Literatur: Schulpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Hendrik Voß
Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg
Eine bildungsökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor analysiert bildungspolitische Einflussfaktoren auf den Schulerfolg aus einem bildungsökonomischen Blickwinkel. Aufbauend auf den normativen Grundlagen der Humankapitaltheorie, des Marktversagens und der Bereitstellung allgemeiner Bildung als öffentliches Gut werden einschlägige [...]
Bildungschancen, Bildungserfolg, Bildungsfinanzierung, Bildungsindikatoren, Bildungsökonomie, Bildungspolitik, Bildungsproduktionsfunktion, Bildungsregulierung, Humankapital, Schulabbrecher, Schulerfolg, Schulpolitik

Hannes Berger / Lukas C. Gundling
Hochschulpolitik und Hochschulrecht
Am Beispiel des Landes Thüringen
Mit dem Untergang der Deutschen Demokratischen Republik vor 25 Jahren und dem damit eingeleiteten Systemwandel stand auch das Wissenschaftssystem der neugegründeten ostdeutschen Länder vor enormen Herausforderungen. In diesem Buch wird diese Zäsur nach 25 Jahren genutzt, um die Prozesse und [...]
Hochschule, Hochschulpolitik, Hochschulrecht, Leistungsvereinbarung, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Steuerung, Thüringen, Transformation, Zielvereinbarung

Philip Scharer
Robert Friedrich Wetzel (1898–1962)
Anatom – Urgeschichtsforscher – Nationalsozialist
Schriften zur Medizingeschichte
Er war Professor für Anatomie an der Universität Tübingen. Er war maßgeblich daran beteiligt, die Tübinger Universität in eine nationalsozialistische Hochschule zu verwandeln. Er war Dozentenführer, begeisterter Fossiliensammler und autodidaktischer Urgeschichtsforscher. Er hatte Erfolge und [...]
Ahnenerbe der SS, Anatomie, Geschichtswissenschaft, Gustav Riek, Heinrich Himmler, Hochschulpolitik im Dritten Reich, Höhlen im Lonetal, Löwenmensch, Medizingeschichte, Nationalsozialismus, Nationalsozialist, Nationalsozialistische Hochschulpolitik, Robert Friedrich Wetzel, Universität Tübingen, Urgeschichte, Urgeschichte der Schwäbischen Alb, Urgeschichtsforscher, Wilhelm Gieseler

Hubertus R. Drobner
The Challenges to Catholic Higher Education in Germany
„Niemand kann zwei Herren dienen? (Matthäusevangelium 6:24). Doch genau das wird von den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland erwartet. Sie sollen gleichzeitig den staatlichen Vorgaben folgen als auch den Vorschriften des Heiligen Stuhles, die beide – wenn auch in [...]
Bildungspolitik, Bologna-Prozess, Erziehungswissenschaft, Heiliger Stuhl, Hochschulpolitik, Katholische Erziehung, Priesterausbildung, Religionslehrer-Ausbildung, Staat-Kirche-Kooperation, Theologie, Theologische Fakultäten

Svenia Burckhart-Ropohl
Eine gesellschaftliche Notwendigkeit im Spannungsfeld von schulpolitischen Maßnahmen und unterrichtlichem Alltag am Beispiel des Landes NRW
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Dass Kinder in der Schule entsprechend ihren Begabungen und Interessen gefördert werden sollten, ist nicht neu und findet einen breiten Konsens. Allen voran Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer werden dieser Forderung zustimmen. Aber wie ist es in der unterrichtlichen Praxis um die sogenannte [...]
Bildungsgerechtigkeit, Erziehungswissenschaft, Förderkonzepte, Individuelle Förderung, Pädagogik, Schulentwicklung, Schulpolitik

Nadja Miersch
Anspruch und Wirklichkeit wissenschaftlicher Weiterbildung an öffentlichen Hochschulen
Implementierung einer Qualitätspolitik
Öffentliche Hochschulen sehen sich neuen Herausforderungen gegenüber, denn sie befinden sich zwischen Tradition und neuem gesellschaftlichen Verständnis sowie steigendem Wettbewerb. Die wissenschaftliche Weiterbildung als Bestandteil des lebenslangen Lernens bewegt sich dabei in einem Spagat [...]
Akademische Weiterbildung, Anrechnung, Bildungspolitik, Hochschulentwicklung, Hochschulmanagement, Hochschulpolitik, Lebenslanges Lernen, Politikwissenschaft, Qualitätsmanagement, Weiterbildung, Wissenschaftliche Weiterbildung

Paul Christopher Leo
Wilhelm Groh –
Erster Rektor der Ruperto-Carola in der NS-Zeit
Das Werk befasst sich mit dem Leben und Wirken Wilhelm Grohs (1890 – 1964), Rektor der Ruperto-Carola von 1933 – 1936. In der Untersuchung wird die Tätigkeit Grohs als Rektor der Heidelberger Universität und später im Reichswissenschaftsministerium im Kontext der damaligen Zeit eingeordnet. [...]
550-Jahrfeier Universität Heidelberg, Arbeitsrecht, Führerstab, Georg Blessing, Gleichschaltung, Nationalsozialistische Hochschulpolitik, Rechtsgeschichte, Reinhard Höhn, Ruperto-Carola, Universitätsverfassung, Wilhelm Groh

Dietrich Pukas
Berufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule
Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000
Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.
Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als [...]
Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsreform, Berufsbildungstheorie, Berufspädagogik, Berufsschule, Berufsschullehrer, Berufsschulpolitik, Gewerkschaftsbildungspolitik, Pädagogik, Politikdidaktik, Politikunterricht, Politische Bildung, Qualifikationsdebatte, Unternehmerbildungspolitik

Bernhard Payk
Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock
Wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die heranwachsende Generation wird in ihrem späteren Leben mit vielfältigen und neuartigen Problemlagen konfrontiert. Der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, die zunehmende Dynamik und die Risiken der technologischen Entwicklung müssen von ihr gestaltet und bewältigt werden. Zentrale [...]
Bildungspolitik, Bundesländer, Erziehungswissenschaft, Föderalismus, Pädagogik, PISA, Reform, Schulentwicklung, Schulpolitik, Schulrecht, Schulsystem, Wettbewerb

Uwe Rogal
Hochschulautonomie und Zielvereinbarungen
Neue Instrumente der Hochschulsteuerung und ihre Vereinbarkeit mit der akademischen Selbstverwaltung
Seit Beginn der 1990er Jahre hat sich im Kontext des so genannten "Neuen Steuerungsmodells" das traditionelle Verhältnis zwischen Hochschulen und Staat stark verändert. Dabei werden an den Hochschulen vermehrt auch Koordinationsinstrumente der betriebswirtschaftlichen bzw. [...]
Autonomie, Hochschulautonomie, Hochschule, Hochschulmanagement, Hochschulpolitik, Kontraktmanagement, Öffentliches Recht, Pädagogik, Verwaltungsrecht, Wissenschaftsfreiheit, Zielvereinbarungen

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.