
„Rentenversicherung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
(Solo-)Selbstständige im dualen System der sozialen Sicherheit
Ein rechtssoziologischer Blick auf den Status quo ihres Schutzes gegen die sozialen Risiken in Sozial- und Privatversicherung sowie auf mögliche Reformoptionen
Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Zuwachs und gleichzeitig einen starken Wandel durchlebt. Mit 2,3 Mio. ist aktuell mehr als die Hälfte der insgesamt 4,1 Mio. Selbstständigen ohne abhängig Beschäftigte und damit „solo“ tätig. Im Zuge dieser [...]
Alterssicherung Altersvorsorge Rechtswissenschaft Reformoptionen Rentenversicherung Soziale Sicherheit Soziale Sicherung Sozialversicherung VersicherungspflichtAltersgeld für Bundesbeamte
Das Altersgeldgesetz
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Beamte, die freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden, verlieren ihren Ruhegehaltsanspruch und werden für die Zeit im Beamtenverhältnis grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Dies führt regelmäßig zu nicht unerheblichen finanziellen Einbußen und kann als [...]
Arbeitnehmerfreizügigkeit Art. 33 Abs. 5 GG Beamtenrecht VersorgungGut versichert?
Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Erwerbsminderung zählt zu den allgemeinen und elementaren Lebensrisiken, die jeden in jeder Lebensphase treffen kann. Hauptstütze zur Absicherung des Armutsrisikos im Falle der Erwerbsminderung ist seit mehr als 125 Jahren die gesetzliche Rentenversicherung. Mit der Rentenreform 2001 wurde die [...]
Berufsunfähigkeit Drei-Säulen-Modell Erwerbsminderung Gesetzliche Rentenversicherung MarktversagenBefreiung der rechtsanwaltlichen Tätigkeit von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht
Sammelband 2012–2014
Auch wenn die stets mit Unschärfen geführte Debatte um die Qualifizierung syndikusanwaltlicher Tätigkeit als rechtsanwaltliche Berufsausübung bereits seit Jahrzehnten andauert, ist die Frage nach der Ausformung und Selbstbestimmung des anwaltlichen Berufsbildes derzeit brisanter als je zuvor. [...]
Allgemeiner Gleichheitssatz Anwaltliches Berufsrecht Berufsfreiheit Berufsrecht Sozialrecht Syndikusanwalt Verfassungsbeschwerde VerfassungsrechtDas präventive Eingreifen der Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger
Steuerungsinstrumente unter Beurteilung zukunftsgerichtet-wertender Entscheidungen
Die Staatsaufsicht über Sozialversicherungsträger wird als notwendiges Korrelat der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung angesehen. Geregelt hauptsächlich in den §§ 87 ff. SGB IV, versteht sie sich in erster Linie als nachträglich-korrektives Eingreifen bei Rechtsverstößen. Das [...]
Arbeitsförderung Gesetzgebung Haushaltsrecht Krankenversicherung Neues Steuerungsmodell Prävention Rentenversicherung Selbstverwaltung Sozialrecht Sozialversicherung Staatsaufsicht Staatsrecht Steuerungsinstrumente Unfallversicherung VerfassungsrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.