Literatur: Selbstreflexion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Gunda Jungwirth
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis. [...]
Bildungsauftrag Schule, Erziehungswissenschaft, Fremdheitserleben, Herausforderungen schulischer sexueller Bildung, Heterogenität, Kindliche Sexualität, Lehrer_innenbildung, Lehrer_innenweiterbildung, Psychologie, Selbstreflexion, Sexualerziehung, Sexualpädagogik, Sexualpädagogische Kompetenzen, Sexuelle Bildung, Sexueller Missbrauch, Subjektive Theorien

Erika Hammer
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Studie von Erika Hammer bedeutet eine Neubegegnung mit dem Œuvre des Schweizer Autors Hermann Burger. Der Forschungsansatz bezieht sich darauf, wie Erzählen in dem Bewusstsein, dass Sprache als Instrument der Welterschließung nicht mehr fraglos zu Gebote steht, noch möglich ist. Dieser [...]
Erkenntniskritik, Intertextualität, Literaturtheorie, Literaturwissenschaft, Metapoetik, Romantheorie, Selbstreflexion, Sprachkrise

Fritz Wallner, Kurt Greiner (Hrsg.)
Zum Verhältnis von konstruktivistischem Denken und pädagogischen Intentionen
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Kaum eine andere aktuelle wissenschaftstheoretische Richtung bringt das Faktum der prinzipiellen Kulturabhängigkeit jeglichen Wissens so deutlich zur Geltung, wie die in Wien entwickelte Position des „Konstruktiven Realismus“ (CR). [...]
Bildung, Geschichtswissenschaft, Konstruktiver Realismus, Kulturabhängigkeit, Pädagogische Theorie und Praxis, Selbstreflexion, Verfremdung

Antenbrink
Aufgaben, Funktionen, Leistungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor beschreibt das menschliche Verhalten mit seinen beiden Leistungsbereichen "Erkennen" und "Handeln" in seiner Dienstleistungsfunktion gegenüber dem im Individuum sich vollziehenden Lebensprozess.
Im Zentrum der Untersuchungen steht die Analyse der besonderen [...]
Erkenntnis, Geschichtswissenschaft, menschliches Verhalten, Prozesslernen, Selbsterkenntnis, Selbstreflexion, Temperament, transzendentale Apperzeption

Eine Auswahl unserer Fachbücher.