
„Regeln“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Informelle Regeln der Politik in China und Taiwan
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Informelle, „ungeschriebene“ Spielregeln – Patronage, Klientelismus, Korruption – gelten als typische Merkmale ostasiatischer Staaten, deren traditionelle Kultur nach weit verbreiteter Auffassung die Entstehung solcher Verhaltensweisen begünstigt. Auch China und Taiwan sind als [...]
Informelle Institutionen Politikwissenschaft Politische Kultur ReformpolitikDie zivilrechtliche Haftung beim Betrieb von Pistenraupen und die Eigenverantwortlichkeit des Wintersportlers
Vergleich der Rechtslage in Deutschland und Österreich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Ski- und Snowboardfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Massenereignis entwickelt. Jeden Winter verunglücken Wintersportler bei Unfällen, die mit Pistenraupen im Zusammenhang stehen. Die Arbeit widmet sich den dabei entstehenden Haftungsfragen im Rahmen eines [...]
Gefährdungshaftung Haftungsrecht Rechtswissenschaft Skifahrer Snowboardfahrer SorgfaltspflichtInvestitionen ins Humanvermögen
Entwicklung von Bilanzierungsregeln für den informationsorientierten Jahresabschluß
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bedeutung immaterieller Güter steigt – doch der Jahresabschluß bildet diese Güter nur in den seltensten Fällen adäquat ab. Dies wird in dieser Arbeit am Beispiel der Investitionen ins Humanvermögen deutlich. Ihre Bilanzierung wird nach HGB, US-GAAP und IFRS untersucht. Aufgrund der [...]
Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Humanvermögen Immaterielle Vermögensgegenstände International Accounting Standards Internationale Rechnungslegung JahresabschlussÄrger und soziale Regeln
Ärgererleben und Ärgerverhalten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung
Ärger ist eine Emotion, die wir vergleichsweise häufig und vor allem in sozialen Situationen erleben. Welche Funktion hat der Ärger? Wozu motiviert er? Die sozial-konstruktivistische Ärgertheorie von Averill (Averill, 1982) bietet Antworten auf diese Fragen und ist zentraler Gegenstand der [...]
Ärgerregulation Gesundheitswissenschaft Psychologie StressforschungGütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen
Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird der Ruf [...]
Dienstleistungsfreiheit Rechtswissenschaft TariftreueerklärungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.