Literatur: Reputation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Michael Herold
Staatliche Cyberpranger –
ein „Pflichtenheft“ für staatliches Informationshandeln im Internet
Eine strukturelle Untersuchung anhand von Praxisszenarien aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, dem deutschen Lebensmittel- bzw. Verbraucherinformationsrecht und dem deutschen Zwangsvollstreckungsrecht
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Das Thema staatliches Informationshandeln im Internet (Cyberinformationshandeln) ist aktueller denn je. Aus Gründen der Transparenz und Effizienz veröffentlicht der Staat Informationen zunehmend auch bzw. ausschließlich im Internet. [...]
Cyberpranger, Cyberspace, Fehlerbekanntmachung, Hygieneverstöße, Informationshandeln, Internet, Kapitalmarktrecht, Lebensmittelrecht, Pranger, Rechtswissenschaft, Schuldnerverzeichnis, Unternehmensreputation, Verbraucherinformationsrecht, Zwangsvollstreckungsrecht

Shuzhe Yang
An Integrative and Holistic Understanding of Personal Online Reputation Management
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Das Internet hat einen revolutionären Prozess initiiert, wodurch die Menschen immer mehr digital miteinander verbunden sind. Viele Aktivitäten, wie z.B. mit Freunden aus der ganzen Welt kommunizieren, Events organisieren, Wissen und Informationen austauschen, neue Leute kennenlernen oder auch [...]
Digital Society, Facebook, Grounded Theory, Holistic, Information Management, Internet, Online-Reputationsmanagement, Personal Online Reputation Management, Privacy, Social Media, Soziale Medien, The Right to be Forgotten, Twitter

Alexander Baumgartner
Controlling von Unternehmensreputation
Theoretische Fundierung und empirisch-experimentelle Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Änderungen der immateriellen Ressource Reputation haben entscheidende Auswirkungen auf die Unternehmensperformance und die Beziehungen zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern. Verbesserungen der Unternehmensreputation können auf diese Weise zu einem Wettbewerbsvorteil führen, der als [...]
Controlling, Controlling immaterieller Werte, Reputationsmanagement, Reputationssteuerung, Unternehmensperformance, Unternehmensreputation, Vignettenexperiment

Ariane Gramm
Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft
Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck [...]
Balanced Scorecard, Image, Inhaltsanalyse, Integrierte Kommunikation, Issues Management, Kommunikationsmanagement, Kommunikationswissenschaft, Online Monitoring, PR, Public Relations, Reputation, Social Media, Social Media Monitoring, Soziale Medien, Strategisches Management, Unternehmensertrag, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik

Frank Beham
Stakeholder-Konfrontationen im Social Web
Eine fallstudienbasierte Untersuchung unternehmensseitiger Reaktionsstrategien am Beispiel von Shitstorms
Social Media haben das Kommunikationsverhalten zwischen Unternehmen und seinen Stakeholdern gravierend verändert. War der Erfahrungsaustausch über Produkte, Marken oder Services früher in aller Regel auf einen kleinen, privaten Kreis begrenzt, werden Meinungen heute über (meist) öffentlich [...]
Beziehungsmanagement, Explikative Case-Studies, Kausale Fallstudienmethodik, Mixed-Method-Ansatz, Relationship Management, Shitstorm, Social Media, Social Web, Soziale Medien, Stakeholder-Konfrontationen, Unternehmenskommunikation, Unternehmensreputation

Derek Hanaphy
Property Rules, Liability Rules and the Protection of Dignity
Studien zur Rechtswissenschaft
[...]Anglo-amerikanisches Rechtssystem, Common Law, Persönlichkeitsrecht, Rechtswissenschaft, Reputation, Schadensersatz, Verleumdung, Wirtschaftswissenschaft

Ramona Gückel
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Mit der Abkehr von der Forschung „im stillen Kämmerlein“ und der damit einhergehenden öffentlichen Aufmerksamkeit wird der gute Ruf einer Forschungseinrichtung zu ihrem wichtigsten Kapital. Reputation entwickelt sich im Wettbewerb um Kooperationspartner, Forschungsgelder und [...]
Forschungseinrichtung, FUE-Kooperation, Marketing, Reputation, Ruf

Nils Matthiessen
Demarketing und Desinvestition als strategische Option für Unternehmen
Management eines strategischen Rückzugs
Unternehmen sind in einem volatilen Markt stets mit Investitionen, aber auch mit Desinvestitionen konfrontiert. Im Zusammenhang mit einem strategischen, systematischen Rückzug wird die Bedeutung von Demarketing- und Desinvestitionsstrategien untersucht. Unter Demarketing wird das planmäßige [...]
Betriebswirtschaftslehre, Demarketing, Demarketing-Management, Desinvestition, Desinvestitionsstrategie, Exit-Strategie, Imageverlust, Marketingstrategie, Marketing und Absatz, Marktaustritt, Marktaustrittsmanagement, Reputationsverlust, Strategischer Rückzug, Strategisches Management

Anna Nikula
Wahrgenommene Markenglobalität
Eine experimentelle Analyse isolierter und kontextgebundener Wirkungen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Im Zuge der Globalisierung operieren sowohl multinationale als auch mittlere und kleine Unternehmen durch den Vertrieb standardisierter globaler Marken weltweit. Dies scheint sich aus Unternehmenssicht besonders aufgrund von Kostenvorteilen zu lohnen. Wenn sich zudem Nachfragepräferenzen, wie [...]
Absatz, Betriebswirtschaftslehre, Globalisierung, Internationales Marketing, Kaufabsicht, Konsumentenverhalten, Markenglobalität, Markenreputation, Marketing, PLS, verhaltenswissenschaftliche Theorien

Tanja Stetter
Vertrauenswürdigkeit durch Direktkommunikation
Theoretische Fundierung und empirische Analyse am Beispiel des Dienstleistungssektors
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Trotz der besonderen Eignung der Direktkommunikation für die Vertrauensgenese, wurde bislang die Relevanz dieses Instruments kaum thematisiert. Daher war es zunächst erforderlich, auf Grundlage verschiedener Ansätze der Neuen Institutionenökonomik und der Verhaltenswissenschaften Hypothesen zur [...]
Betriebswirtschaft, Dialogkommunikation, Dialogmarketing, Direktkommunikation, Direktmarketing, Individualisierung, Interaktivität, Marketing, Moderierende Effekte, Privacy, Reputation, Transparenz, Vertrauen, Vertrauenswürdigkeit, Wirtschaftswissenschaft

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.