Literatur: Risiko
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Christina Uffmann
Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen
Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst [...]
Angewandte Statistik, Backtesting, Bid-Ask-Spreads, Empirische Wirtschaftsforschung, Expected Shortfall, Finanzrisikoprognosen, Finanzwirtschaft, Liquiditätsrisiko, Marktrisiko, Ökonometrie, Risikomanagement, Statistik, Value-at-Risk

Malte Tants
Beweisverwertungsverbote im Rahmen einer „Gesamtschau“ in der Rechtsprechung
Schriften zum Strafprozessrecht
Ausgangspunkt dieser strafprozessrechtlichen Studie ist die kontrovers diskutierte Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGHSt 53, 294) aus dem Jahr 2009 zur akustischen Besuchsraumüberwachung von Ehegattengesprächen in der Untersuchungshaft. Auch wenn kein Verstoß gegen strafprozessuale [...]
Abhörfalle, Beweisverwertungsverbot, Fair-Trial-Prinzip, Gesamtbetrachtungslehre, Gesamtschau Risikoerhöhung, Heimliche Enthüllungsmaßnahmen, Nemo-tenetur-Grundsatz, Rechtsprechung, Rechtssicherheit, Strafprozessrecht, Verfahrensgerechtigkeit

Christian Huber
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder [...]
Außenprüfung, Bargeldintensive Branchen, Beleglotterie, Besteuerungsverfahren, E-Government, Elektronische Kassen, ELSTER-Verfahren, Fahrtenbuch, Risikomanagement Finanzverwaltung, Steuerhinterziehung, Steuerlehre, Steuerrecht, Tax Compliance, Zuwendungsbestätigung

Joanna Rupa
Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen
Eine rechtsvergleichende Analyse ausgewählter Praxisfragen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die baurechtliche Praxis zeigt, dass in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der deutsch- polnischen Investitionen gestiegen ist, sondern auch die Zahl der mit der Ausführung dieser Vorhaben verbundenen, rechtlichen Probleme. Um die Zahl der potentiellen Konfliktfelder zu reduzieren, greifen die [...]
Bau- und Anlagebau, Baurecht, Baurisiko, Bauvertrag, Deutsches Baurecht, Europarecht, FIDIC, Polnisches Baurecht, Rechtswissenschaft, Vertragsrecht

Lena Hummel
MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen
Risikosteuerung bei M&A
Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der Regel zwischen den Parteien vereinbarten [...]
M&A, MAC-Klausel, Mergers & Acquisitions, Rechtswissenschaft, Risikosteuerung, Störung der Geschäftsgrundlage, Unternehmenskaufvertrag, Unternehmensrecht, Vertragsrecht, Wesentliche Veränderung

Sarah Boisai
Wissensklauseln im Unternehmenskaufvertrag
Zur Risikoverteilung zwischen Käufer und Verkäufer
Diese Studie widmet sich der Frage, wie die vertragliche Risikoverteilung bei Unternehmenskäufen durch Wissensklauseln geregelt bzw. beeinflusst wird.
Im Rahmen von Unternehmenskaufverträgen und diesen zugrundeliegenden Verhandlungsprozessen spielen Haftungsfragen eine [...]
Käufer, Mergers & Acquisitions, Ökonomische Analyse, Rechtswissenschaft, Risiko, Risikoverteilung, Unternehmenskaufvertrag, Verkäufer, Vertragsrecht, Wissen, Wissensklauseln

Yun Seon Hong
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung
Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den [...]
Akzessorietät, Grundpfandrecht, Kreditsicherung, Nicht-Akzessorietät, Parallel Debt, Parallelverpflichtung, Risikobegrenzungsgesetz, Sachenrecht, Sicherungsgrundschuld, Sicherungsvertrag, Zivilrecht, § 1192 Abs. 1a BGB

Stephan Held
Integration von Risiko- und Umweltmanagement
Konzeption zur Steigerung von Effektivität und Effizienz des Managements umweltrechtlicher Risiken, dargestellt am Beispiel der EG-Wasserrahmenrichtlinie
Risikomanagement und Umweltmanagement werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum seit längerem diskutiert. Dabei stehen im Risikomanagement finanzwirtschaftliche Risiken im Vordergrund der Diskussion. Im Umweltmanagement liegt der Fokus dagegen auf der „ökologischen Lage“ eines [...]
Betriebswirtschaft, ISO 14001, ISO 31000, Managementsysteme, Risikomamagement, Umweltmanagement, Umweltrecht, Wasserrahmenrichtlinie

Nikolaj Mühlenkamp
Eine Untersuchung der Verfolgungspflicht im Aktienvertragskonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grundlegend für das heutige Verständnis der Pflichten des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft ist die ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des BGH. Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Überwachung oder Ahndung des Vorstandshandelns ist erst durch diese Entscheidung in den [...]
Aktiengesellschaft, Aktienvertragskonzern, ARAG, Aufsichtsrat, Compliance, Gesellschaftsinteresse, Konzerninteresse, Pflichtverletzung, Rechtswissenschaft, Risikomanagement, Tochteraktiengesellschaft, Verfolgungspflicht, Vertragskonzern, Vorstand

Ingo Zahn
Formeln – Herleitungen – Beweise
Der Autor behandelt Optionen auf eine oder zwei Aktien im Rahmen des Black-Scholes-Modells. Er gibt Herleitungen zu amerikanischen und asiatischen Optionen an und beweist weiterhin Formeln zu Rainbowoptionen und mehreren Typen von Single- und Double-Barrier-Optionen. Dabei werden auch Fälle der [...]
American Option, Amerikanische Option, Asian Option, Asiatische Option, Bachelier, Barrieroption, Barrier Option, Black-Scholes, Constant Maturity Swap, Double-Barrier-Option, Double Barrier Option, Finanzmathematik, Mathematik, Optionspreistheorie, Quanto Option, Quantooption, Risikofaktor, risk factor, Value at Risk, variance-covariance approach, Varianz-Kovarianz-Ansatz, Wirtschaftsmathematik

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.