Literatur: Sigmund Freud
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Caroline Schade
Furchtbar amüsant –
Schwarze Komik in deutscher, englischer und dänischer Kurzprosa nach 1945
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was macht ein vom Dach fallendes Schwein, explodierende Hunde und dramatische Überbevölkerung komisch? Und ist, wie John Cleese andeutet, der Sprung von einer Klippe mit wandernden Lemmingen eine gute Selbstmordmethode? Was ist das Schwarze an Schwarzem Humor und warum können wir darüber lachen? [...]
Arystoteles, Dänische Literatur, Deutsche Literatur, Englische Literatur, Graham Greene, Kurzprosa, Literaturwissenschaft, Plato, Roald Dahl, Schwarze Komik, Schwarzer Humor, Sigmund Freud, Vergleichende Literaturwissenschaft

Mimoun Azizi
Nietzsche, Freud und die Psychoanalyse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Freud hat Nietzsche als den besten Kenner der menschlichen Psyche bezeichnet. Als jenen, der die Errungenschaften seiner Psychoanalyse vorwegnahm. Entsprechend äußerte er sich dazu: „Nietzsche, den anderen Philosophen, dessen Ahnungen und Einsichten sich oft in der erstaunlichsten Weise mit den [...]
Abwehrmechanismen, Das Unbewusste, Der Wille zur Macht, Die Triebe, Entlarvende Psychologie, Friedrich Nietzsche, Psychoanalyse, Sigmund Freud

Verena Lotter
Kriminologische Aspekte der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl
Die Kriminologie vermag Kriminalität bislang noch nicht vollständig zu erklären. Daher wird in der vorliegenden Studie untersucht, inwieweit sich auf der Grundlage der von Viktor Emil Frankl (1905–1997) entwickelten Logotherapie und Existenzanalyse kriminelles Verhalten erklären und [...]
Existenzanalyse, Kriminalität, Kriminalitätstheorie, Kriminologie, Logotherapie, Psychotherapie, Rechtswissenschaft, Sigmund Freud, Sinn, Täterbehandlung, Viktor E. Frankl

Johanna Jauernig
Rationale Angstbewältigung bei Epikur und Sigmund Freud
Schriftenreihe Philosophische Praxis
So grundlegend unterschiedlich die Lebenswelten der beiden Denker auch scheinen mögen, beide haben sich in besonderer Weise mit der Angst beschäftigt, um Konzepte zu entwickeln, wie der Mensch diesem negativen Affekt beikommen kann. Dabei kommt der Vernunft in beiden Denksystemen eine besondere [...]
Angst, Begierde, Epikur, Eudaimonia, Glück, Lust, Philosophie, Psychoanalyse, Psychologie, Ratio, Seele, Sigmund Freud, Triebe, Vernunft

Yousik Ko
Übertragung und Gegenübertragung bei Joachim Scharfenberg
Zur Rezeption einer Psychoanalysekonzeption in der Seelsorgetheorie des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Praktischen Theologie
Joachim Scharfenberg (1927–1996) gilt zu Recht als derjenige Praktische Theologe, der so wirksam wie kein anderer eine verbreitete Rezeption Sigmund Freuds in der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Bereich angestoßen und bestimmt hat. Seine vielfach aufgelegte Monographie „Seelsorge als [...]
20. Jahrhundert, Donald Winnicott, Gegenübertragung, Interpersonale Dynamik, Joachim Scharfenberg, Pastoralpsychologie, Praktische Theologie, religiöse Smbole, Seelsorge, Seelsorge als Gespräch, Sigmund Freud, Übergangsobjekt, Übertragung

Christian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Wenn Kunst spricht: Skizzen und Annäherungen an Phänomene der bildenden Kunst
Eine Hommage an Frederick William Ayer
Der 19. Band der „Ulmer Sprachstudien“ ist sowohl einem Thema („Wenn Kunst spricht“) als auch einer Person gewidmet: dem im vergangenen Jahr verstorbenen Künstler und „Artist-in-Residence“ der Universität Ulm, Frederick „Fred“ William Ayer. [...]
Antonio Canova, Artist in Residence, Bildende Kunst, Francisco de Goya, Frederick William Ayer, Fremdsprachenunterricht, Graffiti, Immanuel Kant, Kathedrale von Salamanca, Kulturwissenschaft, Philosophie, Reinhart, Sigmund Freud, Universität Ulm

Anneliese Menninger
Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888–1891
Schriften zur Medizingeschichte
Der besondere Reiz, einer Autorschaft Freuds an den unsignierten Artikeln in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin nachzu?spüren, liegt darin, das wissenschaftliche Denken Freuds innerhalb einer Zeitspanne von 1886–1891 in seinen Grundmustern nachzuzeichnen, um jene Stellen in den [...]
Ambroise Liébeault, Freuds anatomische Schriften, Freuds neurologische Schriften, Hippolyte Bernheim, Humanmedizin, Hypnoide Zustände, Hysterie, Jean-Martin Charcot, Josef Breuer, Medizin, Medizingeschichte, Moriz Benedikt, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Tagtraum, Trauma, Traumwachen

Sophie Zervos
Sartre zwischen Freud und Marx
Subjektivität und Identität in Theorie und Literatur
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese interdisziplinäre Studie schließt eine Forschungslücke, indem sie die Diskurse von Subjektivität und Identität prägnant voneinander abgrenzt und Sartres Subjektphilosophie und Literatur nicht nur in den Kontext Subjektphilosophischer Untersuchungen stellt, sondern auch ihre [...]
Der Ekel, Der Idiot der Familie, Existenzielle Biografie, Identität, Jean-Paul Sartre, Karl Marx, Kulturwissenschaft, La Nauséé, L‘Idiot de la famille, Performativität, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Subjektivität

Hanna Knapp
Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien
José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds
Die Verbreitung der Psychoanalyse in Spanien ist ein faszinierendes Kapitel der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Diplompsychologin und Hispanistin Hanna Knapp untersucht erstmalig die Parallelen von Psychoanalyse und dem Weltbild der Intellektuellen Spaniens vor dem Spanischen [...]
20. Jahrhundert, Avantgarde, Geistesgeschichte, Generación del 27, Hispanistik, José Ortega y Gasset, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychoanalyse, Psychologie, Residencia de Estudiantes, Revista de Occidente, Rosa Chacel, Salvador Dalí, Sigmund Freud, Surrealisten

Markus Grun
Psychoanalytische Reflexionen zur Kunst der Individuation
Stückwerk
Schriften zur Kulturwissenschaft
In dieser Untersuchung werden Kunstwerke von Joseph Beuys und Arno Schmidt (im geringeren Ausmaß von Damien Hirst und Marcel Proust) als Bildfindungen von Individuationsprozessen inhärenten, unbewußten Konflikten aufgewiesen. Diesen Künstlern gelingt es, Kunstwerke in einer ausgeprägten [...]
Arno Schmidt, Damien Hirst, Gegenwartskunst, Individuation, Joseph Beuys, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Marcel Proust, Psychoanalyse, Sigmund Freud, Tagesreste, Todestrieb, Zerstücken

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.