Literatur: Skandinavien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Regine Elhs
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das [...]
Balthasar Ehrenstolpe, Bengt Gabrielson Ixenstierna, Diplomatiegeschichte, Friedrich Wilhelm Leopold von Horn, Geschichte, Nordeuropa, Schwedisch-Pommern, Skandinavien

Ute Zimmermann
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden
Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur
In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben und Tod und schenken den Gefallenen in Walhall Bier aus. Sie schützen aber auch ihren Helden im Kampf [...]
Edda, Frauenfiguren, Heldensage, Heldentum, Initiation, Jenseitsvorstellungen, Kampf, Krieg, Krieger, Leben und Tod, Liebe, Mittelalter, Mythologie, Skaldik, Skandinavien, Walküren, Zauber

Deborah Barbara Karl-Brandt
Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit Frauenschmuck aus Niederlegungen in Südskandinavien und Norddeutschland. In einem interdisziplinären Ansatz wurden archäologische, soziologische, religionswissenschaftliche, ethnologische und naturwissenschaftliche Ansätze kombiniert, um das Quellenmaterial fundiert zu [...]
Archäologie, Bronzezeit, Bronzezeitliche Religion, Depotfunde, Frauenschmuck, Hort, Moorfunde, Niederlegung, Norddeutschland, Opfer, Ritualtheorie, Südskandinavien, Urgeschichte, Vergleichende Religionswissenschaft, Vor- und Frühgeschichte, Vorrömische Eisenzeit

Thomas M. Scholz
Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge und deren Implikationen auf einen Staatsbildungsprozess
Eine Analyse der Interaktion zwischen Schweden und Lübeck zum Ende der Nordischen / Kalmarer Union in der Perspektive der politischen Kommunikation
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch zeichnet die Interaktion zwischen Schweden und der Freien Reichs- und Hansestadt Lübeck in den Jahren um die Auflösung der Nordischen / Kalmarer Union unter staatstheoretischer Perspektive nach. Die Analyse der zu Grunde liegenden Wechselbeziehungen zwischen Hanse, Niederlanden und [...]
Geschichtswissenschaft, Hanse, Interaktionsanalysen, Kalmarer Union, Lübeck, Nordische Union, Ostseeraum, Philosophie, Politikgeschichte, Politische Kommunikation, Schweden, Skandinavien, Staatsbildungsprozesse

Bernadette Golinski
Kommunikationsstrategien in interskandinavischen Diskursen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden Kommunikationsstrategien beschrieben und
analysiert, die Skandinavier in Gesprächen mit anderen Skandinaviern
verwenden, wenn jeder seine eigene Muttersprache spricht. Im Mittel-
punkt der Analyse stehen Diskurse zwischen Schweden und Dänen
sowie [...]
Akkomodation, Codeswitching, Interkomprehension, Kommunikationsstrategie, Rezeptive Mehrsprachigkeit, Semikommunikation, Skandinavien, Sprachwissenschaft, Verständigung

Heike Mahnert, Dörte Putensen
Der Norden auf dem Weg nach Europa
Skandinavien und die europäische Integration
Greifswalder Historische Studien
In der vorliegenden Arbeit wird die besondere Situation Skandinaviens im Prozess seiner Annäherung an Europa aufgezeigt. Es wird ein möglichst komplexes Bild der europäisch-skandinavischen Beziehungen gezeichnet. Die Autorinnen treten der landläufigen Vorstellung entgegen, dass der Norden ein [...]
Europäische Integration, Europäische Union, Europäische Verteidigungsgemeinschaft, Geschichtswissenschaft, KSZE, NATO, NORDEK, Nordischer Rat, OSZE, Skandinavien, Wohlfahrtsstaat

Kattinger
Huru thet war talet j kalmarn - Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte
600 Jahre Kalmarer Union (1397-1997)
Greifswalder Historische Studien
Seit dem 14. Jahrhundert wird Nordeuropa von einem gemeinsamen Wesenszug geprägt - der Idee von der Zusammenfassung der Reiche in Unionen. Dieser Grundzug hat sich bis in die heutige Zeit hinein fortgepflanzt und lebt im nordischen Zusammenarbeitsgedanken weiter. [...]
Geschichtswissenschaft, Kalmarer Union, Nordisches Unionskönigtum, nordische Zusammenarbeit, Skandinavien, Skandinavische Union, Skandinavismus

Putensen
Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990
Ein Überblick
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der an der Wende zu den neunziger Jahren eingetretene gesellschaftliche Umbruch in Osteuropa hat die Voraussetzungen nordischer Außen- und Sicherheitspolitik entscheidend verändert. Das bipolare Spannungsfeld des kalten Krieges ließ den Norden Europas zuvor als einen merkwürdig ruhigen Winkel [...]
Außenpolitik, Dritte Welt, Kalter Krieg, KSZE, Neutralität, Ost-West-Konflikt, Politikwissenschaft, Sicherheitspolitik, Skandinavien

Eine Auswahl unserer Fachbücher.