Literatur: Scheidungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Nadine Rumpke
Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert
Auswirkungen und Hintergründe
In Deutschland wird mittlerweile durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden, in den Großstädten fast jede zweite Ehe. Es stellt sich die Frage, welche Ursachen für den Anstieg der Ehescheidungen verantwortlich sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es zu mehreren tiefgreifenden Veränderungen [...]
20. Jahrhundert, Ehe, Ehescheidungsrecht, Ehescheidungsstatistik, Familienrecht, Neues Unterhaltsrecht 2008, Rechtsgeschichte, Rechtssoziologie, Scheidung, Scheidungsgründe, Scheidungsrecht

Daniel Geister
Kooperation in Unternehmen –
Eine nutzentheoretische Erklärung am Beispiel der Kostenrechnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Auseinandersetzung über die Konsequenzen des Einflusses des externen Finanzkapitalmarktes auf die organisationsinterne Zusammenarbeit von Akteuren hält seit Jahren an. Sicher ist, dass es mit zunehmender Dezentralisierung in Organisationen zu einem Auseinanderdriften von einzelnen [...]
Akteur, Dezentralisierung, Entscheidungsrecht, Faktoreigner, Finanzkapitalmarkt, Kapazitätsallokationen, Kapitalmarkt, Konflikt, Kostenrechnung, Laterale Kooperation, Marktmechanismus, Organisationsinterne Zusammenarbeit, Overheadkosten, Soziologische Erklärung, Spezialisierung

Andreas Götz
Kirchenklauseln in Arbeitsgesetzen und der Einfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
vertieft am Beispiel des JArbSchG und des TzBfG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Kirchen und ihre Einrichtungen beschäftigten ca. 1,3 Millionen Menschen in Deutschland, weshalb sie auch als zweitgrößter Arbeitgeber bezeichnet werden. Gleichwohl findet das deutsche Arbeitsrecht für diese Mitarbeiter regelmäßig nur in abgewandelter Form Anwendung. Das [...]
Arbeitsrecht, Arbeitsrechtliche Kommission, Dienstgemeinschaft, Dritter Weg, Kirchenklausel, Kirchenrecht, Kirchliche Arbeitnehmer, kirchliches Selbstbestimmungsrecht, Letztentscheidungsrecht, Parität, Tariföffnungsklausel, Tarifvertrag, Teilzeit- und Befristungsgesetz, TzBfG, Wiederheirat

Dorothee Maue
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das Scheidungsrecht, als ein wichtiger Pfeiler des Familienrechts, hat die Aufgabe, sowohl die Bedeutung und Stellung der Ehe aufrechtzuerhalten als auch flexible Scheidungsmöglichkeiten zu schaffen, die der zeitlichen Entwicklung gerecht werden. [...]
Deutschland, Frankreich, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Rom III-Verordnung, Scheidungsrecht, Unterhaltsverordnung, Zerrüttungsscheidung

Jia Wei
Die Scheidung und ihre Folgen in China im Vergleich mit dem deutschen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Ehe ist wie kaum ein anderes Rechtsinstitut sehr stark von den gesellschaftlichen und kulturellen Vorstellungen abhängig und hat sich im Zuge der menschlichen Entwicklung immer wieder verändert. Das chinesische Recht gehört zum kontinental- europäischen Rechtssystem. Trotz des [...]
Auflösung der Ehe im Todesfall, BGB, Chinesische Schlichtung bei Scheidungsfällen, Chinesisches Ehegesetz, Gemeinsames Vermögen beider Ehegatten, Kindersorge, Privatvermögen, Rechtsgeschichtliche Entwicklung, Rechtswissenschaft, Scheidung, Scheidungsfolgen, Scheidungsgründe, Umgangsrecht, Vergleich im Scheidungsrecht

Thomas Bruns
Controllinginstrumente zur Entscheidungssteuerung bei vertikaler Integration
Eine modelltheoretische Analyse von Budgets und Verrechnungspreisen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit über einem Jahrhundert findet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den übergreifenden Controllinginstrumenten Budget und Verrechnungspreis statt. Trotz der andauernden theoretischen Diskussion existiert in der Literatur derzeit kein umfassendes Verständnis über den Einsatz der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Budget, Controlling, Controllinginstrument, Entscheidungsrechte, Entscheidungssteuerung, flexibles / starres Budget, Investitionsentscheidung, Kostenbasierter Verrechnungspreis, marktpreisbasierter / verhandelter Verrechnungspreis, Mengenentscheidung, Unsicherheit, Unvollkommener Zwischenproduktmarkt, Unvollständige Verträge, Verrechnungspreis

Kerstin Henningsen
Die Umgehung im deutschen und englischen Privatrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Eines der ältesten Rechtsphänomene ist das der Umgehung. Seit es Rechtsnormen gibt, wurden Wege entwickelt, Vorschriften auszuweichen. Im deutschen Recht setzen sich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft seit langer Zeit – wenn auch nicht einheitlich – mit dem Problem [...]
common law, Deutsches Sachrecht, Eheschließungsrecht, Englisches Ehesrecht, Englisches Recht, Englisches Scheidungsrecht, Internationales Privatrecht, Rechtspraxis, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Sachverhaltsgestaltung, Scheidungsrecht, Spiel- und Wettverträge, statutory law, Umgehung, Vertragsrecht

Herbert Försch
Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit
Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zu den Scheidungsgründen vom Inkrafttreten des BGB bis zur Einführung des Zerrüttungsprinzips im Jahr 1976
Seit Inkrafttreten des BGB im Jahr 1900 war das Scheidungsrecht häufig Mittelpunkt rechtspolitischer Reformen und Diskussionen. Das Buch stellt anhand der Wiedergabe einer Vielzahl teils unveröffentlicher Entscheidungen der Obersten Gerichte dar, wie die ursprüngliche Dominanz des [...]
Eherecht, Familienrecht, Gesetzgebung, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Scheidungsgründe, Scheidungsrecht

Patricia C. J. Bull
Die Reform des Scheidungs- und Sorgerechts in den Vereinigten Staaten von Amerika
Law and Society in a Time of Transition
Der gesellschaftliche Umbruch in den 1960er-Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika bewirkte auch im Bereich Scheidungs- und Sorgerecht ein Umdenken. Die Initiative amerikanischer Rechtsanwälte trug hierzu maßgeblich bei. Sie konnten es nicht länger akzeptieren, dass Scheidungen [...]
Ehe, Familienrecht, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Rechtswissenschaft, Scheidung, Scheidungsrecht, Sorgerecht, USA

Meike Gotham
Die Rechtsnation und ihr Staat –
die Geltung des jüdischen Ehe- und Scheidungsrechts in Israel
Studien zur Rechtswissenschaft
Jahrtausendelang hat die Juden allein ihre Religion verbunden, d.h. im wesentlichen das religiöse Recht, nach dem sie lebten. Insbesondere das Ehe- und Abstammungsrecht erfüllten eine identitätsstiftende Funktion. Einerseits half das Mischeheverbot, die jüdische Gemeinschaft zu erhalten. [...]
Eherecht, Familienrecht, Halachah, Israel, Judentum, Jüdisches Recht, kollektive Identität, Rechtswissenschaft, Religiöses Recht, Scheidungsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.