
„Religionssoziologie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Neue Religiöse Bewegungen
Gesellschaftliche Dramatisierungsstrategien und soziale Wirklichkeit
Schriften zur Religionswissenschaft
Der Sozialwissenschaftler Peter Schulte geht der Frage nach, wie sich das Spannungsverhältnis von Staat, Kirchen, Gesellschaft und Neuen Religiösen Bewegungen entwickeln konnte und in welchen sozialen Kontexten sich dieses besonders deutlich zeigt. Der damit verbundene Begriff der „Sekte“ wird [...]
Okkultismus Religionssoziologie Sekten Sozialpsychologie SoziologieYogapraxis und Gesellschaft
Eine Analyse der Transformations- und Subjektivierungsprozesse durch die Körperpraxis des modernen Yoga
Yoga hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem wahren Trend in der Fitness- und Wellnessbranche entwickelt, doch was genau bewirkt die Praxis im Leben der zahlreichen Yogaübenden?
Zunächst wird in der Studie die Geschichte des modernen Yoga nachgezeichnet und eine [...]
Bewegungskultur Bewegungssoziologie Bewusstsein Erfahrung Hatha Yoga Indien Körper Körpersoziologie Kulturtransfer Reflexion Religionssoziologie Subjektivierung Transformation YogaZuwanderung aus Polen und die katholische Kirche in Bremen
Migration und Religion in der modernen Gesellschaft
Studien zur Migrationsforschung
Katholische Kirche Katholizismus Lebenswelt Migration Moderne Gesellschaft Politikwissenschaft Qualitative Sozialforschung ReligionssoziologieUnsichtbares Christentum?
Studien zu religionssoziologischen und theologischen Bewältigungsstrategien der Entkirchlichungserfahrung im 19. und 20. Jahrhundert
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die drei Studien dieser Arbeit kreisen um die Frage nach der Legitimität der Rede von einem "unsichtbaren Christentum" oder einem "Christentum außerhalb der Kirche" im Zusammenhang mit dem Entkirchlichungsprozess.
In der ersten Studie geht es um die soziologische [...]
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Christentum Ekklesiologie Kirche Religionssoziologie Theologie Thomas LuckmannDer Menschentyp als Produktivkraft
Max-Weber-Studien des japanischen Wirtschaftshistorikers Otsuka Hisao (1907-1996)
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Buch behandelt die lebenslange Auseinandersetzung des in seinem Lande hochgeehrten japanischen Wirtschaftshistorikers Ōtsuka Hisao mit dem Werk Max-Webers.
Der Schwerpunkt liegt auf seiner Protestantismus-Schrift, deren Thema die Wirtschaftsgeschichte Westeuropas, [...]
Deutschland England Ethos Japan Kapitalismus Max Weber Religionssoziologie SoziologieEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.