Literatur: Selbstregulierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Gabriel Trickes
Wirksamer Verbraucherschutz durch Selbst- und Koregulierung?
Ein englisch-deutscher Rechtsvergleich
Schriften zum Verbraucherrecht
In einer interinstitutionellen Vereinbarung zur „besseren Rechtsetzung“ haben sich die EU-Institutionen im Jahr 2003 darauf verständigt, im Rahmen der Rechtsetzung und der dort zu berücksichtigenden Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit alternative Regulierungsmechanismen in Erwägung zu [...]
Deutschland, England, Kodex, Koregulierung, Rechtsvergleich, Selbstregulierung, Siegel, Verbraucherrecht, Verbraucherschutz, Verhaltensstandard

Kristian Klüppelberg
Ein Restriktionsversuch im Hinblick auf den konturenlosen Tatbestand des §266 StGB über den Weg der Einbindung eines Selbstregulierungsinstruments
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Aktiengesellschaft, Bestimmtheitsgrundsatz, Compliance, Corporate Governance, DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex, Empfehlungen, Entsprechenserklärung, Gravierende Pflichtverletzung, Handlungsunrecht, Kodex, Konturenlos, Missbrauchsalternative, Missbrauchstatbestand, Missmanagement, Normkonkretisierende Wirkung, Pflichtwidrigkeit, Prävention, principal agent-Problem, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Repression, Restriktion, Restriktive Wirkung, Selbstregulierung, Selbstregulierungsinstrument, Treubruchsalternative, Treubruchstatbestand, Unbestimmt, Unterbestimmt, Untreue, Untreuespezifische Erheblichkeitsschwelle, Untreuestrafbarkeit, Vermögensbetreuungspflichtverletzung, Verschleifung von Tathandlung und Taterfolg, Veruntreuung, Vorstand, Wirtschaftskriminalität, § 93 AktG, § 161 AktG, § 266 StGB

Friedrich Johannes Hörnicke
Product Stewardships als Konkurrenz zu staatlicher und internationaler Regulierung?
Gesellschaftliche Selbstregulierung durch die Gütesiegel Fairtrade, Bio, FSC und MSC
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Verfasser gelingt es auf seinen einleitenden Seiten sofort, den Leser für die Thematik der Product Stewardships und Gütesiegel zu gewinnen, nämlich durch die Beschreibung des historisch frühen Falls eines Gütesiegels in Gestalt des Siegels des Verbandes der neapolitanischen Pizzabäcker. [...]
Bio, Codes of Conduct, Fairtrade, Forest Stewardship Council (FSC), Gesellschaftliche Selbstregulierung, Governance, Gütesiegel, Legitimation, Marine Stewardship Council (MSC), Nachhaltigkeit, Product Stewardships, Standards

Karsten Rauch
Selbstregulierung in der Energiewirtschaft
– dargestellt an § 8 Abs. 5 EnWG und seinen arbeitsrechtlichen Bezügen –
Die Wettbewerbsbelebung auf den netzvor- und netznachgelagerten Elektrizitäts- und Gasversorgungsmärkten hängt maßgeblich davon ab, dass die vorhandene Netzinfrastruktur allen interessierten Netznutzern – unabhängig von Konzernverflechtungen und -interessen – zu gleichen Bedingungen [...]
Arbeitsrecht, Betriebswirtschaftslehre, Compliance, Direktionsrecht, Diskriminierungsfreiheit, Eigenüberwachung, Elektrizitätsmarkt, Energiebinnenmarktrichtlinien, Entflechtung, EnWG, Gleichbehandlungsbeauftragte, Regulierung, Regulierungsbehörde, Selbstregulierung, Umweltrecht, Unbundling, Verhaltensrichtlinien, Wirtschaftsrecht

Doreen Scholz
Selbst- und Fremdregulierung von Wertpapierbörsen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Selbstregulierung gilt als flexibel, sachnah und innovativ. Fremdregulierung symbolisiert dagegen ein System zwingender, staatlich auferlegter Regelungen. Welche Rolle beide Regulierungsformen im Hinblick auf Wertpapierbörsen einnehmen können und sollen, behandelt die Monographie "Selbst- und [...]
Anreize, Anstalt, Börse, Börsenrecht, Börsenregulierung, Kapitalmarktrecht, Rechtswissenschaft, Regulation, Regulierung, Regulierungstheorie, Satzungsautonomie, Selbstregulierung, Selbstverwaltung

Stefan Pooth
- staatliche Regulierung und private Selbstkontrolle -
Das Internet wird sich in naher Zukunft zum weltweit wichtigsten Kommunikations- und Informationsmedium entwickeln. Kein anderes Medium hat sich in den letzten Jahren so stark verbreitet und das Informationsverhalten der Menschen so sehr verändert wie das Internet. Neben dieser Entwicklung des [...]
Internet, Jugendschutz, Neue Medien, Pornografie, Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Rechtswissenschaft, Selbstregulierung, Staatsvertrag

Bodo Mezger
Publizistisches Qualitätsmanagement und regulierte Selbstregulierung
Notwendigkeit und Möglichkeiten rechtlicher Qualitätssteuerung insbesondere der Tagespresse
Das deutsche Zeitungswesen steht seit einigen Jahren unter einem Anpassungs- und Veränderungsdruck, der überkommene Produkt- und Produktionsstrukturen grundlegend in Frage stellt. Die Fähigkeit der Printmedien, einen angemessenen Beitrag zur gesellschaftlich-demokratischen Willensbildung zu [...]
Journalismus, Komplexitätszunahme, Öffentliche Aufgabe, Printmedien Tageszeitungen, Prozeduralisierung, Publizistische Qualität, Publizistische Qualitätssteuerung, Rechtswissenschaft, Steuerung

Sylvia Kunz
Rechtsfragen des Ausschlusses aus Internetforen
Fragen zum Ausschluss aus Internetforen sind von zunehmender praktischer Bedeutung. Das zeigt sich beispielsweise an den häufig umfangreichen Regeln zur Benutzung von Foren oder den zahlreichen Diskussionen im Netz um erfolgte Ausschlüsse. Ein technischer Ausschluss kann bei der steigenden [...]
Ausschluss, Drittwirkung, Foren, Grundrechte, Internet, Rechtswissenschaft, Selbstregulierung, virtuelles Hausrecht

Sandra Rodewald
Wettbewerb in der Geldemission
Die Auswirkungen von Nichtdiskriminierung auf die konjunkturelle Stabilität eines Free Banking-Systems
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Frage der konjunkturellen Stabilität wird zwischen den Befürwortern und Gegnern einer wettbewerblichen Geldordnung kontrovers diskutiert. Die Befürworter gehen davon aus, dass insbesondere der Clearingmechanismus (das Gesetz der negativen Clearingsalden) Überemissionen verhindern kann und [...]
Clearingmechanismus, Free Banking, Geldordnung, Selbstregulierung, Überemission, Volkswirtschaftslehre, Wettbewerb bei Geldemission

Bahlmann
Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung
Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten
Unverlangt zugesandte Emailwerbung ist einer der großen Flüche des Internet. Wer eine Emailadresse hat, kennt das Problem, dass eine Vielzahl unverlangter Werbenachrichten auf ihn einprasselt. Die Grenzenlosigkeit des Mediums Internet führt dabei dazu, dass nur ein Bruchteil der Nachrichten aus [...]
E-Commerce, E-Mail-Werbung, Internetrecht, Medienrecht, Providerhaftung, Rechtswissenschaft, Selbstregulierung, Spam, unverlangt zugesandte Werbung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.