Literatur: SBZ
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Maria Panoussi
Politisches Exil.
Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)
Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation
Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten [...]
Bildung und Erziehung, DDR, GDR, Gesellschaftliche Partizipation, Griechen, Heimerziehung, Markoskinder, Politisches Exil, SBZ, Staatssicherheit, Zeitgeschichte

Kappelt
Der DDR und der SED dienten weitaus mehr ehemalige Nationalsozialisten, als bisher angenommen. Erstmals wird im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschungsarbeit deutlich, dass Mitläufer und Akteure des Dritten Reiches in größerem Ausmaß in der DDR eine neue Karriere machen konnten. Tausende [...]
DDR, Entnazifizierung, Erich Mielke, Funktionäre, Geschichtswissenschaft, Nationalsozialismus, nationalsozialistische Vergangenheit, SBZ, Täter

Sebastian Wornien
Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus
Das gesamte heutige Strafrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (ius publicum), dessen Träger der Strafgewalt heute allein der Staat als Repräsentant der Rechtsgemeinschaft ist. Die Ausübung der Strafgewalt gegenüber den Gewaltunterworfenen vollzieht der Staat durch seine besonderen [...]
Emminger-Reform, Entnazifizierung, Gesetzgebung, Kontrollratsgesetzgebung, Nationalsozialismus, Otto Kirchheimer, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, SBZ, Sondergericht, Strafprozessrecht, Strafrecht, Volksgerichtshof, Weimarer Republik

Matthias Duncker
Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren hinterlassen. Zudem verband ein Teil der deutschen als [...]
Antisemitismus, DDR, Deutsche Demokratische Republik, Geschichtswissenschaft, Joachim Herz, Kulturerbe, Kulturpolitik, Musikwissenschaft, Neue Geschichte, Oper, Parteiapparat, Revolutionsästhetik, Richard Wagner, Ring des Nibelungen, SBZ, SED, Sowjetische Besatzungszone, Staatsapparat, Tristan und Isolde, Werner Wolf, Zeitgeschichte, Zweiteilungstheorem

Charlotte Oesterreich
Die Situation in den Flüchtlingseinrichtungen für DDR-Zuwanderer in den 1950er und 1960er Jahren
„Die aus der Mau-Mau-Siedlung“
Zwischen 1945 und 1961 verließen annähernd drei Millionen Menschen die SBZ bzw. DDR und suchten Aufnahme in der Bundesrepublik, seit 1952 verstärkt in West-Berlin. Als Reaktion auf die Fluchtbewegung schuf die junge Bundesrepublik 1950 das Notaufnahmegesetz, welches die wirtschaftlichen und [...]
1950er, 1960er, DDR, DDR-Zuwanderer, Flüchtlinge, Flüchtlingseinrichtungen, Geschichtswissenschaft, Mau-Mau-Siedlung, Notaufnahmegesetz, Notaufnahmeverfahren, Sammelunterkünfte, SBZ, West-Berlin, Zeitgeschichte

Christian Senne
Rahmen- und Organisationsbedingungen für Funkamateure in der SBZ und DDR (1945–1990)
Zwischen Selbstzweck und gesellschaftlichem Auftrag
[...]20. Jahrhundert, Amateurfunk, DDR, Freizeit, Funkamateure, Geschichtswissenschaft, Gesellschaft für Sport und Technik, Hobby, Militarisierung, SBZ, Vormilitärische Ausbildung, Zeitgeschichte

Christian Kurzweg
Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands
Das Beispiel Sachsen 1945-1950
Die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in die deutsche "Zusammenbruchsgesellschaft" zählte zu den größten Herausforderungen der ersten Nachkriegsjahre. Bis 1948 trafen im zerstörten und besetzten Rest-Deutschland etwa zwölf Millionen Menschen ein, von denen acht Millionen aus den [...]
Blockpolitik, Flüchtlinge, Geschichtswissenschaft, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands LDP, Oder-Neiße-Grenze, Sowjetische Besatzungszone SBZ, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED, Vertriebene

Werner
Sonderpädagogik im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Tradition
Zur Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschulpädagogik in der SBZ und der DDR zwischen 1945 und 1952
Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Darstellung der Geschichte der DDR bzw. SBZ und zur Geschichte der Sonderpädagogik und speziell der Hilfsschule. Außerdem wird über die Analyse des Bedingungsgefüges des Sonderschulwesens in der SBZ und der DDR ein Beitrag zur Schultheorie aus [...]
DDR, Hilfsschulen, Lernbehinderte, Pädagogik, SBZ, Sonderpädagogik, Sonderschule, soziales System, Systemtheorie

Kutscha
1932 bis 1952
Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen [...]
Drittes Reich, Erinnerungen, Flucht, Hitlerjugend, Jugend, Kindheit, Lebenserinnerungen, Nachkriegszeit, SBZ

Wilhelm
Literarische Satire in der SBZ/DDR 1945 - 1961
Autoren, institutionelle Rahmenbedingungen und kulturpolitische Leitlinien
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In diesem Buch werden literaturwissenschaftliche Leerfelder zur Entwicklung der Satire in der SBZ/DDR ausgefüllt. Die Grundlage dafür bildet die Analyse von Dokumenten aus den Archiven der SED, des Deutschen Schriftstellerverbandes (DSV) sowie des DDR-Ministeriums für Kultur. Frank Wilhelm [...]
DDR, Existentialismus, Günter Kunert, Hansgeorg Stengel, Literarische Satire, Literaturwissenschaft, Peter Hacks, Satire, SBZ, Uhlenspiegel

Eine Auswahl unserer Fachbücher.