetzwerke
Unternehmungen handeln nicht isoliert, sondern sind in komplexe interorganisationale Beziehungsnetzwerke eingebunden. Diese Netzwerke sind als eine potenziell wertvolle Ressource zur Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile anzusehen. Legt man den Fokus der Betrachtung auf diese sozialen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Beziehungsnetzwerke, Interorganisationstheorien, Nachhaltige Wettbewerbsvorteile, Netzwerke, Soziales Kapital, Strategische Managementforschung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteile

Bührer
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen
zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in der Öffentlichkeit prägen, ist sich die [...]
Kapital, Migration, soziales Netzwerk, Soziologie, subjective expected utility, Unterstützung, Ursache, Verlauf, Wanderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.