Literatur: Rumänien
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Alina Bruckner
Carmen Sylva als Massenliteraturautorin
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Diese Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Persönlichkeit der deutschstämmigen Autorin Carmen Sylva, die in der Geschichte als Königin Elisabeth von Rumänien und in der Literaturgeschichte als „dichtende Königin“ bekannt ist, im Kontext der stürmischen literarischen Szene des 19. [...]
19. Jahrhundert, Interkulturalität, Jahrhundertwende, Königin Elisabeth von Rumänien, Landesmutter, Literarische Legitimierung, Literatur, Massenliteratur, Paralleler literarischer Kanon, Volksmutter

Ute Ehlert
Schulabsentismus als Stigmatisierungsfolge?
Eine Analyse kultur- und migrationsspezifischer Entwicklungsfaktoren bei Roma-Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Roma stellen die größte ethnische Minderheit in Europa dar, wo sie schon jahrhundertelang leben. Ihre Lebens- und Bildungssituation ist oft von Diskriminierung und Marginalisierung geprägt, welche sich auf der Basis von Vorurteilen bewegen. Die Debatte um Armutsmigration wirft aktuell einen [...]
Diskriminierung, Erving Goffman, Erziehungswissenschaft, Kinder, Kultur, Migration, Roma, Rumänien, Schulabsentismus, Sonderpädagogik, Sozialisation, Stigma, Stigmatisierung

Andreea Rodica Ruthner
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten [...]
DaF, DaF-Unterricht, Fremdkulturenerwerb, Fremdverstehen, Friedenserziehung, Gelebte Interkulturalität, Germanistik, Interkulturelle Bildung, Interkultureller Dialog, Kulturelle Identität, Methodische Vorschläge

Anna Maria Gajda
Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions und ihr Zusammenspiel mit Kultur
Eine empirische Untersuchung in Bulgarien, Rumänien und Deutschland
Grenzüberschreitende Mergers und Acquisitions sind fester Bestandteil der Wirtschaft – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Trotz der langen Tradition dieser Wachstumsstrategien ist die Misserfolgsquote weiterhin sehr hoch. Hierzu werden unterschiedliche Gründe betrachtet, [...]
Bulgarien, Change Management, Deutschland, Führungskultur, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management, Kulturwandel, Landeskultur, Mergers & Acquisitions, Rumänien, Strategisches Management, Unternehmenskultur

Alina Alexandra Bot
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses [...]
Europäische Integration, Europäische Union, Europarat, Integration von Minoritäten, Internationale Politik, Internationaler Einfluss, Konfliktdeeskalation, Konfliktprävention, Minderheitenrechte, Minderheitenschutz, OSZE, Rumänien, UNO

Mandy Rönicke
Die Multikausalität moderner Sklaverei
Ein theoretischer und empirischer Diskurs anhand ausgewählter Fallbeispiele
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Sklaverei gehört zu den ältesten anerkannten Menschenrechtsverletzungen und wird seit über 200 Jahren bekämpft. Dennoch befinden sich gegenwärtig mehr Menschen in Sklaverei als jemals zuvor in der Geschichte. In über 160 Staaten gibt es Millionen von Sklaven, die infolge von Menschenhandel in [...]
Ausbeutung, Globalisierung, Indien, Korruption, Mauretanien, Menschenhandel, Menschenrechte, Moderne Sklaverei, Organisierte Kriminalität, Rumänien, Völkerrecht, Zwangsarbeit, Zwangsprostitution

Mirona Stanescu
Impulse für ein theaterpädagogisches Ausbildungskonzept an der Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Klausenburg (Rumänien) im Rahmen einer bilateralen Kooperation mit der Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Deutschland)
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Welche Rolle spielt das Theaterspielen für die Entwicklung und Selbstbildung der Heranwachsenden? Inwieweit verfolgt das Schultheater in Rumänien die Ziele der Theaterpädagogik? Welche Kompetenzen brauchen Theaterlehrer und Spielleiter? [...]
Deutsch als Zweitsprache, Didaktik, Didaktisch-methodische Spielkonzepte, Erziehungswissenschaft, Rumänisches Schultheater, SAFARI-Modell, Theaterpädagogik, Theaterpädagogisches Studium, Theaterpädagogische Theorie

Laura Manea
Literarische Gruppierungen und ihre Funktion in der rumäniendeutschen Literatur nach 1945
Diese Studie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion und Funktionsweise der rumäniendeutschen Literaturkreise im Laufe der Zeit.
Die historischen Gegebenheiten, die 1959 zu einem der schaurigsten Prozesse in Rumänien, dem bekannten „Schriftstellerprozess“ führte, [...]
Germanistik, Gruppierung, Kommunismus, Literaturkreis, Literaturwissenschaft, Opposition, Politik, Privatzirkel, Rumäniendeutsche Literatur, Schriftstellerprozess, Stalinismus, Zensur

Cristina Adina Stinghe
Vom Ostblockstaat zum Partner des Westens?
Der Wandel im postkommunistischen Rumänien vor dem Hintergrund des EU-Beitrittsprozesses und seine Wahrnehmung in der deutschen Qualitätspresse
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Der Fall der Berliner Mauer leitete den Annäherungsprozess ein, die Aufnahme mittel- und osteuropäischer Staaten in die Europäische Union besiegelte ihn offiziell: Westeuropa und der Ostblock, die ehemaligen Gegner aus dem Kalten Krieg, wurden zu Freunden und Partnern im Rahmen desselben [...]
Beitrittsprozess, Demokratisierung, EU-Osterweiterung, Europäsche Union, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nationenbilder, Osteuropa, Politikwissenschaft, Qualitative Inhaltsanalyse, Rumänien, Süddeutsche Zeitung, Transformation

Anca Silvia Sievert
Grünes Rumänien?
Der Wandel in der Erneuerbaren Energien-Politik
Eine akteursfokussierte Policy-Analyse von 1980 bis 2010
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In den Zeiten der Öl- und Gasabhängigkeit, der Konflikte um Rohstoffe und des raschen Klimawandels rücken die regenerativen Energien immer mehr in Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Nutzung ist ein Garant für wirtschaftliche Stabilität. Wie reagiert Rumänien als neues EU-Mitglied auf die neuen [...]
Advocacy-Koalitionen, Energiemarkt, Energierecht, Policy-Analyse, Politische Klassen, Postkommunismus, Regenerative Energien, Rumänien

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.