
„Romania“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses [...]
Europäische Integration Europäische Union Europarat Internationale Politik Konfliktprävention Minderheitenrechte Minderheitenschutz OSZE Rumänien UNOFeminisierung im spanischen Sprachraum
Berufs-, Amts- und Funktionsbezeichnungen: El juez, la juez, la jueza?
Das Phänomen der Feminisierung von auf Frauen referierenden Personenbezeichnungen strahlt wie kaum ein anderes in die gesellschaftspolitische Diskussion hinein aus und führt in allen westlichen Ländern periodisch wiederkehrend zu einer bisweilen polemisch geführten sprachpolitischen [...]
Feminisierung Hispanistik Iberoromania Literaturwissenschaft Personenbezeichnungen Romanistik Soziolinguistik Sprachnorm Sprachpolitik SprachwissenschaftDas Katalanische –
eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung
Die Forschungsarbeit geht von der Fragestellung aus, in welchem Maße im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung Regionalsprachen noch Bedeutung im kommunikativen Alltag und (mittel- und langfristig) eine Überlebenschance angesichts der Tatsache besitzen, dass sogar manche Nationalsprachen und [...]
Iberoromania Katalonien Literaturwissenschaft Nationalsprachen Regionalsprachen Romanistik Sprachkontakt Sprachpolitik Sprachwissenschaft ZweisprachigkeitDas spätbyzantinische Konstantinopel
Alte und neue Beiträge zur Stadtgeschichte zwischen 1261 und 1453
Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)
Die 14 Aufsätze aus vier Jahrzehnten reflektieren die in diesem Zeitraum gewachsenen Einsichten, daß das Konstantinopel im Vorfeld der türkischen Eroberung trotz gravierender Machtverluste des byzantinischen Kaisertums, trotz einschneidender Bevölkerungsverluste der byzantinischen Hauptstadt und [...]
Byzanz Geschichtswissenschaft Konstantinopel Prosopographie Romania Sozialgeschichte Spätmittelalter Stadtgeschichte WirtschaftsgeschichteRomania virtu@lis: Romanische Varietäten in der internetbasierten Kommunikation
Zwischen Diversifizierung, Destandardisierung, Restandardisierung und kollektiver Identitätsbildung. Eine interkulturelle Momentaufnahme am Beispiel des Gallo-, Ibero- und Italoromanischen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Neue Medien wie das Internet haben sprachliche Kommunikationsformen und -gewohnheiten grundlegend verändert. Auch für Substandardvarietäten unterschiedlicher Art sind neue Verwendungskontexte entstanden. Der Untersuchungsgegenstand des Bandes, der eine umfassende Reproduktion von Originalquellen [...]
Chat Dialektologie Diskussionsforen E-Learning E-Mail Frankreich Französisch Globalisierung Glokalisierung Handy Internet Italien Italienisch Kanada Lateinamerika Minderheitensprachen Portugiesisch Regionalismus Romanistik Separatismus Soziolinguistik Spanien Spanisch Sprachpflege Sprachpolitik Sprachwissenschaft WeblogEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.