Literatur: Selbstverwirklichung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Thomas Söder
Jakob Michael Reinhold Lenz:
Der Hofmeister
Gestalt und Gestaltung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk [...]
Adel, Anmerkungen übers Theater, Fiktion, Freiheit, Gestalt, Gestaltung, Historische Faktizität, J.M.R.Lenz, Jakob Michael Reinhold Lenz, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Literaturwissenschaft, Selbstverwirklichung, Szene

Khalid Dafir
Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und Transferverständnis
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Der Autor, Khalid DAFIR, ist Religionspädagoge, Didaktiker, Islamologe und Sprachwissenschaftler. Er forscht im Bereich der Schulentwicklung allgemein und der religiösen schulischen Entwicklung speziell. Mit seinem Buch „Islamische Religionsdidaktik zwischen Selbstverwirklichung und [...]
Didaktische Modelle, Didaktisches Dreieck, Horizontale Unterrichtsgestaltung, Islamische Religionsdidaktik, Islamischer Religionsunterricht, Islamologie, Klafki-Schulz-Hermann, Methodik, Moral-ethische Erziehung, Pädagogik, Reform der Islamischen Religionspädagogik

Maik Arnold
Das religiöse Selbst in der Mission
Eine kulturpsychologische Analyse missionarischen Handelns deutscher Protestanten
Schriften zur Kulturwissenschaft
Obwohl es evident erscheint, dass die durch christliche Missionare ins Werk gesetzten Veränderungen der Anderen auf einem viele Jahrhunderte alten historischen Erfahrungskomplex beruhen, sind die von ihnen im kulturellen Austausch gemachten Differenz- und Fremdheitserfahrungen bisher kaum zum [...]
Akkulturation, Christliche Mission, Erfahrung, Handlung, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelles Lernen, Komparative Analyse, Kulturpsychologie, Kulturwissenschaft, Narrativ-biographisches Interview, Qualitative Sozialforschung, Religion, Religionspsychologie, Religionswissenschaft, Selbstverwirklichung, Sozialwissenschaft

Alexandra Bormann
„Die Unheimlichkeit des Daseins“: Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards
Eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers
Unser Leben ist voller Unheimlichkeit. Meistens können wir uns allerdings gut von ihr ablenken. Aber es gibt Momente, in denen sie hervorbricht: Alltägliches bietet plötzlich kaum noch Halt, die Welt verliert an Bedeutung, Angst überfällt uns und mit ihr das Gefühl, allein zu sein. [...]
Bedeutungslosigkeit, Daseinsanalyse, Einsamkeit, Erinnerung, Identität, Kommunikation, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Martin Heidegger, Poesie, Selbstverwirklichung, Sprache, Thomas Bernhard, Tod, Unheimlichkeit

Wilke
Naturbeziehung und persönliche Entwicklung
Eine qualitative Untersuchung zur Frage des Verhältnisses von äußerer und innerer Natur
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Als einer der Gründe für die aktuelle ökologische Krise gilt die problematische Beziehung zwischen Mensch und Natur. Doch dieser Bezug zwischen einer zerstörten äußeren Natur und physischen und psychischen Störungen der inneren Natur des Menschen sind weitgehend ungeklärt: In welchem [...]
äußere Natur, Biographiearbeit, Gesundheitsbildung, innere Natur, Naturerleben, Ökologische Krise, Pädagogik, Selbstverwirklichung

Hammel
Der krisenhafte Werdegang des Menschen
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Immer wieder stoßen wir auf unstetige Verläufe individuellen Lebens, auf Brüche in den geschichtlichen Traditionslinien, auf Konflikte im Zusammenleben von Menschen, auf große persönliche Krisen.
Im individuellen Leben und in der menschlichen Geschichte ist ständig zu [...]
Entscheidung, Erziehung, Geschichtswissenschaft, Krise, Lebensphase, Mensch, naturhafte Entwicklung, Selbstverwirklichung, Unstetigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher.