Literatur: Rechtsvergleichung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Janina Grasser
Unwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall
Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.
Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.
Die Publikation enthält nicht nur eine umfassende [...]
Bauvertragsrecht, Close-out Netting, England, Frankreich, Insolvenzfall, Insolvenzrecht, Internationales Privatrecht, Kollisionsrecht, Lösungsklauseln, Rechtslage, Rechtsvergleichung, Reform, USA, Vertragsgestaltung, Vertragsgestaltungspraxis, VOB/B

Mingxuan Gao
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und [...]
Ausländisches Recht, chStGB 1979, Guannan Zhao, Rechtsvergleichung, Strafgesetzbuch, Strafrecht, Tan He, Volksrepublik China

Murat Can Atakan
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das Buch beschäftigt sich mit der Onlinehauptversammlung im Aktienrecht. Dieses Buch soll zur Diskussion beitragen, inwieweit die Hauptversammlung im Internet Anwendung findet und im welchen Gesetzen dieses Recht geschützt wird. Während im deutschen Recht einer verpflichtenden [...]
Annual General Meeting, Börsennotiert, Börsennotierte Aktiengesellschaft, Deutsch-Türkische Konzerne, Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Internationales Privatrecht, IT-Law, Multinationale Konzerne, Onlinehauptversammlung, Rechtsvergleichung, TTK, Türkisches Handelsgesetzbuch, Türkisches Handelsrecht, Türkisches Recht, Virtuelle Hauptversammlung

Gaukhar Abdigaliyeva
Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung im nationalen Rechtsrahmen
Rechtsvergleichende Betrachtung nach kasachischem und deutschem Recht
Die Verfasserin stellt in ihrer Studie einerseits die deutsche und kasachische nationale Gesetzgebung zur Energieeinsparung in der Industrie und bei der Stromerzeugung dar, bewertet diese und führt einen Rechtsvergleich durch. Andererseits untersucht sie die rechtliche Grundlage für die [...]
Energieeffizienz, Energieeffizienzrecht, Energieeinsparung, Energierecht, Energieverbrauch, Industrie, Kasachstan, Rechtsvergleichung, Stromerzeugung

Dimitri Kessler / Elgin Keskin (Hrsg.)
Regulierung des Wirtschaftslebens durch das Strafrecht in Deutschland und der Ukraine
Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2015 des studentischen Netzwerks Ost-West
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Notwendigkeit einer Regulierung des Wirtschaftslebens besteht gleichermaßen für gestandene Rechtsstaaten wie Deutschland als auch für junge Staaten im Umbruch wie die Ukraine. Ein Mittel, zu dem die Politik in beiden Ländern wegen der starken Öffentlichkeitswirkung immer wieder greift, sind [...]
Compliance, Datenschutz, Drogen, Kiew-Berlin, Kiew-Berlin-Austauschseminar, Korruption, Legalisierung, Musikdownloads, Netzwerk Ost-West, Prostitution, Rechtsvergleichung, Regulierung, Sponsoring, Steuerhinterziehung, Strafrecht, Ukraine, Unternehmensverantwortung, Wirtschaftsrecht

Jan-Felix Pietsch
Offshore-Finanzrecht des Commonwealth Caribbean am Beispiel von Barbados
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Publikation über das Offshore-Finanzrecht am Beispiel von Barbados stellt eine grundlegende Studie zu einem wichtigen Thema der Globalisierung dar. Die Dissertation betrachtet ein auf den ersten Blick ungewöhnliches Thema an der Schnittstelle von Rechtsvergleichung und Globalisierung: das [...]
Asset Protection, Barbados, Common Law, Commonwealth Caribbean, Finanzrecht, International Business Company, Internationales Privatrecht, Offshore-Finanzrecht, Rechtsvergleichung, Steueroasen, Stiftung, Trust

Christian Lübke
Die Dokumentation der Zeugenaussagen im Zivilprozess
Schriften zum Zivilprozessrecht
In der Praxis des deutschen Zivilprozesses werden die Aussagen der Zeugen in aller Regel nicht vollständig und wörtlich, sondern ihrem wesentlichen Inhalt nach, in einer vom Richter formulierten Zusammenfassung, zu Protokoll genommen. Diese Verfahrensweise, deren Gefahren für eine richtige und [...]
Beweismittelbarkeit, Beweiswürdigung, Erkenntnisverfahren, Jura, Justizgewährleistung, Protokoll, Prozessrechtsvergleichung, Recht auf Beweis, Rechtsvergleichung, Wortprotokoll, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zivilprozess, Zivilprozessrecht

Markus A. Braun
Möglichkeiten der Überwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter von Wohn- und Gewerberaum
So nahe Österreich und die Schweiz dem deutschen Staatsgebiet auch geographisch, sprachlich und kulturell sind, so unterschiedlich gestaltet sich in vielen Bereichen doch die Gesetzgebungs- und Rechtspraxis. In dieser rechtsvergleichenden Untersuchung wird ein mietrechtlicher Vergleich Deutschlands [...]
Abwälzung Unterhaltspflicht, Ausmalpflicht, Deutschland, Double-Net, Erhaltungspflicht, Erhaltungspflichten, Geschäftsraum, Gewerberaum, Kleiner Unterhalt, Mietrecht, Mietverhältnis, Österreich, Rechtsvergleichung, Schönheitsreparaturen, Schweiz, Triple-Net, Wohnraum, Zivilrecht

Stephan Tögel
Der Irrtum bei Vertragsschluss und dessen Risiko für die Vertragspartner
Rechtsvergleichend betrachtet am Beispiel des deutschen und österreichischen Rechts, des englischen Rechts sowie des DCFR und des CESL
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtliche Behandlung von Willenserklärungen, die unter dem Einfluss von Fehlvorstellungen zustande gekommen sind, ist seit langem eines der komplexesten Probleme des Vertragsrechts. Die Schwierigkeit der Materie hängt unmittelbar damit zusammen, dass verschiedene schützenswerte Interessen [...]
ABGB, CESL, DCFR, Eigenschaftsirrtum, Englisches Recht, Inhaltsirrtum, Irrtumsanfechtung, Motivirrtum, Österreichisches Recht, Rechtsvergleichung, Risiko, Vertragspartner, § 119 BGB

Yueshi Qi
Das Pfandrecht und die Sicherungsübereignung im deutschen und chinesischen Recht
Eine vergleichende Darstellung besonders im Hinblick auf die Grundsätze
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
In der gegenwärtigen Mobiliarsicherheitspraxis verliert das Faustpfand seinen Wert, während die Sicherungsübereignung große Bedeutung gewinnt. Warum findet das Faustpfand immer weniger Anwendung? Ist die Sicherungsübereignung rechtswidrig? Was ist der Unterschied zwischen diesen beiden? Gibt es [...]
Chinesisches Recht, Kreditsicherheit, Mobiliarsicherheit, Pfandrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Sicherungsübereignung, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.