Literatur: Sinn
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Dagmar Berger
Ziel, Sinn und Existenz des Künstlers nach Jean-Paul Sartre
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jean-Pauls Sartre ist und war eine Ikone des Geistes, der in einer faszinierenden Art und Weise die Bedeutung der Philosophie für den Fortbestand der gesellschaftlichen Entwicklung und des kulturellen Wandelns aufgezeigt hat. Sein Bestreben zieht sich quer durch Sartres gesamtes Werk, das in seiner [...]
Existentialismus, Gustave Flaubert, Jean-Paul Sartre, Künstler, Kulturwissenschaft, Literatur, Philosophie, Simone de Beauvoir, Theater

Maria Becker, Barbara Dehm-Gauwerky, Tobias Vollstedt (Hrsg.)
Sinnlichkeit und Denken
Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik
Festschrift anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken aus dem Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – [...]
Alfred Lorenzer, Dietmut Niedecken, Geistige Behinderung, Heilpädagogik, History, Individuelle und Kulturelle Prozesse, Kulturwissenschaft, Musiktherapie, Pierre Bourdieu, Psychoanalyse, Psychologie, Schostakowitsch, Sonderpädagogik, Symbolisierung, Telos, The Act of Killing

Yu Zhou
Eine systematische Studie zum rechtsphilosophischen Gedanken bei Hermann Heller
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Der Beitrag von Hermann Hellers sozialdemokratischer Staatslehre im Zeitalter der Weimarer Republik zur modernen Rechtsphilosophie findet mehr als Beachtung in der internationalen rechtsphilosophischen und politisch-philosophischen Auseinandersetzung. Nach Autorin Yu Zhou besteht Hellers [...]
Hermann Heller, Naturrecht, Positivismus, Rechtsatz und Rechtsgrundsatz, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Sein, Sinn und Sollen, Staatslehre, Staatsphilosophie

Claudia Lutschewitz
Der Wert der Werte in Gesellschaft und Unternehmen
Wertewandel oder Werteverfall?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Politiker sprechen gerne von Werten, für die sie stehen. Auch Eltern und Lehrkräfte versuchen, Kids und Jugendlichen ihre Werte zu vermitteln und Reisende in aller Welt sind bisweilen überrascht von den ungewöhnlichen Werten, die sie in anderen Ländern „vorfinden“. Kriege und Revolutionen [...]
Bedürfnisse, Einstellungen, Gesellschaft, Haltung, Persönlichkeit, Philosophie, Psychologie, Sinn, Soziologie, Tugenden, Unternehmen, Verantwortung, Werte, Wertepyramide, Wertequadrat, Werteverfall, Wertewandel

Jörg-Johannes Lechner
Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen. Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen [...]
Anthropologie, Grenzwissenschaft, Jenseits, Lebenswelt, Phänomenologie, Philosophie, Sinn, Soziologie, Sterben, Theologie, Tod

Birgit Bender
Perspektiven der Schulentwicklung:
Human Tendencies
Ein Beitrag der Montessori-Pädagogik zu einer inklusiven Didaktik
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Inklusion gehört zu den zentralen Themen der Gestaltung einer Schule der Zukunft. Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet auch den Bereich Bildung zu einem umfassenden Umdenken. Doch wie kann Inklusion im Sinne des dort formulierten Anspruchs der Teilhabe aller gelingen? Wie also kann [...]
Bedeutungsverleihung, Didaktik, Empirische Studie, Freie Wahl der Tätigkeit, Human Tendencies, Inklusion, Inklusive Didaktik, Kosmische Erziehung, Maria Montessori, Mario Montessori, Montessori-Pädagogik, Pädagogik, Qualitative Inhaltsanalyse, Reformpädagogik, Schulentwicklung, Sinngebung

Gabriele Grimm
Erstlese- und Schreibunterricht mit allen Sinnen erfahren
Eine empirisch-qualitative Studie zur Buchstabenerarbeitung an öffentlichen und alternativen Schulen in Kärnten
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Studie hat zum Ziel, sowohl die historische Genese des Erstleseunterrichts als auch den aktuellen Status quo in Kärnten zu analysieren und konkrete Vorschläge zur Buchstabenerarbeitung zu formulieren.
Im ersten Abschnitt wird die historische Entwicklung des [...]
alternative Schulen, Buchstabenerarbeitung, Deutschdidaktik, Erstleseunterricht, Erstschreibunterricht, Kärnten, Lehrplan, Lernen mit allen Sinnen, Maria Montessori, Österreich, Pestalozzi, Regelschule, Schule, Schulpädagogik, Sozialpädagogik

Sören Swoboda
Eine Darstellung und Kritik der Antwort Peter Singers
Während Peter Singers praktisch-ethische Thesen auch 40 Jahre nach dem Erscheinen seiner „Praktischen Ethik“ noch massiver Kritik ausgesetzt sind, widmete sich bislang noch keine Studie ausführlich seiner Antwort auf die Frage, weshalb man überhaupt moralisch handeln sollte. Das ist insofern [...]
Eigeninteresse, Ethik, Moral, Moralbegründung, moralisch Handeln, Peter Singer, Philosophie, Praktische Ethik, Sinn des Lebens, Universaler Standpunkt, Utilitarismus

Wilhelm Kiewitz
Symbolzerfall in Konzepten der Architektur
Sozialisations- und sozialphilosophische Reflexionen
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Arbeitsschwerpunkt ist die Alltagswirklichkeit von Subjekten in einer rationalisierten Lebenswelt, denen die Vermittlung mit dem objektiven Gesellschaftsprozess fehlt.
Verhindert wird dadurch ein symbolischer Bildungsprozess und damit der Zerfall der Bedeutungsvermittlung [...]
Abstraktion, Alltagsbewusstsein, Architektur, Entsinnlichung, Funktionalismus, Gegenstände, Geometrisierung, Gotik, Individuum, Konkretion, Konzept, Mensch, Natur, Neue Wahrnehmung, Organische Stadt, Perspektive, Planstadt, Postmoderne, Renaissance, Romanik, Sozialisation, Sozialphilosophisch, Stadtplanung, Städtische Gestalt, Symbolzerfall, Urbanistik

Jelena K. Becker
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wirtschaft und Gesellschaft sehen sich einer Reihe globaler Megatrends gegenüber, die tiefgreifende Veränderungen bedeuten. Dazu zählen der Bedarf an kontinuierlicher Anpassung an dynamische Markt- und Umweltbedingungen, eine notwendige Steigerung der Innovationskraft, um sich auch in [...]
Change Management, Existenzanalyse, Innnovationsmanagement, Interventionen, Logotherapie, Mitunternehmertum, Mixed Methods, Personalführung, Positive Psychologie, Proaktivität, Psychische Gesundheit, Psychologie, Sinn, Sinnerleben, Unternehmensführung, unternehmerisches Denken, Veränderungsmanagement, Wirtschaftswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.