Literatur: Skandinavistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Ingrid Peter
Die Wikinger bei den Völkern des Ostens
Frauen und Sklavinnen im Krieg und im Totenkult
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der spannenden Epoche der gemeinsamen Geschichte Skandinaviens und Osteuropas in der Wikingerzeit, wobei sie immer wieder die gegenseitige kulturelle Beeinflussung und die Entstehung hybrider Kulturen hervorhebt und insbesondere das Schicksal von Sklavinnen [...]
Byzantinistik, Gefolgschaftskultur, Gender Studies, Jenseitsvorstellungen, Kiewer Rus, Kriegerinnen, Osteuropäische Geschichte, Skandinavistik, Sklavinnen, Totenfolge, Wikingerzeit

Svenja Blume & Sebastian Kürschner (Hrsg.)
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hans Christian Andersen gilt als einer der berühmtesten Märchendichter aller Zeiten. Die große Zahl an Märchen entführt Kinder wie Erwachsene in Phantasiewelten, die Grenzen zur Realität durchlässig machen. Sie gehören zu den international bekanntesten und meistübersetzten literarischen [...]
Dänische Literaturgeschichte, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturwissenschaft, Märchen, Reiseliteratur, Romantik, Schauspiel, Skandinavistik, Wirkungsgeschichte

Ludger Zeevaert
Interskandinavische Kommunikation
Strategien zur Etablierung von Verständigung zwischen Skandinaviern im Diskurs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die wachsende Sprachenvielfalt innerhalb der EU weckt den Bedarf nach innovativen Mehrsprachigkeitskonzepten, die nicht mehr unbedingt auf eine volle aktive Sprachbeherrschung zielen. Die in Skandinavien praktizierte, auf passiver Mehrsprachigkeit beruhende Verständigung zwischen Dänen, Norwegern [...]
Dialektkontakt, Diskursstrategien, Interskandinavisches Sprachverstehen, Kontaktlinguistik, Semikommunikation, Skandinavistik, Sprachkontakt, Sprachwissenschaft, Verständnisprobleme

Ulrike Hetz-Müller
Psychische Deformierung und faschistisches Potenzial
Die Bedeutung psychologischer Erklärungsmuster in der literarischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus in Norwegen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Gegenstand dieses Buches ist die literarische Bewältigung der Erfahrung des Faschismus und der deutschen Okkupation in Norwegen. Die norwegischen Autoren beschäftigte vor allem eine Frage: Warum wird jemand zum Faschisten? Dabei wird deutlich, dass sich die Autoren dem Phänomen [...]
Faschismus, Kulturradikalismus, Literaturwissenschaft, Männerbild, Norwegische Literatur, Okkupation, Psychoanalyse, Skandinavistik

Nybo
Karl Gjellerup –
ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der dänisch-deutsche Literat Karl Gjellerup (1857-1919) war der erste Däne, der auf der Vorschlagsliste der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Zuerkennung eines Literatur-Nobelpreises stand. 1917 erhielt er ihn dann. In seiner mehr als vierzigjährigen Autorenschaft hat Gjellerup [...]
Fin de Siècle, Jahrhundertwende, Jugendstilliteratur, Karl Gjellerup, Literaturwissenschaft, Nobelpreis für Literatur, Skandinavistik, Symbolismus, Werkbiographie

Brogyanyi (Hrsg.)
Germanisches Altertum und christliches Mittelalter
Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag
Am 9. Oktober vollendete Heinz Klingenberg, Professor für vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg i. Br., sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde ihm vorliegende Festschrift überreicht. Der Titel des Bandes, "Germanisches Altertum und christliches [...]
Altenglisch, Altisländisch, Altnordisch, Altskandinavistik, Edda, Gotisch, Mediävistik, Runen, Sprachwissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.