Literatur: Souveränität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Prisca Schleiffer Marais
Schriften zum Zivilprozessrecht
The book investigates the extent to which cross-border taking of evidence in civil and commercial matters in relation to Switzerland, South Africa, Botswana, Namibia, Nigeria, and Uganda is allowed. Such evidence-taking is not only governed by the domestic law of the state seeking evidence [...]
Beweismittel, Commissioner, Courtoisie internationale, Grenzüberschreitende Beweisaufnahme, Hoheitsakt, Internationale Rechtshilfe, Rechtshilfeersuchen, Souveränität, Völkerrecht, Zivilprozessrecht

Sten Hornuff
Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Volk verlangt den Sturz des Regimes! Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous auf offener Straße. In der arabischen Welt löste die Verzweiflungstat Bouazizis einen Sturm der Entrüstung aus. In vielen arabischen Ländern begannen sich Menschen zu [...]
Autokratische Regime, Bürgerkrieg, Demokratie, Demokratiegebot, domain reserve, Gewalt, Innerstaatliche Konflikte, Menschenrechte, Militärische Intervention, Regime Change, Staatliche Souveränität, Völkergewohnheitsrecht, Völkerrecht

Philipp Zeller
Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Spätestens seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Frage der Gründung eines europäischen Bundesstaates aktueller denn je. Gerade die Änderungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zeigen grundsätzliche Fragen der europäischen Union in ihrer jetzigen Form auf, die [...]
Bundesstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Europäische Integration, Europäischer Bundesstaat, Grundgesetz, Souveränität, Verfassungsänderung, Verfassungsgebende Gewalt

Andreas S. Kolb
The Responsibility to Protect in International Law
Rights and Obligations to Save Humans from Mass Murder and Ethnic Cleansing in Light of State Practice and Ethical Considerations
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Konzept der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P/RtoP) wurde Ende 2001 von der International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) vorgestellt und hat seither zunehmend den politischen und akademischen Diskurs geprägt. Sein Ursprung liegt in dem Bestreben, die [...]
Ethnische Säuberungen, Humanitäre Intervention, ICISS, International Commission on Intervention and state Sovereignty, Rechtsquellenlehre, Rechtswissenschaft, Recht und Ethik, Responsibility to Protect, Schutzverantwortung, Sovereignty, Staatssouveränität, UN, UN World Summit 2005, Vereinte Nationen, VN-Weltgipfel 2005, Völkermord, Völkerrecht

Jochen Theurer
Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
„Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden [...]
Artikel 146 GG, Carlo Schmid, Deutsches Volk, Freie Entscheidung, Geburtsmakel, Grundgesetz, Jura, Parlamentarischer Rat, Plebiszit, Rechtswissenschaft, Verfassungsgebende Gewalt, Verfassungsgebender Akt, Verfassungsrecht, Verfassungstheorie, Volkssouveränität

Andreas Georg Sommer
Obligatorische Teilhaberechte im GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die GmbH ist heute eine der wichtigsten Rechtsformen für Gesellschaften. Ein Grund für ihre Beliebtheit ist ihre, im Vergleich zur Aktiengesellschaft, große Gestaltungsfreiheit. Zu dieser Gestaltungsfreiheit gehört auch die Möglichkeit, die Pflichten und Rechte von Gesellschaftern, [...]
Einflussrechte, Formerfordernisse, Gesellschaftsrecht, GmbH-Recht, Informationsrechte, Rechtswissenschaft, Satzung, Sonderrechte, Sondervorteile, Unternehmensverträge, Verbandssouveränität, Vermögensrechte

Martin Sebastian Baer
Gerichtliche Normenkontrolle im Vereinigten Königreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Verfassungsordnung des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland hat sich in der jüngeren Vergangenheit erheblich gewandelt. Zu nennen sind vor allem der Beitritt zur Europäischen Union, die Regionalautonomie für Schottland, Nordirland und Wales sowie die Inkorporierung [...]
Devolution, Judicial Review, Normenkontrolle, Parlamentssouveränität, Rechtswissenschaft, Regionalautonomie, Verfassungsrechtsprechnung, Verfassungsreform

Barbato
Der Souveränitätsbegriff im Mehrebenensystem der Europäischen Union
Schriften zur internationalen Politik
Souveränität gehört sowohl in der Theorie der Internationalen Politik wie auch in der Politischen Theorie zu den zentralen Begriffen, mit denen staatliches Handeln begründet und verstanden wird. Mit dem Projekt der europäischen Integration entwickelt sich in Europa ein politisches System, das [...]
Europa, Europäische Integration, Europäische Union, Governance, Integrationstheorie, Internationale Politik, Konstruktivismus, Politikwissenschaft, Souveränität

Rosin
Souveränität zwischen Macht und Recht
Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen politischer Ordnung verdeckt und werden erst in [...]
Frühe Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Macht, Naturrecht, Recht, Rechtsphilosophie, Rechtspositivismus, Souveränitätskonzeption

Schulte-Kulkmann
Die Volksrepublik China und die ASEAN-Staaten im Streit um die Spratlys
Eine Analyse der Determinanten chinesischer Außenpolitik gegenüber der Region Südost Asien
Schriften zur internationalen Politik
Der Streit um die Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer hat sich zu einem wahren Dauerbrenner in der Region Südostasien entwickelt. Seit der Entdeckung von möglicherweise umfangreichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in diesem Gebiet Mitte der 70er Jahre stehen sich die beteiligten Staaten - die [...]
ASEAN Regional Forum, Internationale Beziehungen, Internationale Politik, Politikwissenschaft, Souveränität, Spratly-Inseln, USA, Vertrauensbildende Maßnahmen, Völkerrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.