Literatur: Sourcing
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Vujdan El Khatib
Der Einfluss von Kultur auf die Arbeit in verteilten IT-Teams
Konzeption von Qualifizierungsmaßnahmen zur Prävention und Lösung interkultureller Konflikte
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
[...]Indien, Interkulturell, IT-Outsourcing, IT-Team, Kultur, Kulturwissenschaft, Personalentwicklung, Qualifizierungsmaßnahme, Türkei, Wirtschaftswissenschaft

Alexander Klersy
Outsourcing in der Insolvenzverwaltung
Möglichkeiten und Grenzen der Beauftragung privater Insolvenzverwaltungsdienstleister
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Insolvenzverwaltung ist eine Branche, welche sich zusehends einer Professionalisierung ausgesetzt sieht. Im Zuge dieser Professionalisierung hat sich rund um die Insolvenzverwaltung eine Dienstleisterindustrie entwickelt, welches es den Insolvenzverwaltern zusehends ermöglicht, eigene Aufgaben [...]
Insolvenzanfechtung, Insolvenzanfechtungsermittlung, Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung, Insolvenzverwaltungsdienstleister, Kostenrecht, Österreichisches Insolvenzrecht, Outsourcing, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht

Stefan Betz (Hrsg.)
Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Zu den wesentlichen Elementen eines industriellen Controllings gehören die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik. Ausgewählte Teilgebiete dieses komplexen Themenbereichs werden in diesem Buch sowohl aus der Sicht der Forschung als auch aus der Sicht der [...]
Beschaffung, Cloud Computing, Controlling, Global Sourcing, Industrie, Innovationsrisikomanagement, Instandhaltungsplanung, Investitionscontrolling, Logistik, Nachhaltigkeits-Beschaffungsportfolio, Produktion, Produktlebenszyklusrechnung, Technologiemanagement

Sabrina Eichenauer
Crowdsourcing als neuer Ansatz der Interaktion zwischen Marken und ihren Kunden
Studien zum Konsumentenverhalten
Unternehmen möchten mit der Zeit gehen und Trends antizipieren, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Interaktion mit Kunden über das Internet wird dafür häufig als vielversprechend angesehen. Insbesondere Crowdsourcing, welches Aufgaben des Unternehmens an Internetnutzer auslagert, soll in [...]
Co-Creation, Crowdsourcing, Interaktion, Kommunikation, Konsumentenverhalten, Kunden, Marke, Markenführung, Markenpersönlichkeit, Schematheorie, Self Determination Theorie, Social Exchange Theorie

Tabea Tressin
Erfolg der internationalen Beschaffung
Zur Wirkung von Strategie und Organisation auf den Beschaffungserfolg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Global Sourcing zählt zu den wichtigsten Hebeln zur Steigerung des Beschaffungserfolgs. Aus deutscher Sicht besonders attraktive Beschaffungsmärkte stellen neben den europäischen Nachbarstaaten Low-Cost-Countries wie China dar. Nicht immer führen diese Auslandsaktivitäten jedoch zum [...]
Beschaffungserfolg, Beschaffungsorganisation, Beschaffungsstrategie, Emerging Markets, Erfolgsfaktoren, Global Sourcing, Internationale Beschaffung, Low Cost Country Sourcing, Schwellenländer, Strukturgleichungsmodellierung

Eva Witt
Arbeitsbedingungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie in China im 21. Jahrhundert
Lösungsansätze zur zeitgemäßen Umsetzung sozialverträglicher Unternehmenspolitik
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Einkaufsunternehmen sowie Markenhersteller im Bereich Textil- und Bekleidung sind dem kontinuierlichen Druck eines internationalen Wettbewerbs ausgesetzt. Basierend auf weltumspannenden Waren- und Produktionsketten und unter der Prämisse einer absoluten Kostenreduzierung, zieht die erfolgreiche [...]
21. Jahrhundert, Arbeitsbedingungen, Ausbeutung, Bekleidung, Bekleidungsindustrie, China, Codes of Conduct (COC), Corporate Social Responsibility, Konsumverhalten, Outsourcing, Sinologie, Sozialverträglichkeit, Subcontracting, Textil, Textilindustrie, Unternehmenspolitik, Warenbeschaffung

Tatjana Becker
Festsetzung und Durchsetzung von Verhandlungszielen
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungsziele sind ein bedeutendes Steuerungsinstrument des Verhandlungsprozesses. Allerdings weist die Forschung Lücken in Bezug auf einige relevante Fragen im Zusammenhang mit ihrer Festsetzung und Durchsetzung auf. Daher wird zunächst der Zusammenhang zwischen überambitionierten [...]
Agent-geführte Verhandlung, Aspirationslevel, Indirekte Verhandlungsführung, Konzessionen, Konzessionsmuster, Konzessionsstrategie, Management, Marketing, Performance, Verhandlungen, Verhandlungsmanagement, Verhandlungsoutsourcing, Verhandlungsprozess, Verhandlungsziel

Sina Forster
Das Phänomen der Kundeneinbindung in unternehmerischen Wertschöpfungsprozessen
Eine Fuzzy-Set QCA der optimalen Kundeneinbindung am Beispiel des industriellen After-Sales-Serviceprozesses
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit dem Begriff der Kundeneinbindung wird auf keine neue Entwicklung abgezielt, sondern das bekannte Phänomen der Integration von Kunden in die unternehmerischen Wertschöpfungsprozesse beschrieben. Unter dieser Bezeichnung lässt sich eine Vielzahl an Einbindungsformen und -varianten [...]
BWL, Crowdsourcing, Customer Integration, Dienstleistungsprozesse, Fuzzy Set QCA, Integrationserfolg, Kundenintegration, Marketing, Serviceprozess

Ole Bröker
Full Service Contracts für industrielle Dienstleistungen
Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zur praxisnahen Beurteilung des Geschäftsmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Industrielle Dienstleistungen stellen für Investitionsgüterhersteller ein zentrales Instrument zur Wettbewerbsdifferenzierung dar. Zunehmend werden sie jedoch auch als eigenständiger Geschäftsbereich mit attraktiven Renditechancen wahrgenommen. Aber welche Geschäftsmodelle sind zur Vermarktung [...]
After-Sales-Service, B2B, Full Service Contracting, Full Service Contracts, Industrielle Dienstleistungen, Innovative Geschäftsmodelle, Instandhaltung, Maintenance, Marketing, Outsourcing, Performance Contracting, Rundum-Sorglos-Vertrag, Servicevertrag

Elena Levushkina
Computerlinguistische Methoden in Community-basierten Anwendungen
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Community-basierte Anwendungen gewinnen zunehmend an Popularität. Kollaboratives Arbeiten wird zur Erstellung von vielseitigen Datenbeständen genutzt. Zu den Einsatzbereichen zählen Online-Enzyklopädien, Wörterbücher, Dokumentsammlungen, Annotationsplattformen für Bilder, Musikstücke oder [...]
ARTigo, Bildannotation, Clustering, Crowdsourcing, Games with a Purpose, Kunstwerktagging, Rechtschreibkorrektur, Semantische Relationen

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.