Literatur: Schulgeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Antonio Roßmann
Aspekte historischer Mehrsprachigkeit in Ungarn und Siebenbürgen
Drucke der Disticha Catonis mit deutscher Übersetzung 1620–1715. Editionen und Untersuchungen
Im Jahre 1620 erscheint im siebenbürgischen Klausenburg unter dem Titel Libellvs elegantissimvs, qui inscribitur Cato, de praeceptis vitae communis eine Ausgabe der Disticha Catonis.
Schon seit dem Mittelalter ist das Miteinander von Lateinstudium, Textlektüre und [...]
Deutsche Übersetzung, Disticha Catonis, Drucke, Historische Mehrsprachigkeit, Lateinische Schultexte, Oberungarn, Schulgeschichte, Siebenbürgen, Ungarn

Geraldo Teodoro Ernesto Mate
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik
Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der [...]
Aufgaben, Bildungstheorie, Deutschland, Erziehungswissenschaft, Grundbildung, Grundschule, Grundschulunterricht, Integration, Konzeption, Koordinierung, Lehrerbildung, Leitlinien, Mosambik, Qualität, Schulgeschichte, Südliches Afrika, Systemisches Modell, Vergleichende Analyse

Ulf Thiel
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933
Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung
Schriften zur Kulturgeschichte
Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, [...]
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Geschichte, Geschichte der Geschichtsdidaktik, Geschichtsdidaktik, Geschichtsunterricht, Kulturgeschichte, Pädagogik, Sächsische Geschichte, Schulgeschichte

Dietrich Hoffmann (Hrsg.)
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Pädagogik von überregionaler Bedeutung wird in Göttingen seit 250 Jahren betrieben, und zwar als Praxis wie als Theorie. Diese hat ihren Ort seit der Aufklärung vor allem in der Universität, die nach den 1920er Jahren als Sitz der ‚Göttinger Schule‘ besondere Aufmerksamkeit auf sich zog. [...]
20. Jahrhundert, Bildungspolitik, Erziehungswissenschaft, Historische Bildungsforschung, Hochschulgeschichte, Kritische Wissenschaftsforschung, Pädagogik, Pädagogikgeschichte, Studienreform, Universitätsgeschichte

Kathrin Rheinländer (Hrsg.)
Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Als Joachim Heinrich Campe auf einer Reise in die Schweiz 1785 in Göttingen Station machte, wunderte er sich, dass „an einem Orte, wo man für den Unterricht in jeder gemeinnützlichen menschlichen Wissenschaft so sehr gut gesorgt hat, noch immer kein eigentlicher Lehrer der nötigsten aller [...]
20. Jahrhundert, Erziehungswissenschaft, Geschichte der Pädagogik, Göttinger Pädagogik, Göttinger Schule, Historische Bildungsforschung, Hochschulgeschichte, Kritische Wissenschaftsforschung, Pädagogik, Universitätsgeschichte

Bernd Wunder
Im Kampf gegen die autoritäre Schule – der Reformpädagoge Ludwig Wunder (1878-1949)
Ein Vertreter der Landerziehungsheimbewegung zwischen H. Lietz, G. Kerschensteiner und L. Nelson
Ludwig Wunder war der Sohn eines Nürnberger Chemikers und studierte als Stipendiat der bayerischen Begabtenförderung Maximilianeum Naturwissenschaften in München. Er verließ 1902 den Staatsdienst und unterrichtete bis 1911 in den neu gegründeten Landerziehungsheimen Haubinda und Bieberstein als [...]
Arbeitsschule, Autoritäre Schule, Bildungsgeschichte, Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Georg Michael Kerschensteiner, Hermann Lietz, Jugendbewegung, Landerziehungsheimbewegung, Leonard Nelson, Ludwig Wunder, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Pädagogik, Reformpädagogik, Schülerexperiment, Schule im Dritten Reich, Schule in der Weimarer Republik, Schulgeschichte, Schulreformen

Klenner
Reformpädagogik konkret: Leben und Werk des Lehrers Carl Friedrich Wagner
Ein Reformpädagoge an der Hamburger Versuchsschule Telemannstraße 10
Hamburger Schriftenreihe zur Schul- und Unterrichtsgeschichte
Reformpädagogik als Lebensprinzip - für den Hamburger Lehrer Carl Friedrich Wagner traf dies zu. Während sich die politischen Systeme (Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegsdeutschland und Bundesrepublik) und mit ihnen Schule und Unterricht veränderten, versuchte Wagner [...]
Deutschunterricht, Hamburger Schulgeschichte, Pädagogik, Reformpädagogik, reformpädagogische Unterrichtspraxis, Unterrichtsgeschichte, Versuchsschularbeit

Morlang
Ein Beitrag zur Schulentwicklungsforschung und zur Geschichte der hessischen Schulreform
Wilhelm Morlang legt eine monographische Darstellung der Entwicklung einer Gesamtschule in einem ländlichen Gebiet von ihren Anfängen bis in die Gegenwart vor.
Der Autor arbeitet mit hermeneutischen Methoden der Textinterpretation. Grundlage der Untersuchung sind schriftliche Quellen [...]
Erziehungswissenschaft, Gesamtschule, Hessische Schulreform, Pädagogik, Reformschule, Schulentwicklung, Schulentwicklungsforschung, Schulgeschichte, Wolfhagen

Groothoff
Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers
Dieser "Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers" beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem [...]
deutschen Bildungsgeschichte, Deutsche Schulgeschichte, Drittes Reich, Erwachsenenbildung, Erziehungswissenschaftler, Frankreichfeldzug, Lebenserinnerungen, Lehrerbildung, Martin Heidegger, Pädagogik, Philosophiestudium, Rußlandfeldzug, Selbstbildung, Universität zu Köln, Wilhelm Flitner, Zweiter Weltkrieg

Eine Auswahl unserer Fachbücher.