
„Software“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Einführung von IT-Systemen für das Customer Relationship Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Ein Modell zur Konfiguration unternehmensspezifischer Vorgehensmodelle
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Einführung von IT-Systemen zum Customer Relationship Management (CRM) ist eine komplexe Aufgabenstellung. So werden die Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Anforderungen an die Nutzung des CRM-Systems zu definieren und auf dieser Basis ein geeignetes System auszuwählen. Um [...]
CRM Customer Relationship Management Informationstechnologie IT-Systeme Kleine und mittlere Unternehmen KMU Prozessmodelle Software Engineering Vorgehensmodelle WirtschaftsinformatikRechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits
Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende Softwareschwachstellen und ihre Exploits sind deshalb ein hochsensibles [...]
IT-Grundrecht IT-Recht IT-SicherheitVerdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland [...]
Bundeskriminalamtgesetz Bundesverfassungsgericht Deutschland Informationstechnisches System Kernbereich privater Lebensgestaltung Öffentliches Recht Online-Durchsuchung Rechtsprechung Smart Devices Staatstrojaner Strafprozessordnung StrafrechtVerbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im [...]
Computerprogramme Digitalisierung Erschöpfungsgrundsatz Medienrecht Software Streaming Urheberrecht VerbreitungsrechtKrisenursachen und finanzwirtschaftliche Restrukturierungsmaßnahmen bei Softwareunternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Schriften zur Konzernsteuerung
Die rasante Geschwindigkeit der Veränderungen in der Softwareindustrie sowie die Komplexität der Geschäftsmodelle in dieser Branche bringen zwangsläufig die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit eventuellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Softwareunternehmen selbst mit sich. Ein [...]
Betriebswirtschaft Krisenmanagement Krisenursachen Rechtswissenschaft Restrukturierung Sanierung Softwareindustrie SoftwareunternehmenEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.