Literatur: Siegfried Lenz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Bertin Nyemb (Hrsg.)
Fremdsprachen lehren und lernen in Kamerun
Probleme, Herausforderungen, didaktische Ansätze und Perspektiven. Festschrift für Donatien Mode zum 65. Geburtstag
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Wir leben in einer Welt großer Herausforderungen. Eine davon ist das Beherrschen von Fremdsprachen. Wer eine neue Sprache lernt oder studiert, kann neben der linguistischen und kommunikativen Kompetenz zusätzliche Schlüsselkompetenzen erwerben. Der Band betitelt „Fremdsprachen lehren und lernen [...]
Bertolt Brecht, Didaktik, Donatien Mode, Entwicklung, Ethisches Handeln, Fremdsprache, Friedrich Nietzsche, Funktionsverbgefüge, Interkulturalität, Kinder- und Jugendliteratur, Kompetenzerwerb, Kulturunterschiede, Mehrsprachigkeit, Phonetik, Siegfried Lenz, Werte

Konstanze Jung
Interkulturelle Perspektiven für das Fach Deutsch und den historisch-politischen Unterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Stereotypisierungs- und Hybridisierungserscheinungen sind in den vergangenen Jahrzehnten zu vielseitigen Forschungsparadigmen auf kultur- und literaturwissenschaftlichem Gebiet avanciert. In der Studie wird der Fragestellung nachgegangen, wie diese Themenkomplexe, bezogen auf sechs deutsche Romane [...]
1945, Christa Wolf, Die Blechtrommel, Die Reise nach Jaroslaw, Erziehungswissenschaft, Günter Grass, Heimatmuseum, Himmelskörper, Hybridisierungen, Interkulturelle Kompetenz, Interkultureller Unterricht, Kindheitsmuster, Levins Mühle, Literaturdidaktik, Neuere deutsche Literatur, Polen, R. Bobrowski, R. Schneider, Siegfried Lenz, Sozialkunde, Stereotypen, Stereotypisierungen, Tanja Dückers

Nadjib Irewole Sadikou
Erziehung zwischen den Kulturen
Die Darstellung von Erziehungsprozessen in deutscher und afrikanischer Literatur des 20. Jahrhunderts
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Studie wird die literarische Modellierung komplexer Erziehungsprozesse im Kontext historischer, kultureller, religiöser und gesellschaftspolitischer Relate in Afrika und Europa untersucht. Dabei gelingt es dem Autor das alte, eher durch Klischees und Vorurteile wie Stereotypen belegte Bild [...]
20. Jahrhundert, Autobiografie, Cheikh Hamidou Kane, Deutsche Nachkriegsliteratur, Dialogizität, Fremdhermeneutik, Interkulturalität, Interkulturelle Literaturwissenschaft, Interkulturelle Pädagogik, Literatur, Literaturwissenschaft, Migration, Pädagogik, Postkoloniales Afrika, Siegfried Lenz, Synkretismus, Thomas Bernhard, Vergleichende Literaturwissenschaft, Weltkultur, Wole Soyinka.

Kirwel
Ausländerfeindlichkeit in der deutschen Presse
untersucht an „BILD“, „FAZ“, „taz“ und der „Deutschen National-Zeitung“
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Am 26. Mai 1993 trafen die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eine Entscheidung, die Gegenstand heftiger, öffentlicher Debatten war. Der Artikel 16 des Grundgesetzes wurde geändert. „Politisch Verfolgte genießen Asylrecht“ - diese Garantie des demokratischen Rechtsstaates, gültig seit [...]
Asyldebatte, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, BILD, Colin Good, Deutsche National-Zeitung, FAZ, Journalismus, Peter von Polenz, Politikwissenschaft, Printmedien, Siegfried Jäger, taz, Textanalyse, Zeitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.