Literatur: SGB II
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Christian Philipp Nixdorf
(Bildungs-)Beratung im Jobcenter
Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne [...]
Abeitsbelastung, Ambivalenz, Arbeit 4.0, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosigkeit, Beratung, Bildung, Bundesagentur für Arbeit, Erziehungswissenschaft, Jobcenter, New Public Management, Sanktionen, SGB II, Soziologie, Zwangskontext

Matthias Schneil
Die Förderung der Selbständigkeit durch die Bundesagentur für Arbeit
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Die Agenturen für Arbeit betreiben nach § 4 SGB III (Drittes Buch Sozialgesetzbuch) vorrangig die Vermittlung in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen. Gleichwohl aber kommt als eine Leistung der aktiven Arbeitsförderung auch die Förderung einer Existenzgründung durch die Agenturen [...]
Arbeitslosenversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Existenzgründung, Förderung, Freiwillige Weiterversicherung, Gründungszuschuss, Pflichtversicherung auf Antrag, Rechtswissenschaft, Selbständigkeit, SGB III, Unternehmensgründung, Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftswissenschaft

Svenja Weitzig
Ökonomische Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
am Beispiel der Menschen mit geistiger Behinderung im ambulant betreuten Wohnen nach § 53 SGB XII
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Vor nicht einmal 100 Jahren wurde unter damals anerkannten Wissenschaftlern diskutiert, ob das Leben von Mensch mit Behinderung lebenswert sei. Heute sind Inklusion und Teilhabe anerkannte Ziele in Bezug auf Menschen mit Behinderung. Der gesellschaftliche Wandel sieht für diese Personengruppe neue [...]
Alltagsbildung, Behinderung, Betreutes Wohnen, Finanzielle Bildung, Gestaltungskompetenz, Inklusion, Neue Hauswirtschaft, Ökonomische Bildung, Private Haushalte, Soziale Arbeit, Teilhabe, Wirtschaftsdidaktik, § 53 SGB XII

Peter Werkmeister
Historische Dimension, strukturelle Einbindung und rechtliche Determinierung unter besonderer Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetzes – KiBiz
Die Abschaffung der für die Frühförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege nach wie vor in Nordrhein-Westfalen erhobenen Elternbeiträge ist bei den Landtagswahlen des Jahres 2017 zum Wahlkampfthema gemacht worden. Der mit der Materie als früherer Richter am [...]
Elternbeiträge, Entwicklungsgeschichte, Inanspruchnahme, Jugendhilferecht, KiBiz, Kinderbildungsgesetz, Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflege, Nordrhein-Westfalen, Öffentliche Jugendhilfe, Rechtmäßigkeitsanforderungen, SGB VIII, Strukturen, Verwaltungsrecht

Bettina Rudert
Das Dilemma von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Ansätze für ein erneuertes Qualitätsmodell in der stationären Altenpflege
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Mit Einführung der sozialen Pflegeversicherung in Deutschland (Mitte der 1990er Jahre) fand auch das Struktur-Prozess-Ergebnis-Modell von Avedis Donabedian in der stationären Altenpflege Einzug. Es dient als Instrument zur Bewertung der Qualität. Eine wissenschaftlich fundierte Anpassung dieses [...]
DIN EN ISO 9001:2015, Donabedian, Ergebnisqualität, Gerontologie, Gesundheitswissenschaft, MDK-Prüfanleitung, Organisationspsychologie, Pflege, Pflegeeinrichtung, Pflegeheim, Pflegeversicherung, Prozessqualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmodell, Qualitätsprüfung, SGB XII, Stationäre Altenpflege, Strukturqualität, Transparenzkriterien

Daniel Gröschl
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen
Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.
Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin. [...]
ärztlicher Kernbereich, Altenpflegekräfte, Arbeitsteilung, Behandlungsvertrag, Beitragsstabilität, erweiterte Delegation, Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA/GBA, Gesamtvergütung, Gesamtvertrag, Krankenpflegekräfte, Leitlinie, mediziinischer Standard, Medizinrecht, Mindestqualifikation, Modellvorhaben § 63 Abs. 3 c SGB V, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Substitution

Caroline Beige
Die Wirkung von § 2 SGB III auf das Arbeitsrecht
Zugleich eine verfassungsrechtliche Analyse zur Existenzberechtigung wirkungsloser Normen
Obwohl seit dem Inkrafttreten des § 2 SGB III im Jahre 1998 mittlerweile über 15 Jahre vergangen sind, besteht insbesondere im Hinblick auf die arbeitsrechtliche Wirkung der Vorschrift weiterhin Unklarheit. Die Autorin untersucht unter Einbeziehung vorgreiflich bestehender Problemfelder, wie [...]
Arbeitsrecht, Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, Grundsatznormen, Normen ohne Wirkungsgehalt, Programmsätze, Rechtsstaatsprinzip, Sozialrecht, Ultima-ratio-Prinzip, Verfassungsrecht, § 2 SGB III

Jens-Hendrik Hörmann
Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
Zu den Auswirkungen des „Regelleistungsurteils“ auf die „Hartz IV“-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze
Das „Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet.
Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung [...]
Asyl, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylrecht, Existenzminimum, Grundrecht, Grundsichereungsrecht, Hartz IV, Leistungserbringung, Menschenwürdiges Existenzminimum, Regelsatz, SGB II, SGB XII, Sozialfall, Sozialrecht, Wohngeldrecht

Diana Franz
Die Anwendung des Vergaberechts auf den Abschluss von Verträgen über die Erbringung sozialer Leistungen durch nichtstaatliche Dritte ist äußerst umstritten. Die Verfasserin geht dieser Problematik für den Bereich des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) in Bezug auf das Kartellvergaberecht [...]
Angebotssteuerung durch Bedarfsprüfung, Ausschreibung, Berufsfreiheit, Kinder- und Jugendhilferecht, Leistungserbringungsvereinbarungen, SGB VIII, Sozialrecht, Sozialvergaberecht, Trägerpluralität, Vergaberecht, Vergabe sozialer Leistungen, Wunsch- und Wahlrecht

Sang-Ho Oh
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Haftung des Arbeitnehmers ist im deutschen Recht abweichend vom allgemeinen Zivilrecht geregelt. Allerdings gibt es dafür zwei unterschiedliche Regelungssysteme. Für Personenschäden, die der Arbeitnehmer gegenüber Kollegen und dem Arbeitgeber verursacht, ist seine unmittelbare [...]
110 SGB VII, Arbeitnehmerhaftung, Arbeitsrecht, Betriebliche Tätigkeit, Bezugspunkt des Verschuldens, Haftungsausschluss, Haftungsprivilegierung, Haftungsverteilung, Mitverschulden, Rechtswissenschaft, Regresshaftung, Soziale Umstände, Zivilrechtliche Haftung, §§ 105

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.