Literatur: Reisen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Matthias Sartorius
Strafbarkeit von Gremienreisen des Aufsichtsrates
Untreue und Korruption im Zusammenhang mit sog. Lustreisen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Unter dem Schlagwort der sog. „Lustreisen-Affäre“ ist Mitte der 2000er Jahre eine Vielzahl staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren bekannt geworden, deren Gegenstand Aufsichtsratsreisen kommunaler Beteiligungsgesellschaften waren. Es bestand der Verdacht, dass unter dem Deckmantel einer [...]
Amtsträger, Aufsichtsrat, Incentive, Lustreise, Reise, Sozialadäquanz, Strafrecht, Unrechtsvereinbarung, Untreue, Veranstaltung, Vorteilsnahme

Ruth Polleit Riechert
Preisentwicklung und Marketing im zeitgenössischen Kunstmarkt des 21. Jahrhunderts von 2000 bis 2007
Warum erzielen zeitgenössische Künstler wie Damien Hirst oder Jeff Koons regelmäßig Rekordpreise am Kunstmarkt? Sind ihre Arbeiten so einzigartig? Oder können sie sich einfach nur gut vermarkten? Dieses Buch untersucht systematisch, welche Formen von Marketing im heutigen Kunstmarkt zum Einsatz [...]
21. Jahrhundert, Andreas Gursky, Anselm Kiefer, Bruce Nauman, Cindy Sherman, Damien Hirst, Jeff Koons, Kunstgeschichte, Kunstmarkt, Kunstpreise, Marketing, Preisentwicklung, Rosemarie Trockel, Zeitgenössischer Kunstmarkt

Hans-Joachim Kertscher
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an [...]
19. Jahrhundert, Ästhetik, Alexander Gottlieb Baumgarten, Carl Friedrich Bahrdt, Carl Hermann Hemmerde, Christian Keferstein, Christoph Martin Wieland, Friedrich Schiller, Friedrich von Hardenberg, Geisteswissenschaft, Georg Friedrich Meier, Geselligkeit, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Jakob Gebauer, Johann Wolfgang von Goethe, Literarische Kultur, Literaturkritik, Literaturtheorie, Novalis, Popularphilosophie, Reisen, Schöngeistige Literatur, Universitäten, Verlagswesen

Robert Bauer
Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen
Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Förderung denkmalgeschützter Gebäude
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Trotz konjunktureller Schwäche der Bau- und Immobilienbranche konnten sich einige Teilbereiche dieser Branche in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erstaunlich gut entwickeln. Hier sind insbesondere die Sanierungstätigkeiten an Gebäuden der Gründerzeitviertel in ostdeutschen Großstädten zu [...]
Architektur, Denkmal, Denkmalabschreibung, Denkmalschutz, Erhöhte Absetzung, Hedonische Preise, Immobilienpreis, Preisentwicklung, Preistheorie, Verfügungsrechte, Volkswirtschaftslehre

Jörg Schroeder
Zur Gouvernementalität und Hegemonietheorie von Reisen und Bildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
"Reisen bildet!" – die Allgemeingültigkeit dieser Aussage scheint offensichtlich. Bereits der Adel sandte seine Zöglinge auf Bildungsreisen durch die europäischen Herrscherhäuser. Die bürgerliche Gesellschaft hat das Reisen in den Massentourismus verwandelt. In der globalisierten Welt ist [...]
Antonio Gramsci, Bildungsreise, Bildungstheorie, Globalisierung, Gouvernementalität, Hegemonietheorie, Heinz-Joachim Heydorn, Kritische Theorie, Michel Foucault, Neoliberalismus, Pädagogik, Sozialer Wandel, Subjektivität, Tourismus

Marit Breede
Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus
Im Tourismus treffen täglich Menschen verschiedenster Kulturen aufeinander, wir haben es hier also mit einem wichtigen Bereich der interkulturellen Begegnung zu tun. Untersucht wurde diese Begegnung bisher allerdings noch kaum. Denn obwohl früher der Tourismus als Möglichkeit zur [...]
Alternativer Tourismus, Angewandte Sprachwissenschaft, Begegnung, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Reisen, Tourismus, Tourismusforschung, Verständigung

Thomas Bruns
Controllinginstrumente zur Entscheidungssteuerung bei vertikaler Integration
Eine modelltheoretische Analyse von Budgets und Verrechnungspreisen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit über einem Jahrhundert findet eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den übergreifenden Controllinginstrumenten Budget und Verrechnungspreis statt. Trotz der andauernden theoretischen Diskussion existiert in der Literatur derzeit kein umfassendes Verständnis über den Einsatz der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Budget, Controlling, Controllinginstrument, Entscheidungsrechte, Entscheidungssteuerung, flexibles / starres Budget, Investitionsentscheidung, Kostenbasierter Verrechnungspreis, marktpreisbasierter / verhandelter Verrechnungspreis, Mengenentscheidung, Unsicherheit, Unvollkommener Zwischenproduktmarkt, Unvollständige Verträge, Verrechnungspreis

Justyna Magdalena Krauze
Kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842-1940
Schriften zur Kulturgeschichte
Im 18. Jahrhundert lässt sich mit dem Ausbau der Straßennetze und massentauglichen Verkehrstechniken eine zunehmend verbreitete Reisepraxis feststellen, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und des Kolonialismus einen Höhepunkt erreicht. Auch Frauen, deren Handlungsraum auf das [...]
Emanzipation, Frauenliteratur, Gender Studies, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literaturgattung, Reisebericht, Reiseliteratur, Tagebuch

Kirsten Nagel
Reisen, Bücher, Globen und Kupferstiche
Die Geschichte der Kunstkammern nimmt seit geraumer Zeit einen hohen Stellenwert in Kunst- und Wissenschaftsgeschichte ein. Eine bisher unbekannte Kollektion des 17. Jahrhunderts wird im Hinblick auf Entstehungsgeschichte und Zusammensetzung analysiert. Mit der Sammlung des Hans von Gersdorff auf [...]
Hans von Gersdorff, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Kunstkammer, Museum, Sammlung, Wissenschaftsgeschichte

Christoph Vormoor
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder Margen, die für Transaktionen zwischen [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Betriebswirtschaftslehre, Erfolgsfaktoren, Modellbildung, Transfer Pricing, Unternehmensdatenbank, Verrechnungspreis

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.