Literatur: Schulerfolg
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Julia Krull
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Julia Krull beschäftigt sich in ihrer Studie mit bildungserfolgreichen Migratinnen und Migranten polnischer Herkunft in Deutschland. Zur Einführung in das Forschungsthema wird zunächst die Migrationsentwicklung zwischen den beiden Ländern historisch skizziert. Darauf folgt eine Schilderung der [...]
Bibliographien, Bildungserfolg, Bildungsprozesse, Biographien, Herkunftssprache, Kultur, Mehrsprachigkeit, Migranten, Migrantinnen, Migration, Polen, Polnisch, Schulerfolg, Selbstverortung, Sozialpädagogik

Hendrik Voß
Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg
Eine bildungsökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Autor analysiert bildungspolitische Einflussfaktoren auf den Schulerfolg aus einem bildungsökonomischen Blickwinkel. Aufbauend auf den normativen Grundlagen der Humankapitaltheorie, des Marktversagens und der Bereitstellung allgemeiner Bildung als öffentliches Gut werden einschlägige [...]
Bildungschancen, Bildungserfolg, Bildungsfinanzierung, Bildungsindikatoren, Bildungsökonomie, Bildungspolitik, Bildungsproduktionsfunktion, Bildungsregulierung, Humankapital, Schulabbrecher, Schulerfolg, Schulpolitik

Melanie Rau
Geschlechtsbezogene Bildungsdisparitäten
Die Bedeutung der Zuschreibung gendertypisierter Merkmale und des ambivalenten Sexismus bei Jugendlichen für ihren Bildungserfolg
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Seit der Veröffentlichung der ersten Ergebnisse der großen Schulleistungsstudien Anfang der 2000er Jahre ist in Medien und Politik eine umfassende Debatte über das deutsche Bildungssystem entbrannt. Diese Debatte wird vor allem von der Wahrnehmung von Jungen als den neuen Bildungsverlierern [...]
Bildungserfolg, Erziehungswissenschaft, Gender, Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede, Jugendliche, Lehrkräfte, Lehrpersonglaubwürdigkeit, Pädagogik, Psychologie, Schule, Schulerfolg, Selbstkonzept, Sexismus, Stereotype Content

Cornelia Braun
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg.
In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw. der Einfluss des sozioökonomischen [...]
Akkulturation, Beliebtheit, Erziehungswissenschaft, Geschlecht, Migration, Migrationspädagogik, Schulerfolg, Selbstkonzept

Khatima Bouras
Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Migrantenkindern
Soziolinguistische Untersuchungen zur Bildungslaufbahn und mündlichen Sprachkompetenz am Beispiel von Kindern marokkanischer Migranten
Studien zur Migrationsforschung
Maghrebinische Migranten bilden eine der größten ausländischen Minderheitengruppen in der Europäischen Union. Historisch wurden die Einwanderer aus Nordafrika meist als Gastarbeiter zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs im Industrie- und Dienstleistungssektor angeworben. Charakteristisch für [...]
Arabisch, Bildungserfolg, Bilingualismus, Integration, Marokkaner, Mehrsprachigkeit, Migranten, Migrantenkinder, Politikwissenschaft, Schulerfolg

Tanja Grotz
Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule
Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule stellt für Kinder eine wichtige Entwicklungsphase dar, die erfolgreich bewältigt werden soll. Kindern, denen der Einstieg ins Bildungssystem nicht gelingt droht die Selektion (Zurückstellung vom Schulbesuch, Wiederausschulung, Zuweisung an [...]
Bildungserfolg, Einschulung, Elementarbereich, Grundschule, Kindergarten, Pädagogik, Primarbereich, Schulanfang, Schuleinheit, Schulerfolg, Schulpädagogik

Franco Caluori
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern
Theoretische Modelle und empirische Befunde
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergarten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine [...]
Basisstufe, Erziehungswissenschaft, Kindergarten, Kompetenzentwicklung, OTZ, Pädagogik, Schulerfolg, Zählkompetenz, Zahlbegriffsentwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.