Literatur: Ressourcen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Jana Blštáková, Richard Bednár, Hana Gažová Adamková, Zuzana Joniaková, Ivana Ljudvigová, Ildikó Némethová, Zuzana Skorková
Human Resources Management 4.0
Architecture, Roles, Leadership, and Business Models
Industry 4.0, whose essence lies in massive digitalization, mutual communication and cooperation between people, automatization, appliances and products, will fundamentally affect not only the way in which the economy will produce but also the way people work. Therefore it is very demanding [...]
Business Administration, Business Models, Economics, Führung, Geschäftsmodell, HR Architecture, HR Architektur, HR Management, HR Roles, HR Rollen, Human Resources, Humanressourcen, Leadership, Management, Strategie, Strategy of HRM, Wirtschaftswissenschaft

Eva Koch
Kontraproduktives Arbeitsverhalten bei der Erstellung interaktiver Dienstleistungen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die vielfältige Forschung zur Produktivität von Dienstleistungen betrachtet in zahlreichen Modellen und Konzepten dienstleistungsspezifische Produktivitätscharakteristika. Unabhängig von dem zugrundeliegenden Produktivitätsverständnis stehen dabei die Steuerung und die Steigerung von [...]
Betriebswirtschaft, Copingstrategien, Dienstleistungsproduktivität, Interaktive Dienstleistung, Kontraproduktives Arbeitsverhalten, Ressourcentheorie, Strukturgleichungsmodellierung, Wirtschaftswissenschaft

Manfred Wilde und Petro Vykhopen (Hg.)
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Know-how im deutsch-ukrainischen Dialog
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Beschrieben wird die einzige deutsch-ukrainische kommunale Know-how-Partnerschaft in den Themenbereichen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dabei kann Delitzsch in der fachlichen Expertise auf Auszeichnungen mit dem Corporate Social Responsibility (CSR)-Preis, dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, [...]
Deutschland, Energieautarkie, Energieeffizienz, Energiekreislauf, Klimawandel, Know-How-Partnerschaft, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Ökologie, Osteuropa, Ressourcen-Schonung, Städtebau, Sustainability, Ukraine

Jutta Dennstedt
Eine empirisch-quantitative Wirksamkeitsanalyse mit bebildertem Praxisteil und Prozesserleben
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Europas erste evidenzbasierte Wirksamkeitsstudie im klinischen Bereich der Alkoholabhängigkeitsbehandlung mit signifikanten Ergebnissen und Effektstärken lässt die vielfältigen Aspekte und Wirkungsweisen therapeutischer Interventionen mit künstlerischen Medien erkennen. [...]
Alkoholabhängigkeit, Depression, Flow, Forschung, Klinisch, Klinische Psychologie, kunsttherapeutischer Intervention, Kunsttherapie, Pädagogik, Patient, Prozesserleben, Psychologie, Resilienz, Selbstmanagement, Selbstwirksamkeitserwartung, Sinnerleben, Suchtprävention, Wirksamkeitsanalyse

Joanna Wiese
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt [...]
Behindertenpädagogik, Betriebliche Gesundheitsförderung, Empirische Sozialforschung, Forschungsprojekt, Inklusion, Präventionsgesetz, Public Health, Ressourcenentwicklung, Sport, sportliche Aktivierung

Ambe Emmanuel Cheo
Integrated Water Resources Management (IWRM)
The Case Study of the Far-North Region, Cameroon
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die Far-North-Region in Kamerun wird durch extremen Wassermangel und Klimavariabilität beeinflusst. Daraus ergeben sich große Ernteverluste durch Dürre, starke Regenfälle, Überschwemmungen und Schrumpfen des Tschadsees. Viele Studien haben diese Katastrophen auf zwei mögliche Ursachen [...]
Abfluss, Cameroon, DPSIR-Rahmen, DPSIR Framework, EU Water Framework Directive, Far-North Region, Groundwater Recharge, GROWA Mode, Grundwasserneubildung, Hydrogeologie, IWRM, Kamerun, Rainwater harvesting, Regenwassersammlung, Runoff, Umwelt- und Ressourcenmanagement, Wassermanagement, Wasserressourcen, Water Resources

Petra Hutner
Identifikation von Handlungsoptionen und Evaluierung von Umweltauswirkungen der Abfallvermeidung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Das Konzept der Circular Economy visiert eine Kreislaufführung von Stoffen, einen nachhaltige Umgang mit Primärrohstoffen und eine Verringerung von unerwünschten Outputs und Dissipation an. Abfallvermeidung als priorisierte Strategie innerhalb eines nachhaltigen Ressourcen- und Abfallmanagements [...]
Abfallvermeidung, Circular Economy, Kommunen, Life Cycle Assessment, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, Transdisziplinarität, Umweltauswirkungen

Ariane Lubberger
Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon
Jeder Mensch strebt nach einem guten Leben. So einfach und allgemeingültig diese Aussage der Ethik scheint, so viele Fragen wirft sie auf. Damit auch in Zukunft jeder sein individuelles Glück finden kann, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen. Stoffe wie Erdöl, Wasser, Luft aber auch Stahl, [...]
Anthropozän, Aristoteles, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gerechtigkeit, Gutes Leben, Interdisziplinarität, Kosmetik, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Ressourcenstrategie, Silikon, Stoffgeschichten, Titandioxid, Umweltethik

Juri Lienert
The Sustainable Use of Non-Timber Forest Products in the Context of Rural Western Nepal
Merging Capabilities and Livelihoods
The use of biological resources forms an important livelihood component, especially for poor people in countries of the global south. Apart from being used for trade, biological resources also build an important pillar for fulfilling people’s everyday needs. This also accounts for Nepal. [...]
Biologische Ressourcen, Biotrade, Capability Approach, Forest, Lebensqualitätsforschung, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbewertung, Nepal, Sustainability, Sustainable Development, Umweltpolitik, Value Chains

Robert Braun
F&E-Effizienz in Kooperationen der Automobilindustrie
Untersuchung des Einflusses von Umweltparametern auf Simultaneous Engineering Methoden
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Automobilindustrie ist durch Innovationswettbewerb und Kostendruck geprägt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, integrieren Unternehmen Partner in die Forschung und Entwicklung (F&E). Deshalb müssen die F&E Arbeitsprozesse unternehmensübergreifend organisiert werden. Dabei ist [...]
Automobilindustrie, F&E-Effizienz, Innovationsmanagement, Interorganisationales Vertrauen, Kooperationen, Ressourcentheorie, Simultaneous Engineering, Transaktionskostentheorie, Umweltparameter

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.