Literatur: Selbstbezug
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Dietmar Langer
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: [...]
Gebrochene Weltbezüge, Geistiger Körper, Gemäßigter Naturalismus, Gründe, Handeln, Metaphysik, Pädagogik, Personwerdung, Philosophie, Psychologie, Realismus, Selbstbeziehung, Strenger Naturalismus, Ungebrochene Weltbezüge, Verkörperter Geist, Vernunft, Weltbezug

Dietmar Langer
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf [...]
Bildung, Erziehung, Gemäßigter Naturalismus, Hirnforschung, Metaphysik, Pädagogik, Persönlichkeit, Personwerdung, Philosophie, Psychologie, Selbstbezüge, Strenger Naturalismus, Vernunft, Verstand, Weltbezüge

Dietmar Langer
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Zur Debatte steht das komplexe Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit. Vorrational steht für emotional oder intuitiv, aber auch für unaussprechliche Aspekte des Innenlebens, wie z.B. unbeschreibliche Sehnsucht oder Liebe. Vorrational ist insofern nicht identisch mit [...]
Freiheit, Gefühl, Gründe, Handlung, Irrationalität, Mündigkeit, Pädagogik, Person, Philosophie, Psychologie, Rationalität, Selbstbezug, Subjekt, Transzendenz, Vernunft, Verstand, Vorrationalität, Weltbezug

Kern
Entwicklung als Ziel von Psychotherapie
Ein salutogenetisches Modell über Veränderungen im innermoralischen Selbstbezug von Suchtkranken im Verlauf einer stationären Entwöhnungstherapie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dem Buch "Entwicklung als Ziel von Psychotherapie" werden Bereiche der klinischen Suchttherapie, der kognitiven Entwicklungspsychologie und der Moralforschung in einer fruchtbaren Synthese aufeinander bezogen und weitergeführt. Ziel von Psychotherapien ist die Entwicklung der Person. Dabei wird [...]
Alkoholabhängigkeit, Innenmoral, Psychologie, Psychotherapie, salutogenetisches Modell, Selbstbezug, stationäre Entwöhnungstherapie, Suchttherapie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.