Literatur: Schiedsgerichtsbarkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Kristin Mütze
Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit
Sportrecht in Forschung und Praxis
[...]Claudia Pechstein, Echtes Schiedsgericht, Gesetz gegen Doping im Sport, Indirekte Dopingnachweismethode, Kartellrecht, Schiedszwang, Sportrecht, Sportschiedsgerichtsbarkeit, Unschuldsvermutung

Nadine Westhoff
Internationales Investitionsschutzrecht und Menschenrechte
Rechtsprobleme und Lösungsmöglichkeiten
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Das internationale Investitionsschutzrecht hat sich in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren rasant entwickelt. In der heutigen Zeit kommt dem Rechtsgebiet eine herausragende Bedeutung für die Weltwirtschaft zu. Geprägt wird es insbesondere durch die weltweit über 3.000 bestehenden bi- und [...]
Bilaterale Investitionsschutzabkommen, Corporate Social Responsibility, Investitionsschutzrecht, Investor-Staat-Klage, Investor-State-Dispute-Settlement, ISDS, Menschenrechte, Menschenrechtsschutz, Menschenrechtsverletzungen, Policy Space, Right to Regulate, Schiedsgerichtsbarkeit, Transnationale Unternehmen

Anna-Gesine Zimmermann
Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von Schiedsrichtern
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion um die Schiedsgerichtsbarkeit wird oft vergessen, dass gerade die Freiheit in der Auswahl des richtigen Schiedsrichters seit jeher einen wesentlichen Vorteil dieser Methode der alternativen Streitbeilegung dargestellt hat. Die Verfasserin beschäftigt [...]
Ablehnung, Hashwani, ICC, Parteiautonomie, Parteivereinbarungen, Qualifikation, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsordnung, Schiedsrichter, Schiedsverfahrensrecht

Claudia Reith
Prozessuale Transparenz in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
Eine Analyse unterschiedlicher Regelungsansätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist ein anerkanntes und vielfach genutztes Instrument zur Streitbeilegung zwischen ausländischen Investoren und Staaten. Dessen ungeachtet zeigen sich immer wieder Defizite. Ein zentraler Kritikpunkt ist die Anwendung der in der [...]
Geheimhaltung, ICSID Schiedsregeln, Öffentliches Interesse, Öffentlichkeit, Recht auf Information, Schiedsgericht, Schiedsgerichtsbarkeit, Spruchpraxis, Transparenz, Transparenzregeln, UNCITRAL, Vertraulichkeit, Zivilverfahrensrecht

Friederike Stumpe
Parallele Verfahren in der privaten Schiedsgerichtsbarkeit und bei Investitionsschutzstreitigkeiten
Anwendungsmöglichkeiten des lis pendens Prinzips
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der in den letzten Jahren zu verzeichnende stetige Anstieg von internationalen Handelsschiedsverfahren und Investitionsschiedsverfahren mit immer komplexer werdenden Sachverhalten und Vertragsregelwerken führt auch zu immer mehr parallelen Verfahren, die miteinander in Zusammenhang stehen. Im Zuge [...]
Handelsschiedsgerichtsbarkeit, Investitionsschutz, Investitionsschutzrecht, Kompetenz, Lis Pendens, parallele Verfahren, Rechtshängigkeitssperre, Rechtskraft, Rechtswissenschaft, Res Judicata, Schiedsspruch, Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren, Schiedsverfahrensrecht

Erkut Sögüt
Sportrecht in Forschung und Praxis
Das Werk behandelt die aktuelle Problematik der Fehlentscheidungen von Fußballschiedsrichtern. Mit der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs ziehen falsche Schiedsrichterentscheidungen nicht nur sportliche Konsequenzen, sondern auch schwerwiegende wirtschaftliche Folgen nach sich. [...]
CAS, DFB-Sportgericht, FIFA, Fußball, Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsrichterentscheidungen, Sportgerichtsbarkeit, Sportrecht, Sportverbände, Tatsachenentscheidungen, Technische Hilfsmittel im Sport, UEFA, Verbandsrecht, Vereinsrecht, Zivilrecht

Marcelo Markus Teixeira
Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien
Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Rechtsprechung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Der Autor analysiert das Thema der Anerkennung ausländischer Schiedssprüche in Brasilien. Dieses Themengebiet ist vor allem mit dem internationalen Privatrecht und der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit verbunden. Die Analyse basiert insbesondere auf zwei unterschiedlichen Aspekten: die [...]
Anerkennung, Ausländische Schiedssprüche, Brasilien, Internationales Privatrecht, Internationales Zivilprozessrecht, Jura, Recht, Schiedsgerichtsbarkeit

Michael Pocsay
Privates Kartellrecht in internationalen Schiedsverfahren
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Verhältnis von Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit ist naturgemäß von Spannungen geprägt. Auf der einen Seite steht das Kartellrecht, das auf den Schutz des im öffentlichen Interesse stehenden Wettbewerbs vor privat veranlassten Beschränkungen abzielt. Auf der anderen Seite steht die [...]
Eingriffsnormen, Internationales Privatrecht, Kartellrecht, ordre public, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsverfahrensrecht, Wirtschaftsrecht

Christian Graf/Marian Paschke (Hrsg.)
12. Hamburger Wirtschaftsrechtstag
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat vor den Unternehmen der Exportwirtschaft nicht Halt gemacht. Unter den krisenbedingt veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist das Exportrecht in den letzten Monaten zunehmend in den Blickpunkt nicht nur der juristischen Fachöffentlichkeit geraten. Die [...]
Exportförderung, Exportkontrolle, Exportkreditgarantien, Exportrecht, Exportwirtschaftsrecht, Hamburger Wirtschaftsrechtstag, Handelskammer Hamburg, Incoterms 2000, Internationales Privatrecht, Investorenstreitigkeit, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit, Terrorbekämpfung, Terrorismusbekämpfung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wei Gao
Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VR China
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
1987 ist das New Yorker UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.06.1958 in China in Kraft getreten und zum dominierenden Regelungswerk in der chinesisch-ausländischen Handelsschiedsgerichtsbarkeit geworden. In jüngster Zeit hat China das [...]
China, New Yorker UN-Übereinkommen, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit, Schiedsgesetz, Schiedsspruch, Schiedsvereinbarung, Schiedsverfahren, UN-Kaufrecht, Zivilprozessgesetz

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.