Literatur: Regeln
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Ata Torun
Entwicklung der Frachtführerhaftung im Luft- und Seefrachtrecht
Eine vergleichende Studie des internationalen Einheitsrechts und seiner Umsetzung im türkischen und deutschen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung der Frachtführerhaftung im internationalen und nationalen (deutschen und türkischen) Luft- und Seetransportrecht. In rechtsvergleichender Darstellung sollen Voraussetzungen und Umfang der Einstandspflicht des Frachtführers für Güterschäden [...]
Deutsches Seefrachtrecht, Frachtführerhaftung, Haftung des Frachtführers, Haftungsrecht, Handelsrecht, Internationales Einheitsrecht, Internationales Luftfrachtrecht, Internationales Seefrachtrecht, Montrealer Übereinkommen, Rechtsvergleichung, Rotterdam Regeln, Transportrecht, Türkisches Luftverkehrsgesetz, Türkisches Seefrachtrecht

Annkathrin Böckmann
Die Haftung des ausführenden Verfrachters nach dem deutschen Seehandelsrecht
mit Bezügen zu Übereinkommen zur internationalen Rechtsvereinheitlichung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Haftung des ausführenden Verfrachters wurde im Zuge der Reform des Seehandelsrechts 2013 in § 509 HGB erstmalig normiert. Anlass war die Tatsache, dass die Beförderung des Guts über See immer seltener durch den Hauptverfrachter selbst und immer öfter durch Unterverfrachter ausgeführt wird. [...]
Actual carrier, Ausführender Verfrachter, Haftung, Hamburg Regeln, Handelsrecht, Hauptverfrachter, Ladungsbeteiligte, Maritime performing party, Multimodaltransport, Rechtsvereinheitlichung, Rotterdam Regeln, Seehandelsrecht, Unterverfrachter, § 509 HGB

Ariane Burmeister
Nach allen Regeln der Wechselkunst –
Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die empirische Personalforschung in Kulturbetrieben steht noch am Anfang. Zu Kulturbetrieben gehören Kunstmuseen, in welchen Kuratoren arbeiten. Die Verfasserin baut die Forschung mit der Arbeit an einer Theorie zu Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum aus. Die Theorieentwicklung [...]
Aushandlungen, Kuratoren, Kuratorenwechsel, Personalforschung in Kulturbetrieben, Personalforschung in Kunstmuseen, Psychologie, Reflexive Grounded Theory-Studie, Vorgänger und Nachfolger, Wechselkunst

Karolina Wróblewska
Die rechtliche Stellung des biologischen Vaters im Lichte der Zuordnungsregeln
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Abstammungsrecht
Die Vater-Kind-Zuordnung erfolgt sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht nach den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen, die ein Risiko der Vaterschaftsaufspaltung mit sich bringen. Kommt es zu einer Vaterschaftsaufspaltung, stellt sich in den beiden Ländern die Frage nach der [...]
Abstammungsrecht, Biologische Vaterschaft, Deutschland, Familienrecht, Heterologe Insemination, Polen, Rechtliche Vaterschaft, Rechtsvergleich, Samenspende, Vaterschaftsanfechtung, Zuordnungsregeln, Zuordnungstatbestände

Maximilian Klammer
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Berufswahl und -ausübung werden als bedeutsamer Akt der Selbstbestimmung des Einzelnen durch Artikel 12 des Grundgesetzes besonders geschützt. Gleichwohl werden sie vom Geschehen am freien Markt und von einer Vielzahl von politischen Maßnahmen beeinflusst. Eine besondere Bedeutung kommt deshalb [...]
Berufsfreiheit, Berufsregelnde Tendenz, Bundesverfassungsgericht, Bundesverfassungsgerichtsentscheidung, Eingriffsbegriff, Grundrechte, Grundrechtsdogmatik, Grundrechtseingriff, Lenkungswirkung, Rechtsprechung, Rechtssprechungsübersicht, Schutzbereich, Verfassungsrecht

Madlen Oesterreich / Thomas Gronwald
Einführung judospezifischer Aspekte in den Sportunterricht
Das Themenfeld „Kämpfen nach Regeln“ in der Jahrgangsstufe 3 in Bezug zum neuen Rahmenlehrplan in Brandenburg
Schriften zur Sportwissenschaft
In den im Schulsport auszubildenden Themen- bzw. Bewegungsfeldern gehört das „Kämpfen nach Regeln“ zu einem kompetenzübergreifenden Ausbildungsbereich, der erhöhte Anforderungen an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte stellt. Der neue Rahmenlehrplan Brandenburg bietet in diesem [...]
Bewegungsfelder, Brandenburg, Judo, Rahmenlehrplan, Regeln, Schulsport, Sportpädagogik, Sportunterricht, Zweikampfsportarten

Tim Knorre
Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland
Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung
Mit der Billigung des Product Placements vollzieht der 13. RÄStV die wohl weitestreichende Öffnung des Werberechts der jüngsten Vergangenheit – und gibt einer seit Anbeginn des Rundfunks gängigen, jedoch häufig diskutierten Praxis im Zuge der Harmonisierung mit europäischem Recht einen [...]
Fernsehen, Fernsehwerbung, Jugendschutz, Medienpolitik, Product Placement, Produktplatzierung, Publizistik, Radio, Radiowerbung, Rundfunk, Rundfunkstaatsvertrag, Schleichwerbung, TV, Werberecht, Werberegeln, Werberegelungen, Werbeverbot, Werbung

Ann-Sophie Plate
Die Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Eine Analyse der Vergütungskompetenzen und Verfahrensregeln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Angeregt durch die neu entfachte Diskussion um die Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsgehälter widmet sich die Verfasserin mit dieser Untersuchung den aktienrechtlichen Anforderungen an die Festsetzung ebendieser Bezüge. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei jedoch nicht auf der [...]
Aktiengesellschaft, Aktienrecht, Anstellungsvertrag, Beschlussfassung der Hauptversammlung, Beteiligung der Aktionäre, Delegationsverbot, Festsetzung der Bezüge, Festsetzung der Vorstandsvergütung, Regulierung der Vorstandsvergütung, Verfahrensregeln, Vergütungskompetenzen, Vorstandsbezüge, Vorstandsvergütung, Wirtschaftsrecht, Zivilrecht

Claudia Reith
Prozessuale Transparenz in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
Eine Analyse unterschiedlicher Regelungsansätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist ein anerkanntes und vielfach genutztes Instrument zur Streitbeilegung zwischen ausländischen Investoren und Staaten. Dessen ungeachtet zeigen sich immer wieder Defizite. Ein zentraler Kritikpunkt ist die Anwendung der in der [...]
Geheimhaltung, ICSID Schiedsregeln, Öffentliches Interesse, Öffentlichkeit, Recht auf Information, Schiedsgericht, Schiedsgerichtsbarkeit, Spruchpraxis, Transparenz, Transparenzregeln, UNCITRAL, Vertraulichkeit, Zivilverfahrensrecht

Zhisen Yu
Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland und der Volksrepublik China
Internationale Rechnungslegung
Die seit den 90er Jahren zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft spiegelt sich in einem wachsenden internationalen Austausch von Leistungen, einer Intensivierung von grenzüberschreitenden Investitionen sowie einer fortschreitenden Verflechtung des internationalen Geld- und Kapitalmarkts und [...]
Bilanzierungspraxis, Deutschland, Hofstede, Hofstede-Gray-Theorie, IFRS, Internationele Rechnungslegung, Kultureller Einfluss, Volksrepublik China

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.