
„Schutz“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Modelling Groundwater Flow and Contaminant Transport for Developing Groundwater Protection Zone as Panacea to Groundwater Contamination and Water Related Diseases
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Grundwasser Modellierung Modelling Nachhaltigkeit Protection Sustainable Transport Umweltschutz ZoneDer nachträgliche Widerspruch beim Betriebsübergang
Das Abwehrrecht des Arbeitnehmers gegen ein vermeintliches Arbeitnehmerschutzrecht: Eine kritische rechtspolitische Analyse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei einem Betriebsübergang gehen neben den einzelnen Sach- und Vermögenswerten auch die Arbeitsverhältnisse vom Veräußerer auf den Erwerber über. Dass dies so ist, gründet in den Regelungen der europäischen Betriebsübergangsrichtlinie und ist in allen Mitgliedsländern allgemeines [...]
Arbeitnehmer Arbeitsrecht Arbeitsschutz Betriebsübergang Rechtspolitik RechtswissenschaftPrivate Enforcement im Kapitalmarktrecht
Das Verhältnis von Aufsichts- und Zivilrecht nach der MiFID II
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Durch die Neufassung der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) ist das Recht der Wertpapierdienstleistung in der EU grundlegend reformiert worden. Die unscheinbare Vorschrift des Art. 69 Abs. 2 UAbs. 3 MiFID II verpflichtet die Mitgliedstaaten, zivilrechtliche Sanktionsvorschriften [...]
Anlegerschutz Europarecht Kapitalmarktrecht Private Enforcement Richtlinienkonforme Auslegung Schadensersatzansprüche WohlverhaltenspflichtenSchutzbereich und Eingriff in der Europäischen Grundrechtsdogmatik
Begrenzungen des Tatbestands der Europäischen Grundrechte
Studien zum Völker- und Europarecht
Sowohl der EGMR als auch der EuGH orientieren sich in ihrer Grundrechtsrechtsprechung an dem aus der deutschen Grundrechtsdogmatik bekannten dreistufigen Schutzbereich-Eingriff-Schranken-Schema. Die Arbeit untersucht, ob EGMR und EuGH dabei Schutzbereich und Eingriff weit oder eng auslegen, indem sie [...]
EMRK Europäische Grundrechte Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europäische Union Grundrechte GrundrechtsdogmatikDie Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der BGH erkannte die Verbrauchereigenschaft der GbR im Jahr 2001 an. Diese Rechtsprechung wurde 2017 bestätigt. Dabei dehnt der BGH den Verbraucherbegriff über den Wortlaut der §§ 13, 14 BGB hinaus auf die GbR aus. Die Entscheidungsbegründung stützt sich hauptsächlich auf solche Ansichten, die vor der [...]
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Haftungsverfassung Idealverein Verbraucherbegriff Verbrauchereigenschaft VerbraucherrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.