Literatur: Religionsfreiheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Stephan A. Schoppe
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Der Verfasser setzt er sich in diesem Buch kritisch mit dem Recht der Religionen auseinander, insbesondere mit den konstitutionellen Grundlagen des Christentums und des Islam. Dabei werden die Diskrepanzen zwischen den verschiedenen Glaubensrichtungen deutlich herausgearbeitet, die sich aus dem [...]
Ablösung der Staatsleistung, Amtskirchen, Art. 140 GG, Diskriminierung, Grundgesetz, Kirchenrecht, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Privilegien, Recht, Religionsfreiheit, Staatskirchen, Steuer-Souveränität, Trennung von Kirche und Staat, Weimarer Reichsverfassung

Alexander Johannes Rheinberger
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Autor untersucht die Vereinbarkeit der Steuerprivilegien wegen Gemeinnützigkeit an die Katholische und die Evangelische Kirche und deren Untergliederungen in Form von Caritas und Diakonie mit dem unionsrechtlichen Beihilferecht. In einem ersten Teil wird das Themenfeld erschlossen, indem [...]
Altmark Trans, Art. 17 AEUV, Beihilferecht, Caritas, EU-Beihilfenrecht, Evangelische Kirche, Gemeinnützigkeit, Katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Religionsfreiheit, Selektivität, Staatskirchenrecht, Steuerprivileg, Unionsrecht

Carola Meents
Homeschooling im deutschen Recht
Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine [...]
Art. 6 GG, Art. 7 Abs. 1 GG, Bildung, Elternrecht, Heimunterricht, Homeschooling, Öffentliches Recht, Rechtsvergleich, Religionsfreiheit, Schulpflicht, Schulrecht, Verfassungsrecht

Soeren Held
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens [...]
Art. 4 GG, Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 I WRV, Entstehungsgeschichte, Gesetzesvorbehalt, Glaubensfreiheit, Grenzen der Religionsfreiheit, Grundgesetz, Grundrechte, Grundrechtsschranken, Öffentliches Recht, Parlamentarischer Rat, Religionsfreiheit, Verfassungsinterpretation, Verfassungsrecht

Franziska Strich
Grundrechtliche Schranken bei der staatlichen Förderungsgewährung
Inwieweit ist der Staat an grundrechtliche Beschränkungen gebunden, wenn er fördernd in Erscheinung tritt?
Studien zur Rechtswissenschaft
Aus den heutigen gesellschaftlichen und sozialen Gegebenheiten ergibt sich vielfach die Schwierigkeit, dass vom Grundgesetz zwar bestimmte Freiheiten rechtlich gewährleistet werden, aber nicht real genutzt werden können. Der Einzelne ist in der tatsächlichen Ausübung der Grundrechte oftmals auf [...]
Bindungen des Staates, Förderung, Förderungsgewährung, Grundrechte, grundrechtliche Einschränkungen, Jura, Kunstfreiheit, Rechtswissenschaft, Religionsfreiheit, Schranken, Staatliche Förderung, Wissenschaftsfreiheit

Canadar Arslan
Meinungs- und Kunstfreiheit gegen die Religionsfreiheit
Wie viel Schutz für religiöse Empfindlichkeiten
Studien zum Völker- und Europarecht
Zu einem Zeitpunkt, als die Diskussion über den Konflikt zwischen Meinungs- und Kunstfreiheit sowie Religionsfreiheit in Europa gerade erst ihre Geburtsstunde erlebte, war die Diskussion über diesen Konflikt in anderen Teilen der Welt schon zu einem deutlich früheren Zeitpunkt weitaus [...]
Deutschland, EGMR, IPBPR (1966), Iran, Kunstfreiheit, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Türkei, USA, Völkerrecht

Anne-Kathrin Bauer
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung
Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohlgefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der [...]
Beschneidung, Drittwirkung der Grundrechte, Eingriffsschwelle, Elternrecht, Erziehungsrecht, Kindeswohlgefährdung, religiös motivierte Erziehung, Religionsfreiheit, Schulpflicht, Schulverweigerung, Zeugen Jehovas, Zwangsfreiheit

Rainer Schmidt
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nach den Terroranschlägen in den USA vom 11.09.2001 erfolgte am 08.12.2011 die Streichung des in § 2 II Nr. 3 VereinsG a.F. enthaltenen „Religionsprivilegs“. Entgegen dem Wortlaut des vorbehaltlosen Art. 4 I, II GG scheint damit nun ein Verbot von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften [...]
Glaubensgemeinschaft, Islam, Kirchenrecht, Religiöse Vereinigungsfreiheit, Religion, Religionsfreiheit, Religionsgemeinschaft, Religionsprivileg, Religionsverbot, Verbot, Vereinsgesetz, Vereinsrecht, Weimarer Kirchenartikel

Ewald Tekülve
Von der Religionsfreiheit zum Kirchenzwang
Studien zur Geschichte der Religionsfreiheit im Jahrhundert nach der Konstantinischen Wende
In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde das Christentum bedrängt, bedrückt, zuweilen verfolgt. Apologeten und Kirchenväter - voran Justin der Märtyrer, Tertullian, Laktanz - setzten sich energisch für Religionsfreiheit ein. Und sie hatten Erfolg. Im Februar 313 vereinbarten [...]
Arianer, Athanasius, Donatisten, Kirchengeschichte, Konstantius II, Konzil von Nicaea, Mailänder Vereinbarung, Theologie

Sebastian Koch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der § 166 des Strafgesetzbuches ist eine seit längerem unveränderte und oft übersehene Vorschrift. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sie neben diversen juristischen Problemfeldern auch interessante Schnittstellen zu theologischen Themen aufweist. Der [...]
Beschimpfungshandlung, Gotteslästerung, Kunstfreiheit, Rechtswissenschaft, Religionsbeschimpfung, Religionsfreiheit, Strafrecht, § 166 StGB

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.