Literatur: Sachenrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Pei Wang
Kreditsicherung durch Grundpfandrechte in Deutschland und China
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]China, Chinesisches Recht, Deutschland, Grundpfandrecht, Hypothekarkredit, Kreditsicherung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Sachenrecht

Yun Seon Hong
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung
Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den [...]
Akzessorietät, Grundpfandrecht, Kreditsicherung, Nicht-Akzessorietät, Parallel Debt, Parallelverpflichtung, Risikobegrenzungsgesetz, Sachenrecht, Sicherungsgrundschuld, Sicherungsvertrag, Zivilrecht, § 1192 Abs. 1a BGB

Raphael Beermann
Bauträgerverträge in England und Deutschland
Bauträgerverträge haben auf dem Immobilien- und Bausektor in England und Deutschland einen bedeutenden Stellenwert. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung beschäftigt sich der Autor mit den unterschiedlichen wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Bauträgermodelle in beiden [...]
Baurecht, Bauträgerrecht, Bauträgerverträge, Deutschland, England, Englisches Recht, Immobilienrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Sachenrecht, Vertragsrecht

Hannah Volmer
Der Besitz als zeitgemäßer Rechtsscheinträger beim gutgläubigen Erwerb
Der Besitz des Veräußerers ist Grundlage und Voraussetzung für den gutgläubigen Erwerb des Eigentums an einer beweglichen Sache. So haben es Generationen von Studenten gelernt – hier glaubt man sich auf festem Boden. Gerade in neuerer Zeit trügt dieser Eindruck allerdings. Der [...]
Besitz, Block-Chain, Bürgerliches Recht, Eigentum, Gutgläubiger Erwerb, Gutgläubigkeit, QR-Code, Rechtsscheinträger, Sachenrecht, Sicherungsmittel, Zivilrecht, § 935 BGB

Nikolaus Henrich
Das Emissionsrecht als Sachenrecht
Begründung, Erwerb, Inhalt und Grenzen in rechtsphilosophischer Auseinandersetzung mit den Privatrechtskonzeptionen John Lockes und Immanuel Kants
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Das Emissionsrecht ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gegenstand vielfältiger Bemühungen auf politischer sowie auf juristischer Ebene geworden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Es war Gegenstand zahlreicher wirtschafts-, politik- sowie rechtswissenschaftlicher Untersuchungen. [...]
Arbeitserwerb, Besitz, Distributive Gerechtigkeit, Eigentum, Erwerbsgerechtigkeit, Immanuel Kant, John Locke, Kritik der praktischen Vernunft, Metaphysik der Sitten, Rechtsphilosophie, Two Treaties of Government, Vernunftrecht

Eva Heidemann
Eigentumsrechtliche Konzeptionsmöglichkeiten bei grenzüberschreitender Bebauung
Diese Arbeit setzt sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der grundstücksgrenzüberschreitenden Bebauung auseinander. Im Fokus steht hierbei nicht die versehentliche Überbauung der Grundstücksgrenze, sondern der geplante und bewusste Überbau. [...]
Dienstbarkeit, Erbbaurecht, Gesamterbbaurecht, Grundbuch, Immobilienrecht, Nachbarerbbaurecht, Sachenrecht, Scheinbestandteil, Stammgrundstück, Tiefgarage, Überbau, Vertragsgestaltung

Fred Adam
Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten
Zum Anspruch gegen Grundpfandgläubiger auf Zustimmung zur Verwertung des Grundstücks durch freihändigen Verkauf und zugleich ein Beitrag zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht
Grundpfandrechte werden regelmäßig als Verwertungsrechte verstanden. Das hat mehrere Gründe. Das BGB kennt seit seinem Bestehen im Grundsatz keine Verwertungspflicht von Grundpfandrechten. Denn zur Verwertung kommt es schließlich nur dann, wenn der Schuldner seine primäre Hauptleistungspflicht, [...]
Freihändiger Verkauf, Gesetzliche Schuldverhältnisse, Grundpfandrecht, Immobilienrecht, Interessenabwägung, Lästigkeitsprämie, Löschungsbewilligung, Rangverhältnis, Rechtswissenschaft, Verwertungspflicht, Zivilrecht, Zwangsversteigerung, § 241 BgB, § 242 Bgb

Xin Song
Das neue chinesische Eigentumsgesetz zwischen sozialistischer Kontinuität und Wandel
Zur Weiterentwicklung des verfassungsrechtlichen Schutzes des Privateigentums in der VR China
Schriften zum ausländischen Recht
Die Eigentumsgarantie ist ein elementares Grundrecht, das in einem inneren Zusammenhang mit der persönlichen Freiheit steht. Privateigentum sichert dem Einzelnen einen Freiraum im vermögensrechtlichen Bereich, um ihm eine eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens zu ermöglichen. Seit Ende der [...]
Ausländisches Recht, China, Eigentumsgarantie, Enteignung, Konfuzianismus, Rechtswissenschaft, Sachenrechtsgesetz, Sozialismus, Verfassung, Wirtschaftsreform

Dorota Anna Schaack
Ansätze einer europarechtlichen Systematik und rechtspolitische Perspektiven
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Mit dieser Studie sollen die Grundzüge einer Systematik der Bestandteile der Insolvenzmasse (Objekte der Insolvenz) im Unionsrecht herausgearbeitet werden. Ausgangsbasis der Untersuchung, ob es ein europarechtliches System der Objekte der Insolvenz und damit eine kohärente Basis eines gemeinsamen [...]
Bestandteile der Insolvenzmasse, Dingliche Rechte, EuInsVo, Europäische Insolvenz-Verordnung, Europäische Rechtsakte, Insolvenzrecht, Objekte der Insolvenz, Rechtsangleichung, Sachenrecht, Systematik, Unionsrecht, Verhältnismäßigkeit

Navid Moztarzadeh
Vertragliche Vorsorge zum Schutz des Treugebers
Studien zur Rechtswissenschaft
Treuhandverhältnisse sind aus dem Rechtsverkehr nicht wegzudenken. Zu groß ist das Bedürfnis nach ihnen. Dieses Bedürfnis hat seinen Ursprung vorwiegend in wirtschaftlichen Erwägungen, nämlich insbesondere in Sicherungs- oder Geheimhaltungsinteressen. Anders als in Rechtsordnungen manch [...]
Bedingung, Insolvenzrecht, Rechtswissenschaft, Resolutivbedingung, Sachenrecht, Treugeber, Treuhänder, Treuhand, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.