Literatur: Rechtsvergleichung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | ... | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | > | >> |
Ramona Peterl
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter zielte deshalb [...]
Französisches Recht, Gewährleistungsrecht, Kaufrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Richtlinie 1999-44-EG, rschutz, Schuldrechtsreform, Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie

Michael Tillmann
Die Telearbeit in Deutschland und Italien
Das Werk behandelt die Telearbeit in Deutschland und Italien in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Hinsicht. Obwohl diese Arbeitsform für den grenzüberschreitenden Einsatz geradezu prädestiniert ist, sind die internationalen Aspekte der Telearbeit bislang kaum behandelt worden. Der [...]
Arbeitsrecht, Computerheimarbeit, Internationales Privatrecht, Internationales Recht, Moderne Arbeitsformen, Neue Medien, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Teleheimarbeit

Nina Stahmer
Entschädigung von Nichtvermögensschäden bei Tötung
Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit zielt auf die Beantwortung der Frage, ob die Verletzung des Rechts auf Leben die Verpflichtung des Verletzers nach sich ziehen soll, die aus der Tötung resultierenden Nichtvermögensschäden zu ersetzen. Die deutsche Rechtslage erweist sich in dieser Hinsicht im europäischen Vergleich [...]
Deutschland, Drittschäden Hinterbliebener, England, Europäisches Privatrecht, Frankreich, Immaterialschadensersatz, Präventionsgedanke, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft

Imke Schäkel
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die alternative Anknüpfung der Abstammung in Art. 19 Abs. 1 [...]
Abstammungsrecht, Art. 19 EGBGB, Familienrecht, Internationales Privatrecht, Kindschaftsrecht, Kollisionsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft

Jahn
Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit
Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mit der vorliegenden Arbeit wird ein Thema aufgegriffen, das mittlerweile in Deutschland auch außerhalb der Kriminologie, der Kriminalistik oder der Rechtswissenschaft nicht mehr unbekannt ist. Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und [...]
Bürger, Kriminalpolitik, Kriminologie, Polizeirecht, Polizeitheorie, Polizeiwissenschaft, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Strafrecht

Stahmer
Verzinsliches Darlehen in der Insolvenz
eine rechtsvergleichende Darstellung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung des verzinslichen Darlehens in der Insolvenz ist folgendermaßen aufgebaut:
Im ersten Teil werden zunächst kurz die bisherige Behandlung des verzinslichen Darlehens in der Insolvenz und die Veränderungen seit der gründlichen Untersuchung der Problematik [...]
Darlehnsvertrag, Englisches Recht, Französisches Recht, Insolvenzrecht, Kredit, Liquidität, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Wahlrecht Insolvenzverwalter

Schmid
Eisenbahnplanungsrecht in den Niederlanden
Mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Fachplanungsrecht
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Verkehrsrecht ist für ein Fortschreiten der Europäischen Integration von wesentlicher Bedeutung. Das jeweilige nationale Planungsrecht steht dabei im Spannungsfeld zwischen zügiger Verfahrensgestaltung, Rechtsschutz, Verfahrensbeteiligung von Betroffenen und der Allgemeinheit sowie Fragen des [...]
Eisenbahn, Eisenbahnplanung, Eisenbahnplanungsrecht, Eisenbahntechnikplanung, Europäische Integration, Fachplanungsrecht, Niederlande, Planfeststellung, Prälusion, Raumordnung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Schiene, Schienenwegplanung, Verwaltungsverfahren

Werdel
Rechtsgeschichtliche und vergleichende Studie zum strafprozessualen Befangenheitsrecht
unter besonderer Berücksichtigung der Ablehnung aufgrund von Unmutsäußerungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Die zunehmende Problematik der gestörten Kommunikation zwischen den Beteiligten eines Strafverfahrens eröffnet ein Spannungsfeld im Rahmen des Befangenheitsrechts. Die Pflicht des Richters zur offenen Kommunikation führt nicht selten zur Frage nach seiner Befangenheit. [...]
Befangenheit von Strafrichtern, Organisierte Kriminalität, Rechtsgeschichte, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Strafprozeß, Unmutsäußerungen bzw. -reaktionen

<< | < | ... | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.