Literatur: Schenkung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Lennert Althoff
Unbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht
Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere Nähebeziehungen ausgedehnt: Bei nichtehelichen [...]
Ausgleichsmechanismus, Causa societatis, Ehebezogene Zuwendung, Familienrecht, Familienrechtlicher Kooperationsvertrag, Familienrechtlicher Vertrag sui generis, Gesellschaftsrecht, Schenkung, Stiftungsrecht, Unbenannte Zuwendung, Unentgeltlichkeit, Zivilrecht

Xueping Liu
Die Entwicklung der Rechtsprechung zum Rechtsinstitut der ehebezogenen Zuwendung unter Ehegatten
Während der Ehe machen Ehegatten einander oft mit Rücksicht auf die eheliche Lebensgemeinschaft wertvolle Zuwendungen, die über die Unterhaltspflicht der Ehe hinausgehen, z. B. Wertpapiere, Bankguthaben, Miteigentum eines von beiden Ehegatten erworbenen Grundstücks, Vermögensmehrung des [...]
Ehebezogene Zuwendung, Ehegatten-Innengesellschaft, Kooperationsvertrag unter Ehegatten, Privatrecht, Schenkung, Unbenannte Zuwendung, Unentgeltlichkeit, Zuwendung

Kevin Faber
Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Interessenkonflikt zwischen dem Pflichtteilsgläubiger auf der einen Seite und dem Erben auf der anderen Seite, wenn die Bewertung des Gesellschaftsanteils nach § 2311 BGB erfolgen muss und eine Abfindungsklausel besteht. Hierbei kann es zu dem Phänomen [...]
Abfindungsklausel, Abfindungsvereinbarung, Bewertung Gesellschaftsanteil, Discounted-Cash-Flow, Einziehungsklausel, Ertragswert, Nachlassbewertung, Pflichtteilsrecht, Schenkung, Unternehmensberatung, Wertermittlungsgrundsätze

Hanns Martin Friedrich Lücke
Eine erziehungsbezogene Auffassung des rechtlichen Vorteils
Der § 107 BGB bildet das Kernstück des Minderjährigenrechts im BGB AT. Zentraler Bestandteil der Vorschrift ist seine Ausnahme. Danach bedarf eine Willenserklärung eines Minderjährigen zu ihrer Wirksamkeit keiner Einwilligung, wenn der Minderjährige lediglich einen rechtlichen Vorteil [...]
Allgemeiner Teil, Danaergeschenk, Gesamtbetrachtungslehre, Immobilienschenkungen, Köhler, Minderjährigenrecht, Persönlicher Nachteil, Rechtlicher Vorteil, Schenkungen an Minderjährige, Selbstkontrahierungsverbot, Stürner, Zivilrecht

Peter Steinberg
Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit: Die insolvenzrechtliche Einordnung von Steuern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Einordnung von Steuern war bereits unter der Konkursordnung nicht explizit geregelt. Bei der Einführung der Insolvenzordnung wurde von der Möglichkeit Regeln zu schaffen kein Gebrauch gemacht. Die einzelnen Interessen der Beteiligten widersprechen in der Regel dem Grundsatz der gleichmäßigen [...]
Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Gewerbesteuer, Insolvenzforderung, Insolvenzordnung, Insolvenzverfahren, Körperschaftsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Masseverbindlichkeit, Schenkungsteuer, Steuer, Umsatzsteuer

Johann Hecht
Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
Einkommen- und schenkungsteuerliche Würdigung des Rechtsinstituts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Recht der Vermögensübergaben gegen Versorgungsleistungen ist komplex und aufgrund seiner langen, richterrechtlichen Entwicklung schwer zu überblicken. Im Ergebnis bietet es eine steuerprivilegierte Möglichkeit zur Übertragung familiären Vermögens, insbesondere von Familienunternehmen, im [...]
Dauernde Lasten, Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Jahressteuergesetz 2008, Leibrenten, Saldotheorie, Schenkungsteuer, Vorweggenommene Erbfolge, Wertermittlungsmethode

Isabelle Holly
Verfassungsmäßigkeit der Erbschaftsteuerreform
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das BVerfG hat in seiner Entscheidung vom 7. November 2006 Teile des geltenden Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes für verfassungswidrig erklärt. Damit ist der Gesetzgeber angehalten gewesen, eine verfassungsgemäße Neuregelung zu schaffen. Im Zuge dessen ist mit dem [...]
Betriebsvermögen, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Erbschaftsteuerreform, gemeiner Wert, Gleichheitsgrundsatz, Rechtswissenschaft, Steuerrecht, Vereinfachtes Ertragswertverfahren, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsrecht, Verschonung

Jana Ilchmann
Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall
Lebzeitige Rechtsgeschäfte oder Verfügungen von Todes wegen?
Die rechtliche Einordnung der Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall in das Schuld- oder Erbrecht ist seit jeher umstritten. Dem Wortlaut nach könnte es sich dabei – wie der Untertitel bereits verdeutlicht – um eine lebzeitige Schenkung und damit ein schuldrechtliches [...]
EGBGB, Erbrecht, Erbschaftsteuerrecht, EuGVO, Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht, Rechtswissenschaft, Rom I-Verordnung, Schenkung, Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall, Zuwendungen unter Lebenden auf den Todesfall

Jan Walter
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für die Planung unentgeltlicher Vermögensübertragungen sind erbschaft- und schenkungsteuerliche Überlegungen von großer Bedeutung. Dieses gilt insbesondere für internationale Erbfälle, die durch persönliche oder wirtschaftliche Anknüpfungspunkte in unterschiedlichen Staaten bei den an der [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebswirtschaftslehre, Doppelbesteuerung, Einkommensteuer, Entscheidungsmodell, Erbschaftssteuer, Handlungsalternativen und -empfehlungen, Internationaler Erbfall, Nachlasssteuer, Reform Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer, Steuerliche Planung, Steuerplanung, Vermögensübertragung, Wegzug

Andreas Katzer
Einkommensbesteuerung in Schweden
Rechtsvergleichende Darstellung des schwedischen Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In seiner Studie beschreitet der Autor den noch selten begangenen Weg der Rechtsvergleichung im Steuerrecht und untersucht das schwedische im Verhältnis zum deutschen Steuerrecht. Dabei legt er den Fokus seiner Untersuchung auf die Einbettung des Steuerrechts in den Kontext des jeweiligen [...]
Einkommensteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Finanzverfassung, Leistungsfähigkeitsprinzip, Rechtswissenschaft, Sozialstaat, Steuerrecht, Vermögensteuer, Wohlfahrtsstaat

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.