Literatur: Soziale Kognition
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Maria Vuori-Brodowski
Soziale Kognition bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung
Theory of Mind und Imitation
Schriften zur Entwicklungspsychologie
[...]Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, Explizit, Eye-Training, Imitation, Implizit, Kinder, Psychologie, Soziale Kognition, Theory of Mind

Carmen Thoma
Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher aufgewertet und attraktive gleichgeschlechtliche [...]
Attraktivitäts-Geschlechts-Bias, Attraktivitätsstereotyp, Bedrohung, Belohnung, Borderline, Borderline-Persönlichkeitsforschung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression, fMRT, Partnerschaft, Persönlichkeitsstörung, Psychologie, Radikalität, Selbstwert, Soziale Interaktion, Soziale Kognition

Andrés Sebastian Sienkiewicz
Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu
Soziologische Theorien in der Diskussion
Der Ethnologe Andrés Sebastian Sienkiewicz geht in seinem Buch der Frage nach einem anthropologischen Empfindungsvermögen nach. Er formiert sich dabei in bewusster Abgrenzung zur heutigen Praxistheorie, die davon ausgeht, dass das handelnde Individuum nur milieubezogene Interessen verfolgen und [...]
Berbertum, Ethnologie, Französischer Strukturalismus, Lahiresche Theorie, Phänomenologie, Pierre Bourdieu, Poststrukturalismus, Sozialethnologie, Soziologie, Theorie des kommunikativen Handelns, Theorie segmentärer Gesellschaften, Völkerpsychologie

Matthias Böhmer
Expertise und diagnostische Urteilsbildung
Ein sozial-kognitiver Ansatz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Was macht Experten zu Experten? Was unterscheidet Experten von Nicht-Experten? Experten sind Nicht-Experten nicht nur hinsichtlich kognitiver Strukturen (Gedächtnis und Wissen), sondern auch bezüglich kognitiver Prozesse (Problemlösen und Urteilen) überlegen. Diese Abhandlung fokussiert die [...]
Diagnostische Urteilsbildung, Duale Prozessmodelle, Experte, Expertise, Expertiseforschung, Fachmann, Kontinuum-Modell, Psychologie, Soziale Kognition, Soziale Urteilsbildung, Urteilsbildung

Stefan Hörnemann
Die Ordnung konsumentenorientierter Werbekommunikation
Eine kommunikationswissenschaftlich-interdisziplinäre Analyse und Strukturierung der systemimmanenten und kontextbildenden Paradigmen
Die Werbeforschung leidet heute mehr denn je unter disziplinärer Fragmentierung, organisatorischer Parzellierung und paradigmatischem Dissens, also an denkbar schlechten Voraussetzungen für eine derart praxisrelevante Wissenschaft. Daher versucht der Autor Stefan Hörnemann nicht nur, dieses [...]
Interdisziplinäre Werbeanalyse, Kommunikationswissenschaft, Konsumenten, Kontextansatz, Marketing, Soziale Aspekte der Werbung, Systemtheorie, Tetramodelle, Werbekognition, Werbekommunikation, Werbekontext, Werbung

Sabine Glock
Die Repräsentation der verschiedenen Aspekte des Rauchens im Selbstkonzept und ihre Bedeutung für die Veränderung des Verhaltens
Schriften zur Sozialpsychologie
Die Folgeschäden des Rauchens sind unumstritten, aber dennoch rauchen immer noch ca. 30 % der Bevölkerung in Deutschland. Von Regierungs- und EU-Seite werden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um das Rauchen einzudämmen. Darunter sind unter anderem sowohl die Warnhinweise in Textform zu nennen, [...]
Assoziative Netzwerke, Gesundheitspsychologie, Kognition, Kognitive Dissonanz, Psychologie, Rauchen, Selbstkonzept, Soziale Kognition, Warnhinweise

Jörn Töpper
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten
Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen [...]
attracting power, Ausstellung "Leben mit Ersatzteilen", Film im Museum, Filmische Interviews, framing theory, free choice learning, holding power, Informelles Lernen, Kognitionspsychologie, Lernen im Museum, Medienpsychologie, Museumslernen, Pädagogik, Parasoziale Interaktion, Selbstgesteuertes Lernen, social agency theory, Storytelling

Katja Stork
Reflektive und impulsive Prozesse in der Personalauswahl
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Bewerberbeurteilungen stellen wichtige Entscheidungen eines Unternehmens dar, üben sie doch einen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität der Organisation aus. Wie Statistiken und empirische Studien zeigen, können diese Entscheidungen trotz ihrer Bedeutung für die Organisation durch [...]
AGG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitsklima, automatische Stereotype, Bewerbungsbeurteilung, Einstellungsentscheidung, Personalauswahl, Personalentscheider, Produktivität, Psychologie, Reflektiv-Impulsiv-Modell, Soziale Eindrucksbildung, Soziale Kognition, Zwei-Prozess-Modell

Julia Kneer
Kausale Relationen im Persongedächtnis
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
[...]Assoziative Netzwerke, Kausale Direktionalität, Mentales Personmodell, Personmerkmale, Psychologie, Soziale Informationsverarbeitung, Soziale Kognition, Sozialpsychologie

Christiane Baadte
Interindividuelle Differenzen in der Personenwahrnehmung
Zur Rolle zentral-exekutiver Ressourcen bei der sozialen Eindrucksbildung
Schriften zur Sozialpsychologie
In unserem Alltag klassifizieren und beurteilen wir andere Menschen oft
sehr schnell anhand weniger, stereotyper Merkmale. Obwohl sich der
erste Eindruck bei intensiverem Kontakt manchmal bestätigt, kann es
doch vorkommen, dass die wahrgenommene Person Verhaltensweisen [...]
Interindividuelle Differenzen, Kognitive Ressourcen, Personenwahrnehmung, Psychologie, Soziale Eindrucksbildung, Soziale Informationsverarbeitung, Soziale Kognition

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.