Literatur: Sovereignty
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Clara Kemme
Wie wurde das europäische Völkerrecht zu einer weltweit geltenden normativen Ordnung? Der Zusammenhang von Kolonialismus und Völkerrecht wird immer häufiger thematisiert. Bisher wurde die Geschichte des Völkerrechts überwiegend aus einer ideengeschichtlichen Perspektive betrachtet. Juristische Schriften europäischer Gelehrter waren die [...]
Asien, British India, Diplomacy, Diplomatie, Empire, Geschichte, History, Imperialismus, Indien, Internationales Recht, International Law, Kolonialismus, Law of Nations, Native States, Netherlands East Indies, Normative Ordnungen, Souveränität, Sovereignty, Südostasien, Treaty, Verträge, Völkerrecht, World Orders

Andreas S. Kolb
The Responsibility to Protect in International Law
Rights and Obligations to Save Humans from Mass Murder and Ethnic Cleansing in Light of State Practice and Ethical Considerations
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seither zunehmend den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Sein Ursprung liegt in dem Bestreben, die stark polarisierte Debatte über die Zulässigkeit [...]
Ethnische Säuberungen, Humanitäre Intervention, ICISS, International Commission on Intervention and state Sovereignty, Rechtsquellenlehre, Rechtswissenschaft, Recht und Ethik, Responsibility to Protect, Schutzverantwortung, Sovereignty, Staatssouveränität, UN, UN World Summit 2005, Vereinte Nationen, VN-Weltgipfel 2005, Völkermord, Völkerrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.