
„Schenkung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Ausnahme in § 107 BGB
Eine erziehungsbezogene Auffassung des rechtlichen Vorteils
Der § 107 BGB bildet das Kernstück des Minderjährigenrechts im BGB AT. Zentraler Bestandteil der Vorschrift ist seine Ausnahme. Danach bedarf eine Willenserklärung eines Minderjährigen zu ihrer Wirksamkeit keiner Einwilligung, wenn der Minderjährige lediglich einen rechtlichen Vorteil [...]
Allgemeiner Teil Gesamtbetrachtungslehre Minderjährigenrecht Selbstkontrahierungsverbot ZivilrechtInsolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit: Die insolvenzrechtliche Einordnung von Steuern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Einordnung von Steuern war bereits unter der Konkursordnung nicht explizit geregelt. Bei der Einführung der Insolvenzordnung wurde von der Möglichkeit Regeln zu schaffen kein Gebrauch gemacht. Die einzelnen Interessen der Beteiligten widersprechen in der Regel dem Grundsatz der gleichmäßigen [...]
Einkommensteuer Erbschaftsteuer Gewerbesteuer Insolvenzforderung Insolvenzordnung Insolvenzverfahren Körperschaftsteuer Masseverbindlichkeit Schenkungsteuer Steuer UmsatzsteuerVermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
Einkommen- und schenkungsteuerliche Würdigung des Rechtsinstituts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Recht der Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen ist komplex und aufgrund seiner langen, richterrechtlichen Entwicklung schwer zu überblicken. Im Ergebnis bietet es eine steuerprivilegierte Möglichkeit zur Übertragung familiären Vermögens, insbesondere von Familienunternehmen, im [...]
Einkommensteuer Erbschaftsteuer Saldotheorie Schenkungsteuer Vorweggenommene ErbfolgeVerfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuerreform
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das BVerfG hat in seiner Entscheidung vom 7. November 2006 Teile des geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes für verfassungswidrig erklärt. Damit ist der Gesetzgeber angehalten gewesen, eine verfassungsgemäße Neuregelung zu schaffen. Im Zuge dessen ist mit dem [...]
Betriebsvermögen gemeiner Wert Gleichheitsgrundsatz Rechtswissenschaft Steuerrecht Vereinfachtes Ertragswertverfahren Verfassungsmäßigkeit VerfassungsrechtZuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall
Lebzeitige Rechtsgeschäfte oder Verfügungen von Todes wegen?
Die rechtliche Einordnung der Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall in das Schuld- oder Erbrecht ist seit jeher umstritten. Dem Wortlaut nach könnte es sich dabei – wie der Untertitel bereits verdeutlicht – um eine lebzeitige Schenkung und damit ein schuldrechtliches [...]
Erbrecht Erbschaftsteuerrecht EuGVO Internationales Privatrecht Internationales Zivilverfahrensrecht Rechtswissenschaft Rom I-Verordnung SchenkungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.