Literatur: Sicherheitspolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Philipp Sebastian Benda
Neue Perspektiven der gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Gemeinsame Verteidigungspolitik der Europäische Union – ein Thema, das viel Potential aufweist, aber auch viele Fragen aufwirft: was ist der Inhalt einer europäischen Verteidigungspolitik und wo sind ihre Grenzen? Hinzu kommen die Unklarheiten aufgrund der im Artikel 42 Absatz 2 EUV [...]
Artikel 42 EUV, Beistandsklausel, EU-Armee, EU-Operationen, Europa, Europäische Verteidigungsagentur, Europarecht, European Defence Fund, Evolutivklausel, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik GSVP, Gemeinsame Verteidigung, Ständige Strukturierte Zusammenarbeit PESCO, Verteidigungsunion

Daniel Klimoßek
Vertrauen und Sicherheit im Internet
Einstellungen der Bevölkerung –
sicherheitspolitische Empfehlungen
Das Internet ist in der heutigen Zeit selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Die Bevölkerung hat es tief in die Abläufe des täglichen Lebens eingeflochten und möchte es nicht mehr missen. Verschiedene Bevölkerungsschichten haben sich im Laufe der Zeit eine unterschiedliche [...]
Bevölkerung, Bundesregierung, Computerbetrug, Cybercrime, Cyberkriminalität, Cyberraum, Cybersabotage, Cybersicherheit, Datenveränderung, Informationsinfrastruktur, Internet, Internetnutzer, IT-Experten, Multi-Stakeholder-Ansatz, Sicherheitspolitik, Vertrauen

Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten –
40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel [...]
Auslandseinsätze, Brexit, Bundeswehr, Deutsche Außenpolitik, Deutsche Einheit, Donald Trump, Europäische Union, Freiheit, Frieden, Friedhelm Krüger-Sprengel, Geschichte, Großbritannien, GSVP, Internationale Beziehungen, Irak, Klimapolitik, Klimaschutz, MAC, Mid-Atlantic Club, Nachrichtendienst, NATO, Orientpolitik, Politik, Populismus, Rüstungspolitik, Russland, Sicherheitspolitik, Syrien, Transatlantische Beziehungen, US-Außenpolitik, USA, Verteidigungspolitik, Wertegemeinschaft

Raymond Yamamoto
Schriften zur internationalen Politik
Dieses Buch befasst sich mit dem „Proaktiven Pazifismus“. Diese politische Doktrin, von Premierminister Shinzō Abe initiiert, stellt eine neue Ausrichtung der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik dar. Mit dem „Proaktiven Pazifismus“ wird Japans Außen- und Sicherheitspolitik, die [...]
Außenpolitik, China, Internationale Beziehungen, Japan, Normalisierung, Pazifismus, Politikwissenschaft, Shinzo Abe, Sicherheitspolitik

Thomas-Max Fernandez Bolaños
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei
Eine rechtstatsächliche Untersuchung anhand der Genese der gesetzlichen Aufgaben
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei wurde stets kritisch begleitet; dies gilt unverändert für aktuelle Diskussionen über weitere Veränderungen. Auch diese werden im Spannungsfeld der unterschiedlichen kriminalpolitischen Ideen geführt. Hierbei sollte bedacht werden, [...]
Bahnpolizei, Bundesgrenzschutz, Bundespolizei, Bundespolizeigesetz, Deutsche Einheit, Europa, Grenzschutz, Innere Sicherheit, Kriminalpolitik, Notstandsverfassung, Polizeihoheit, Rechtstatsächlich, Schengen, Sicherheitsarchitektur, Sicherheitspolitik, Transformation

Peter Flügler
Terrorismus und terroristisches Kalkül
Eine qualitative Inhaltsanalyse
Schriften zur internationalen Politik
Welche Kalkül-Aspekte lassen sich im terroristischen Diskurs explizieren und wie treten sie in der Online-Medienberichterstattung in Erscheinung?
„Nichts wird mehr so sein, wie es war“ – lautete der Tenor vieler Meldungen und Meinungen am 11. September 2001 und [...]
Al-Qaida, Bin Laden, Islam, Islamismus, Islamistischer Terrorismus, Online-Nachrichten, Politikwissenschaft, Qualitative Inhaltsanalyse, Sicherheitspolitik, Sicherheitsrisiken, Terror, Terrorgefahr, Terrorismus

Bernard Wiśniewski, Paweł Kobes & Gerald G. Sander (eds.)
Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Heutzutage sieht sich die Menschheit mit einer Informationsflut über unterschiedliche Arten von Bedrohungen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert erfordern die neuen Bedrohungen der Menschen, wie z. B. Terrorismus, Kriminalität von globalem Ausmaß, bewaffnete Konflikte oder die erhöhte Intensität [...]
bewaffnete Konflikte, Cyberstalking, Defence, Delinquency, Immigration, Migration, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Risikorecht, Risk Law, Security Culture, Security Policy, Sicherheitspolitik, Sicherheitsrisiken, Sozialwissenschaft, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verteidigungspolitik

Elisa Eidam
Frankreich und die „Berliner Republik“
Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch [...]
Deutsch-französische Beziehungen, Einigungsprozess, Europäische Integration, Französisches Deutschlandbild, Fremdwahrnehmung, Gedächtnispolitik, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Nationale Identität, Nationenbilder, Politischer Diskurs, Presseanalyse, Romanistik, Sicherheitspolitik, Stereotype

Philipp Strobl (Hrsg.)
Österreich in der Zweiten Republik
Ein Land im Wandel
Was ist typisch österreichisch – auf diese Frage erhält man außerhalb Österreichs durchwegs sehr einheitliche Antworten. „Habsburg, bzw. Sissi, Alpen, Tourismus, Mozart, Sound of Music, Kleinstaat, Neutralität, Wohlstand“ sind nur einige wenige Beispiele für das gängige Österreichbild [...]
2. Republik, Außenpolitik, Geschichte, Konsumgeschichte, Korruption, Landeskunde, Österreich, Österreich in der Europäischen Union, Österreichisches Recht, Politik, Politikwissenschaft, Sicherheitspolitik, Staatsvertrag, Wienerisch, Wirtschaft

Katharina Wandscher
Stufenmodell zum materiellen Verrechtlichungsprozess der europäischen Außenpolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Wirtschaftspolitisch schon lange ein enger Verbund, haben sich die europäischen Mitgliedstaaten spätestens seit dem Vertrag von Maastricht zu einem umfassenden Zusammenschluss entschieden, der auf sämtliche Politikbereiche Einfluss hat. [...]
Europäische Außenpolitik, Europäische Integration, Europäische politische Zusammenarbeit, Europäische Union, Europarecht, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Soft-Law

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.