Literatur: Soziale Systeme
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Irene Trapp
Subjektivität im Rahmen von Performance Measurement Systemen
Eine agency-theoretische Analyse der Auswirkungen von Bias in Anreizsystemen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Performance Measurement Systeme (PMS) leisten in der Unternehmenspraxis einen bedeutsamen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. Im Sinne eines Anreizsystems obliegt es ihnen, die Performance dezentraler Handlungsträger adäquat zu messen und zu vergüten. Ungeachtet ihrer Relevanz besteht [...]
Agency-Theorie, Anreizsysteme, Bonuspool, Centrality-Bias, Controlling, LEN-Modell, Leniency-Bias, Literaturanalyse, Performance Measurement System, PMS, Soziale Präferenzen, Subjektive Performancemessung

Paweł Kobes, Piotr Nadybski & Gerald G. Sander (eds.)
Legal Context in the Chosen Order and Security Area
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Ein Gefühl der Sicherheit ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen. Heutzutage gewinnt es angesichts der Zunahme der Bedrohungen sowohl durch das Verhalten anderer Menschen als auch durch Naturphänomene sowie wirtschaftliche Veränderungen oder diese Aspekte zusammen wieder an Bedeutung. [...]
Datenschutz, Energiesicherheit, Jugendkriminalität, Konformitätsbewertung, Kriminologie, Kulturelle Sicherheit, Politikwissenschaft, Raum der Freiheit; der Sicherheit und des Rechts, Rechtswissenschaft, Sexueller Missbrauch, Sicherheitsgesetze, Sicherheitssysteme, Soziale Sicherheit, Verwaltungswissenschaft

Daniel Zech
Ein Beitrag geographischer Energieforschung am Beispiel einer Nachhaltigkeitsbewertung für Wärmeversorgungssysteme
Die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien wurde in den vergangenen Jahren stark ausgebaut, so dass erneuerbare Energien im Jahr 2011 einen Anteil von 11 % an der Endenergiebereitstellung für Wärme in Deutschland hatten. Diese Entwicklung lässt sich in erster Linie auf die Förderung durch das [...]
Biomasse, EEG, Energiewende, Erneuerbare Energien, Geographie, Heizung, Multikriterielle Analyse, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbewertung, Solarthermie, Soziale Kosten, Technologiebewertung, Wärmepumpen

Peter Siffl
Die Funktionalität von Religion im Alltagsdiskurs Heranwachsender
Konsequenzen für eine Reflexion über Schule in der funktional-differenzierten Weltgesellschaft
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Auf der Grundlage einer Detailerörterung der Systemtheorie (nur die notwendigen Begrifflichkeiten im Kontext der vorliegenden Forschungsarbeit werden diskutiert) wird der theoretische Zusammenhang hergestellt: zwischen der gesellschaftlichen Entwicklung im Sinne von Niklas Luhmanns Theorie der [...]
Dokumentarische Methode, Funktionalität von Religion, Gesellschaft, Heranwachsende, Inklusion, Niklas Luhmann, Religiöse Orientierung, Religiösität, Schule in Weltgesellschaft, Soziale Systeme, Systemtheoretische Erziehungswissenschaft, Weltgesellschaft

Hans-Peter Hummel
Ableitung und Konkretisierung eines ethisch fundierten Entrepreneurkonzepts
Eine interdisziplinäre Analyse
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Entwicklung eines theoretisch fundierten Konzepts für menschliche Akteure, die hierarchisch höher stehende Systeme (etwa Märkte) mit gestalten, steht im Zentrum dieser Untersuchung. Die Entwicklung erfolgt auf Basis unterschiedlicher theoretischer und theoretisch-praxeologischer Ansätze, um [...]
Corporate Entrepreneurship, Entrepreneur, Ethik, Kappelhoff, Kompetenz, Komplexe Systeme, Nachhaltigkeit, Soziale Verantwortung, Sustainability, Unternehmer, Wirtschaftswissenschaft

Anja Novoszel
Wichtige Ressourcensysteme jugendlicher Mädchen einer krebskranken Mutter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Erkrankung eines Elternteils an der oft lebensbedrohlichen Krankheit Krebs ist ein einschneidendes Lebensereignis, mit dessen nachhaltigen Konsequenzen sich jährlich bis zu 200.000 Kinder und Jugendliche auseinandersetzen müssen. Dabei kristallisiert sich heraus, dass vor allem jugendliche [...]
Interviewstudie, Jugendliche Töchter, Kinder krebskranker Eltern, Krebs, Kritische Lebensereignisse, Mixed-Method-Forschungsdesign, Psychische Belastungen, Psychologie, Ressourcensysteme, Soziale Unterstützung

Steffi Burkhart
Wirksamkeitsprüfung einer Buddy-System Intervention
Schriften zur Sportpsychologie
Maßnahmen zur Bewegungsförderung weisen zwar Erfolge auf, es finden sich aber auch hohe Rückfallquoten. Fast jede/r zweite scheitert an der Umsetzung der Absicht, sich mehr zu bewegen. Diese Erkenntnis macht deutlich, dass neben der Motivation volitionale Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zur [...]
Affektregulation, Bewegungsmaßnahme, Julius Kuhl, Schrittzähler, Soziale Unterstützung, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Zürcher Ressourcen Modell

Ahmet Vural Demircioglu
Werte und Wertewandel in DAX-Unternehmen
Eine inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter DAX-Geschäftsberichte zwischen 1960–1969 und 2000–2010
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Werte und Wertewandel sind weitgehend aufgeklärte Phänomene der Gesellschaft. Doch wie sieht es um die Werte in der Wirtschaft aus? Existieren auch in der Wirtschaftswelt Werte, die einem Wandel unterliegen? In welcher Beziehung stehen Werte in der Gesellschaft und Werte in der Wirtschaft [...]
DAX-Unternehmen, Geschäftsberichte, Inhaltsanalyse, Organisationssoziologie, Soziale Systeme, Soziologie, Systemische Forschung, Unternehmensberichterstattung, Unternehmensethik, Unternehmensidentität, Unternehmenswerte, Werte, Werteorienitierte Unternehmensführung, Wertewandel, Wirtschaftssoziologie

Verena Mell
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Das Werk thematisiert das vielschichtige Phänomen Führung mit dem Schwerpunkt einer Analyse von unbewussten Prozessen und Dynamiken in Organisationen. Dabei stützt sich die Autorin auf psycho- und sozio-analytische Modelle und Konzepte, um das bisherige wirtschaftswissenschaftliche [...]
Angstabwehrsysteme, Führung, Heterarchie, Hierarchie, Leadership, Management, Melanie Klein, Negative Capability, Organisation, Organization in the mind, Psycho-soziale Dynamik, Psychoanalyse, Selbstmanagement in Rollen, Sozioanalyse, Unbewusste Prozesse, Wirtschaftswissenschaft

Guido Heckmann
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Variantenvielfalt in der LKW-Industrie stellt durch die hohe Anzahl an angebotenen Produktvarianten eine enorme Anforderung an das Produktionssystem dar und rückt damit zunehmend in den Fokus der Unternehmensstrategien. Insbesondere die Globalisierung stellt die Nutzfahrzeughersteller vor das [...]
Automobilindustrie, Betriebswirtschaft, Nutzfahrzeugindustrie, Organisation, Soziale Systeme, soziale Systeme, Soziologie, Variantenmanagement, Wirtschaftswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.