Literatur: Rechtsprobleme
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Nadine Westhoff
Internationales Investitionsschutzrecht und Menschenrechte
Rechtsprobleme und Lösungsmöglichkeiten
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Das internationale Investitionsschutzrecht hat sich in den vergangenen fünfundzwanzig Jahren rasant entwickelt. In der heutigen Zeit kommt dem Rechtsgebiet eine herausragende Bedeutung für die Weltwirtschaft zu. Geprägt wird es insbesondere durch die weltweit über 3.000 bestehenden bi- und [...]
Bilaterale Investitionsschutzabkommen, Corporate Social Responsibility, Investitionsschutzrecht, Investor-Staat-Klage, Investor-State-Dispute-Settlement, ISDS, Menschenrechte, Menschenrechtsschutz, Menschenrechtsverletzungen, Policy Space, Right to Regulate, Schiedsgerichtsbarkeit, Transnationale Unternehmen

Katinka Hüttl
Das vereinfachte GmbH-Gründungsverfahren mittels Musterprotokoll
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 23.10.2008, in Kraft getreten am 01.11.2008, wurde von dem Gesetzgeber in § 2 Abs. 1a S. 1 GmbHG ein vereinfachtes Verfahren zur Gesellschaftsgründung eingeführt. Zugleich wurden im Anhang des [...]
Abweichung vom Musterprotokoll, Gesellschaftsrecht, GmbH-Gründung, Kapitalaufbringung, MoMiG, Musterprotokoll, Organschaftliche Vertretung, Rechtsprobleme, Unwesen der Firmenbestatter, Vereinfachtes Gründungsverfahren

Carlo Thiel
Finden und gefunden werden –
Marken- und Lauterkeitsrechtsschutz bei Online-Werbung
Eine Untersuchung der Rechtsprobleme beim Online-Marketing, insbesondere im Bereich des Keyword Advertising mit Blick auf die jüngste Rechtsprechung des EuGH und einem Vergleich mit der Beurteilung des Problems in anderen Ländern
Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht
Herkömmliche Werbung in Printmedien, Hörfunk und Fernsehen verliert in der jüngeren Vergangenheit zunehmend an Bedeutung für Werbende und Verbraucher. Während die damit zu erzielenden Umsätze rückläufig sind, sind bei Werbung im Internet von Jahr zu Jahr bemerkenswerte Steigerungen zu [...]
EuGH, Handelsrecht, Initial Interest Confusion, Keyword Advertising, Markenfunktionen, Markenrecht, Meta-Tags, Online-Werbung, Search Engine Marketing, Suchmaschinen-Marketing, Wirtschaftsrecht

Marian Klingebiel
Blogs, Wikis und Videoportale
Das Web 2.0 hat eine Vielzahl von Neuerungen hervorgebracht: Blogs, Wikipedia, YouTube, Social Media, Social Software, user generated content und vieles mehr. Die zugrundeliegenden technischen Lösungen eröffnen bisher nicht bestehende Möglichkeiten für Internetangebote. Die Anzahl der [...]
Blogs, Haftung, Neue Medien, Rechtswissenschaft, Social Media, Soziale Medien, Urheberrecht, User Generated Content, Videoportale, Web 2.0, Weblogs, Wikis, YouTube

Christin Petersen
Die Rechtsprobleme des Electronic Government
Der weite Weg zum elektronischen Verwaltungsverfahren
Das Ziel, welches mit dem Begriff E-Government einhergeht, die öffentliche Verwaltung in elektronischer Form abzubilden sowie Synergieeffekte innerhalb der Verwaltungsorganisation aufgrund des Technikeinsatzes zu nutzen, ist wegen der Komplexität der rechtlichen Fragestellungen in Wissenschaft und [...]
De-Mail, DeMailG, E-Government, Einheitliche Stelle, Elektronischer Verwaltungsakt, Elektronische Verwaltung, Öffentliches Recht, Qualifizierte Signatur, SigG

Till Immich
Rechtsprobleme der Einkommensvorschriften und -begrifflichkeiten im Sozialversicherungsrecht
Die Einkommensbegriffe im Sozialversicherungsrecht sind selbst für den Rechtskundigen intransparent und schwer nachzuvollziehen. Dies gilt erst recht für die damit in Zusammenhang stehende Regelungssystematik in den einzelnen Zweigen der Sozialversicherung. [...]
Beitragsrecht, Einkommen in einzelnen Sozialversichungszweigen, Einkommensvorschriften, Funktionen des Einkommens, Leistungsrecht, Rechtspolitischer Ausblick, Rechtsprobleme, Ungleichbehandlung

Jens-Hendrik Hörmann
Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
Zu den Auswirkungen des „Regelleistungsurteils“ auf die „Hartz IV“-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze
Das „Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet.
Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung [...]
Asyl, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylrecht, Existenzminimum, Grundrecht, Grundsichereungsrecht, Hartz IV, Leistungserbringung, Menschenwürdiges Existenzminimum, Regelsatz, SGB II, SGB XII, Sozialfall, Sozialrecht, Wohngeldrecht

Kathrin Thum
Benchmarking in der Wasserversorgung
Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Auskunftsansprüchen nach dem Umweltinformations- sowie dem Informationsfreiheitsgesetz
Die Autorin setzt sich mit Rechtsproblemen auseinander, die sich aus der unter Wasserversorgungsunternehmen zunehmend verbreiteten Praxis des Benchmarkings ergeben. Bei diesem Verfahren werden mit dem Ziel des Lernens vom Besseren branchenintern, jedoch unternehmensübergreifend Daten gesammelt und [...]
Benchmarking, BgH Wasserpreise Wetzlar, Informationsfreiheitsgesetz, Kartellrecht, Liberalisierung, Preiskartell, Privatisierung, Rechtswissenschaft, Umweltinformationsgesetz, Wassermarkt, Wasserversorgung

Stephan Molls
Rechtsprobleme der Erwachsenenadoption und ihre Lösung de lege ferenda
Das Rechtsinstitut der Erwachsenenadoption kann im deutschen Rechtsraum auf eine lange Tradition zurückblicken. Schon seit geraumer Zeit sieht es sich jedoch dem Vorwurf ausgesetzt, es könne leicht zu familienfremden Zwecken, etwa zur Erlangung steuerrechtlicher Vorteile oder eines berühmten [...]
Adoptionsercht, Annahme Volljähriger, Elter-Kind-Verhältnis, Erwachsenenadoption, Missbrauch von Rechtsinstituten, Namensrecht, Rechtswissenschaft, Reformbedarf, Sittliche Rechtfertigung, Verwandtschaft, Volljährigenadoption

Wolfhard Steinmetz
IT-Standardisierung und Grundgesetz
Rechtsprobleme bei der technischen Vernetzung der Verwaltung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung greift einen im rechtswissenschaftlichen Schrifttum bisher vernachlässigten Ausschnitt aus dem E-Government auf. Erst die technische Vernetzung der Verwaltungseinheiten führt zu wesentlich höheren Effizienzgewinnen als der voneinander unabhängige Einsatz von Informations- und [...]
Art. 91 c GG, Bund-Länder-Kooperation, E-Government, Interoperabilität, IT, Mischverwaltung, Rechtswissenschaft, Standardisierung, Verwaltung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.