Literatur: Software
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Sandra Riebel
Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland [...]
Bundeskriminalamtgesetz, Bundesverfassungsgericht, Deutschland, Digitale Beweise, Infiltration, Informationstechnisches System, IT-Forensik, Kernbereich privater Lebensgestaltung, Öffentliches Recht, Online-Durchsuchung, Rechtsprechung, Remote Forensic Software, Smart Devices, Staatstrojaner, Strafprozessordnung, Strafrecht, Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme

Danielle Maaß
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im [...]
Computerprogramme, Digitalisierung, E-Books, Erschöpfungsgrundsatz, Medienrecht, Software, Streaming, Urheberrecht, Urheberrechtliche Nutzungsrechte, Urheberrechtliche Verwertungsrechte, UsedSoft-Rechtsprechung, Verbreitungsrecht, Weiterveräußerungsverbote

Sylwia Maria Bea
Schriften zur Konzernsteuerung
Die rasante Geschwindigkeit der Veränderungen in der Softwareindustrie sowie die Komplexität der Geschäftsmodelle in dieser Branche bringen zwangsläufig die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit eventuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Softwareunternehmen selbst mit sich. Ein [...]
Betriebswirtschaft, Krisenbeseitigung, Krisenmanagement, Krisenursachen, Krisenvermeidung, Rechtswissenschaft, Restrukturierung, Restrukturierungsmaßnahmen, Sanierung, Softwareindustrie, Softwaremarkt, Softwareunternehmen

Max Sylvester Thomas
Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen
Schriftenreihe zum Business Development
Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder [...]
Betriebswirtschaft, Conjoint Analyse, Digitale Transformation, Digitalisierung, Folgetransaktionen, Industrie 4.0, Informationsökonomie, Marketing, Platform Economy, Plattformen, Pricing, Software Plattformen, Steuerungssystem, Systemgeschäft, Unsicherheit, Zahlungsbereitschaft

Julia Petersen
Softwarelizenzen und Europäisches Kartellrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Lizenzvergaben im Softwarebereich haben in heutigen Wirtschaftsleben eine herausragende Bedeutung erlangt. Gerade bei Lizenzvergaben zwischen wirtschaftlich starken Unternehmen muss daher immer berücksichtigt werden, dass Lizenzvergaben den Anforderungen des Kartellrechts entsprechen. Die [...]
Kartellrecht, Lizenzvergabe, more economic approach, Software-Lizenzen, Softwarelizenz, Softwareurheberrechte, Technologietransfer-GVO, Vertikalverhältnis, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht

Thomas Solga
Eine Analyse auf der Basis einer empirischen Erhebung von Soll-Konzepten
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ein Enterprise-Resource-Planning-System zur Planung und Steuerung aller Ressourcen ist in den meisten Unternehmen der zentralen Bestandteil der IT. Seine Anschaffung hat dementsprechend weitreichende Auswirkungen und ist von einem großen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand geprägt. Da [...]
Auswahlentscheidung, Entscheidungstheorie, ERP-Systeme, Industrieunternehmen, Nutzwertanalyse, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Produktionswirtschaft, Softwareauswahl, Soll-Konzept, Unternehmensmerkmale, Wirtschaftsinformatik

Matthias Brönner
Risiken durch medizinische Freeware
Auswirkungen von IT-Entwicklungen auf Compliance-Mechanismen und die Risikosituation in Krankenhäusern
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die IT entwickelt sich rasant. Neue Trends fordern alle Branchen kontinuierlich heraus. Sie bieten Chancen, bringen aber auch Risiken mit sich. Wie gehen Krankenhäuser damit um – zum Beispiel mit der Verfügbarkeit kostenloser (medizinischer) Software? [...]
Compliance, Freeware, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen, Klinik, Krankenhaus, Management, Medizinprodukte, Qualitätsmanagement, Risiken, Risikomanagement, Software

Kathi Christine Stein
Der Gebrauchtsoftware-Handel nach den „UsedSoft“-Entscheidungen des EuGH und des BGH
Software hat im heutigen Wirtschaftsleben eine überragende Bedeutung. Die Weiterveräußerung einmal erworbener Software, der sog. „Gebrauchtsoftwarehandel“, hat daher ein enormes wirtschaftliches Potential, insbesondere im Bereich der Unternehmenssoftware. Lange waren Fragen rund um die [...]
BGH, Erschöpfungsgrundsatz, EuGH, Gebrauchtsoftware, IT-Recht, Software, Softwarelizenzen, Urheberrecht, Used Soft, Volumenlizenzen, Weiterverkauf

Ariane Gramm
Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft
Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck [...]
Balanced Scorecard, Image, Inhaltsanalyse, Integrierte Kommunikation, Issues Management, Kommunikationsmanagement, Kommunikationswissenschaft, Online Monitoring, PR, Public Relations, Reputation, Social Media, Social Media Monitoring, Soziale Medien, Strategisches Management, Unternehmensertrag, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik

Jan Keidel
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird ein Ansatz für ein Assistenzsystem zur Modellierung von praxisorientierten Planungs- und Optimierungsproblemen aus den Bereichen Produktion und Logistik vorgestellt. Ziel des Ansatzes ist es, verschiedene identifizierte Probleme und Schwachstellen [...]
Assistenzsysteme, Betriebliche Informationssysteme, Entscheidungstheorie, Informationsmanagement, Kombinatorische Optimierung, Logistik, Mensch-Computer-Interaktion, Modellierung, Operations Management, Operations Research, Optimierungssoftware, Planung, Planungsprobleme, Produktion, Quantitative Methoden, Wirtschaftsinformatik

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.