Literatur: Robert Spaemann
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Dietmar Langer
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) [...]
Anti-Personalismus, Anti-Transzendentalismus, gemäßigter Naturalismus, Gewissen, Handlungssubjekt, Handlungstheorie, Helmuth Plessner, immanente Transzendenz, Immanuel Kant, Kant, kritischer Personalismus, Max Scheler, Personalismus, Personenwerdung, potentielle Person, Robert Spaemann, strenger Naturalismus, Willensfreiheit

Markus Stohldreier
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im [...]
Cartesianismus, Christliche Philosophie, Daniel Danett, Dualismus, Edith Stein, Josef Pieper, Naturalismus, Person, Personalität, Philosophy of Mind, Robert Spaemann, Susan Blackmore, Thomas Metzinger

Damian Pietrowski
Alles, was ist, ist auf etwas aus
Die schöpfungstheologischen Prämissen der Philosophie Robert Spaemanns
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Philosophie Robert Spaemanns ist durch die Jahre hindurch mit zahlreichen Etiketten versehen worden. Als einer der wenigen deutschen Philosophen hat sich Spaemann zu zahlreichen gesellschaftlich relevanten Diskussionen öffentlich geäußert und dabei niemals kontroverse Positionen gescheut. Das [...]
Ethik, Philosophie, Robert Spaemann, Schöpfung, Teleologie, Theologie

Alessandro Pinzani
Habermas‘ Theorie der Rechte im Vergleich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Wir erleben eine Epoche der Krise. Die zunehmende Komplexität der Welt, die zunehmende Individualisierung und der gleichzeitige Verlust an geteilten moralischen Überzeugungen machen es immer schwieriger, sich auf eine universale, allgemein gültige Moral zu berufen. In einer solchen Krisenzeit [...]
Diskursethik, Diskurstheorie des Rechts, Geschichtswissenschaft, Gewirth, Höffe, Lyotard, Maslow, Menschenrechte, Otfried Höffe, Rechtsphilosophie, Rechtspositivismus, Rechtstheorie, Robert Alexy, Robert Spaemann, Rorty, Systemtheorie des Rechts, Theorien der Menschenrechte

Eine Auswahl unserer Fachbücher.