Literatur: Resource-based view
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Benjamin Korsmeier
Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers
An Evaluation of Repositioning Potentials with a Special Focus on Technologies
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Logistikdienstleister müssen sich ständig wechselnden Marktgegebenheiten (z.B. sich ändernde Kundenwünsche, neue Regularien, Marktverdrängung) anpassen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch Chancen, welche z.B. aus technologischem Fortschritt oder neuen Marktpotentialen resultieren. Die [...]
Competitive Advantage, Logistics, Logistics Management, Logistik-Management, Reccourcentheorie, Resource-based view, Strategic Management, Strategic Positioning, Strategische Positionierung, Strategisches Management, Technologiemanagement, Technology Management, Wettbewerbsvorteil

Nicky Opitz
Green Business Process Management
Grundlagen zur technischen und organisationalen Etablierung eines ökologisch nachhaltigen Geschäftsprozessmanagements
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Mit der globalen Vernetzung und der damit einhergehenden starken IT-Durchdringung in den Unternehmensprozessen nimmt der Einfluss der IT auf Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft stetig zu. Die ökologischen Herausforderungen in der IT werden seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit und [...]
BPM, BPMN, Business Process Management, Contingency Theory, Green Business Process Management, Green IS, Green IT, Information Systems Research, Prototyping, Resource-based view, Sustainable Information Management, Wirtschaftsinformatik

Julian Kahl
The Impact of Mergers and Acquisitions on Performance and Innovation
Empirical Evidence from the North American Pharmaceutical Industry
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die pharmazeutische Industrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Zu den Triebkräften, die diesen Wandel befördern, zählen der rasche technologische Fortschritt sowie die rückläufige Forschungs- und Entwicklungsproduktivität bei gleichzeitig auslaufendem [...]
Innovation, Mergers & Acquisitions, Performance, Proximity, Resource-based view, Strategisches Management, Unternehmenszusammenschlüsse, Wirtschaftsgeographie

Matthias K. W. Bandorf
A Resource-Based Reflection on R&D
Die produzierende Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Unternehmen finden sich mehr denn je in verschärftem Wettbewerb wieder und sehen sich mit immer schneller verändernden Marktstrukturen, sowie dem Trend nach immer neuen innovativen Lösungen in immer kürzeren Zyklen konfrontiert. [...]
Betriebswirtschaftslehre, Fallstudien, Geschäftsmodelle, Ingenieurwissenschaft, Innovation, Module, Neue Geschäftsfelder, Organisation, Organisationsentwicklung, Organizational Change, Psychologie, Resource-based view, Strategie, System, Technik, Unternehmensführung

Markus Neumann
Wertorientiertes Informationsmanagement
Empirische Erkenntnisse und ein Referenzmodell zur Entscheidungsunterstützung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die interne IT/IS-Funktion der Unternehmen hat sich in den letzten Jah- ren aufgrund der Adaption professioneller Strukturen zu einem zuverlässigen Dienstleister von an den Kundenanforderungen ausgerichteter IT/IS-Services entwickelt. Im Zuge dieser Entwicklung wird die technische [...]
Delphi-Studie, Fallstudie, Informationsmanagement, Interne IT-Dienstleister, IT-Business Value, IT-Management, IT-Organisation, IT-Wertbeitrag, Referenzmodell, Resource-based view, Wertorientierung, Wirtschaftsinformatik

Jan Schiefer
Was bestimmt die Rentabilität in der Lebensmittelindustrie?
Eine empirische Analyse unternehmensinterner und -externer Effekte
Dem Ernährungsgewerbe der EU machen die derzeit steigenden Energiepreise und die Verteuerung der landwirtschaftliche Rohstoffe zu schaffen. Aufgrund der zunehmenden Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel gelingt es dabei nur wenigen Unternehmen, die Preissteigerungen bei den Inputs auf ihre [...]
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Finanzzen, FMCG, Gesamtkapitalrentabilität, Hierarchische ANOVA, Kapitalrendite, Lebensmittel, Logistik, Organisation, Produktion, Rechnungswesen, Resource-based view, Return on assets, Unternehmensführung, Varianzkomponentenanalyse

Markus Besenbeck
Biopharmazeutische Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und/oder dem Verkauf von biotechnologischen Wirkstoffen als Therapeutika oder Diagnostika beschäftigen, sind einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt. Diese Unternehmen sehen sich einem komplexen Marktumfeld gegenüber, das eng mit der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Biopharmazeutische Industrie, Biotechnologie, BWL, Institutionen, Kooperation, Market-based view, Pharmaindustrie, Resource-based view, Strategisches Management, Technologie- und Innovationsmanagement, Wettbewerbsstrategie, Wettbewerbsvorteile

Sebastian Campagna
KMU-spezifische Ressourcen als Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit
Am Beispiel eines Büromöbelherstellers
Die Wettbewerbsfähigkeit ist nicht erst seit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise eine zentrale Herausforderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). So haben etwa die Globalisierung, die Frage der Arbeitskosten oder der Fachkräftemangel die Diskussion über die internationale [...]
Betriebswirtschaftslehre, Capability-based view, Kernkompetenzen, Kompetenzen, Möbelbranche, Resource-based view, Ressourcenansatz, Strategisches Management, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftssoziologie

Heiko Geißler
Erarbeitung einer Methodik zur Identifikation logistischer Kernkompetenzen in Unternehmen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Das Buch beinhaltet die Erarbeitung einer methodischen Vorgehensweise zur gezielten Identifikation von Kernkompetenzen im Fachgebiet der Unternehmenslogistik. Dies beinhaltet die Anwendung des resource-based views auf den Bereich der Logistik. Demnach bieten charakteristische Ressourcen und [...]
Betriebswirtschaftslehre, Innerbetriebliche logistische Kernkompetenzen, Innerbetriebliches Logistikkompetenz-Kundenwertportfolio, Kernkompetenzeigenschaften, Kompetenz-Eigenschaftsmatrix, Logistik, Resource-based view, Ressourcentypologie, Trichtermodell

Oliver Kunath
Systemdynamische Werttreiberplanung
Strategische Erfolgsfaktoren, finanzielle Werttreiber und System Dynamics
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die finanzierungstheoretische Fundierung wertorientierter Bewertungskalküle ist notwendige, die Transformation strategischer in finanzielle Werttreiber im Zähler des Kapitalwertkalküls hinreichende Bedingung für eine strategiebezogene und intersubjektiv nachvollziehbare [...]
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Finanzielle Werttreiber, Market-based view, Resource-based view, SD, Shareholder Value, Simulation, Strategische Erfolgsfaktoren, Strategische Unternehmensführung, System Dynamics, Systemdynamik, Systemtheorie, Wertorientierte Unternehmensführung, Wertsteigerungsanalyse, Werttreiberbaum

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.