Literatur: Rundfunkfreiheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Bastian Krüger
Eine Untersuchung im Rahmen unions- und verfassungsrechtlicher Bestimmungen
Seit mehr als einem Jahrzehnt dauert die Diskussion um die zulässige Ausgestaltung von Online-Angeboten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten an. Die mediale Wahrnehmung, aber auch die politische Debatte konzentrieren sich seit vielen Jahren vor allem auf die gerichtliche Auseinandersetzung [...]
12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, Ausgestaltungsbedürftigkeit, Beihilfekompromiss, Drei-Stufen-Test-Verfahren, Europäische Kommission, Funktionserforderlichkeit, Gesetzgeber, Medienrecht, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Online-Angebote, Rechtswissenschaft, Rundfunkanstalt, Rundfunkfreiheit, Rundfunkprotokoll, Rundfunkrecht, Telemedien, Unionsrecht, Verfassungsrecht

Eva Krodel
Eine Untersuchung in vergleichender Perspektive zum deutschen Recht
Die Europäische Menschenrechtskonvention hat Leitfunktion für den Grundrechtsschutz in Europa. Auch in Großbritannien kommt ihr über den Human Rights Act eine Schlüsselrolle zu. Die Abhandlung widmet sich der speziellen Frage, inwieweit die Strukturen der öffentlich-rechtlichen und [...]
Art. 10 EMRK, BBC, Großbritannien, Human Rights Act, Office of Communications (OFCOM), Pluralismus, Rechtsvergleich, Rundfunk, Rundfunkaufsicht, Rundfunkfreiheit, Rundfunkorganisation, Rundfunkrecht

Ünsal Demir
Unentgeltliche Einspeisung von Fernsehprogrammen ins Kabelnetz als Rechtsproblem
– eine vergleichende Untersuchung im Hinblick auf die Rechtsstellung der Kabelnetzbetreiber unter Berücksichtigung anderer Fallgruppen unentgeltlicher Leistungserbringung
Die zunehmende Digitalisierung und die Konvergenz der Medien haben insgesamt zu einer gewissen Entspannung hinsichtlich des Engpasses an Kapazitäten für die Übertragung von Fernsehprogrammen gesorgt. In dem für die Fernsehübertragung in Deutschland weiterhin bedeutsamsten Übertragungsweg [...]
Dienstleistungsfreiheit, Einspeisung, Fernsehprogramm, Fußball-Übertragungsrechte, Kabelnetz, Kompetenzrecht, Mediengesetz, Medienrecht, Öffentliches Recht, Offene Kanäle, Rechtswissenschaft, Rundfunkfreiheit, Telekommunikation, Unentgeltliche Leistungserbringung, Unentgeltlichkeit, Universaldienst

Karin Schmidtmann
Die verfassungsrechtliche Einordnung konvergenter Massenmedien
Eine Analyse der Auswirkungen des Medienwandels auf Presse und Rundfunk aus verfassungsrechtlicher Sicht
Infolge technischer Entwicklungen hat sich die Medienlandschaft rapide gewandelt. Das Aufkommen neuer Medienformen hat seit jeher für juristischen Diskussionsstoff gesorgt. Infolge der zunehmenden Medienkonvergenz hat diese Debatte jedoch eine neue Ebene erreicht. Die einst eindeutige [...]
Internet, Kommunikation, Medienfreiheit, Medienkonvergenz, Medienrecht, Neue Medien, Presse, Pressefreiheit, Rechtswissenschaft, Rundfunk, Rundfunkfreiheit, Rundfunkrecht, Verfassungsrecht

Jörg Schuirmann
Rahmenbedingungen der medialen Kriegsberichterstattung
Eine Untersuchung aus rechtshistorischer und medienethischer Sicht
Den modernen Massenmedien kommt – als sog. Vierte Gewalt – in der Mediengesellschaft eine das Verhalten von Menschen beeinflussende, verändernde und gegebenenfalls lenkende Bedeutung zu, da sie Ereignisse nicht einfach wiedergeben oder abbilden, sondern diese erst erzeugen bzw. [...]
Kommunikationsrecht, Konflikt, Konvergenz der Medien, Krieg, Kriegsberichterstattung, Massenmedien, Medien, Medienethik, Mediengeschichte, Medienrecht, Pressefreiheit, Rechtswissenschaft, Rundfunkfreiheit, Zensur

Torben Behrens
Die Liberalisierung des Fernsehwerberechts im Kontext der Rundfunkregulierung
Der Einfluss des Europarechts auf das deutsche Fernsehwerberecht
Die Regulierung der Fernsehwerbung in Deutschland ist im Zuge der Umsetzung der europarechtlichen Vorgaben der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste fundamentalen Änderungen unterzogen worden. Diese Neuausrichtung der Fernsehwerberegelungen im deutschen und europäischen Recht steht im Fokus [...]
Benetton-Rechtssprechung, Medienwirkungsforschung, Product Placement, Produktplatzierung, Rechtswissenschaft, Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, Rundfunkfreiheit, Rundfunkrecht, Rundfunkstaatsvertrag, Werbung

Annette Smith
Das System der deutschen Rundfunkgebühr
Unzulässige Beihilfe oder berechtigte Unterstützung der Rundfunkfreiheit?
Die Autorin befasst sich mit der Darstellung des Finanzierungssystems der deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und ihrer Vereinbarkeit mit dem europäischen Beihilfenrecht. Es werden die umfangreichen Ansichten zu den einzelnen Prüfungspunkten der Beihilfenprüfung gemäß Art. 86, [...]
Begünstigung, Beihilfe, Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, Europäisches Wettbewerbsrecht, Gebührenfinanzierung, Gemeinschaftsrecht, GEZ, Grundversorgungsauftrag, öffentlich-rechtlicher Auftrag, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, Rechtswissenschaft, Rundfunkanstalten, Rundfunkgebühren, Staatliche Mittel

Stephan Leitgeb
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund der europäischen Liberalisierung integrativer Werbeformen durch die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste
Die europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste bietet den Mitgliedstaaten Rahmenbedingungen für die künftige Zulassung kommerzieller Produktplatzierungen in Fernsehprogrammen. Die Mitgliedstaaten sind jedoch berechtigt, strengere Vorschriften für integrative Werbeformen wie [...]
13. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, Dienstleistungsverkehrsfreiheit, Duales Rundfunksystem, Europäische Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, Europarecht, Europarechtliche Abwägung, Grundversorgungsauftrag, Kunstfreiheit, Medienrecht, Meinungsfreiheit, Product-Placement, Rechtswissenschaft, Richtlinienumsetzung, Rundfunkfreiheit, Rundfunkrecht, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung, Verfassungsrecht, Verfassungsrechtliche Abwägung, Warenverkehrsfreiheit

Andre Erkens
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung
Geben ist öffentlich-rechtlicher denn Nehmen – Darf und/oder muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk exklusive Sportberichterstattung anbieten?
Mit seiner Studie "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk und exklusive Sportberichterstattung" reiht sich der Autor nur auf den ersten Blick unauffällig in die große Schar der Abhandlungen ein, die der Frage nach einem anstaltseitigen Umgang mit Sportlizenzen nachgehen. Im Fokus dieses Manuskriptes [...]
Beihilfe, Exklusive Sportrechte, Finanzierung, Funktionsauftrag, Grundversorgung, Medienrecht, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Postregulierende Komplementärgrundversorgung, Privatfunk, Radio, Rechtswissenschaft, Rundfunkfreiheit, Rundfunkgebühren, Rundfunkstaatsvertrag, Sportberichterstattung, Sportübertragung, TV

Eine Auswahl unserer Fachbücher.