Literatur: Schwarzarbeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Rüdiger Nolte / Annette Wöhner / Richard Stüwe / Malte L. Peters (Hrsg.)
Der Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung feiert im Jahr 2019 sein 40-jähriges Bestehen. Dem Fachbereich Finanzen obliegt die fachtheoretische Ausbildung der Nachwuchskräfte des gehobenen nichttechnischen Dienstes der deutschen Zollverwaltung im Rahmen des [...]
Digitalisierung, Elektronische Kommunikation, Finanzen, Geldwäschebekämpfung, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Lehrerhandeln, Rechnungswesen, Schwarzarbeit, Streamingsystem für Vorlesungen, Verbrauchssteuerrecht, Verwaltung, Verwaltungsmanagement, Zollrecht

Marvin Schippers
Die rechtlichen Auswirkungen nachträglicher Schwarzgeldabreden auf den ursprünglichen Werkvertrag
Die Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Schwarzgeldabreden im Werkvertrag ist lang. Dabei lag allerdings immer ein Sachverhalt zugrunde, bei dem die Vertragsparteien bei Vertragsschluss bereits eine Barzahlung ohne Rechnungsstellung vereinbarten. Heute schließt der [...]
Architekt, Bauträger, Bauvertrag, Bereicherungsrecht, Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, SchwarzArbG, Schwarzgeldabreden, Vertragsrecht, Werkunternehmer, Werkvertragsrecht, Zivilrecht

Sandra Fock
Eine Analyse aus Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Schwarzarbeit schädigt gesetztestreue Unternehmer und Arbeitnehmer, verursacht erhebliche Einnahmeausfälle bei den Sozialkassen und fügt dem Fiskus und dem Gemeinwesen Schäden zu. Nicht ohne Grund versucht der Staat seit vielen Jahren, Schwarzarbeit einzudämmen. [...]
Agency-Beziehung, Betriebswirtschaftslehre, Lohnsteuer, Neue Institutionenökonomik, Prinzipal-Agenten-Theorie, Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, Sozialversicherung, Staat, Unternehmer, Verwaltungswissenschaft, Zollrecht

Simon Ramstetter
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Die Debatte um einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn reißt in Deutschland nicht ab. Unabhängig davon hat der Staat aber schon heute zahlreiche Möglichkeiten, um ein Mindestentgelt für einzelne Beschäftigungsgruppen festzusetzen. Hieran knüpft die übersichtlich in sechs Paragraphen [...]
Allgemeinverbindlicherklärung, Arbeitsrecht, Atypische Feststellungsklage, Aussetzung, Finanzkontrolle, Gebäudereinigung, Geltungsbereichsanalyse, Mindestarbeitsbedingungengesetz, Mindestlohn, Post-Mindestlohn, Prozessrecht, Rechtsschutz, Rechtsverordnung nach AEntG, Rechtswissenschaft, Schwarzarbeit, Verwaltungsrecht, Wirtschaftszweig

Riegel
Schwarzarbeit aus öffentlich-rechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Ziel dieser Arbeit ist, die Grundstrukturen des Phänomens Schwarzarbeit unter dem Aspekt der öffentlich-rechtlichen Ordnungsvorschriften darzustellen und Maßnahmen zur wirksamen Bekämpfung aufzuzeigen. Das Phänomen als Ganzes wird in seinen Grundstrukturen mit möglichst vielen Aspekten durch [...]
Gewerbeordnung, Handwerksordnung, Illegale Beschäftigung, Leistungsmissbrauch, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft, Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, Sozialrecht, Steuerrecht

Kammann
Die illegale Beschäftigung von Ausländern
(unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des SGB III und des AÜG)
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Arbeitsrecht wird im Wesentlichen zwischen drei Kernbereichen der illegalen Beschäftigung differenziert. Man unterscheidet zwischen der illegalen Ausländerbeschäftigung, der illegalen Arbeitnehmerüberlassung und der Schwarzarbeit i.S.d. § 1 BillBG. Zu diesen Erscheinungsformen kommt in der [...]
Anwerbestoppaufnahmeverordnung ASAV, Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsberechtigung, Arbeitserlaubnis, Arbeitsgenehmigungsverordnung ARGV, Asylrecht, Ausländerbeschäftigung, Rechtswissenschaft, Schwarzarbeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher.