Literatur: Rechtsgrundlagen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Verena Wester
Rechtsgrundlagen, rechtliche Einordnung des Ersthelfers und datenschutzrechtliche Fragestellungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit ihrer Studie will die Verfasserin dazu beitragen, nicht organisierte Helfer aus dem Kreise der Bevölkerung als Rettungsressourcen verfügbar zu machen, um das therapiefreie Intervall im Rettungsdienst zu verkürzen. Gerade bei den Krankheitsbildern Herzkreislaufstillstand, Herzinfarkt, [...]
Datenschutz, Einsatzindikation, Ersthelfer, Ersthelfer-App, Feuerwehr, Großschadensereignis, Hilfsfrist, Katastrophen, Öffentliches Recht, Rechtsgrundlagen, Rettungsdienst, Rettungseinsatz, Unterlassene Hilfeleistung, Verwaltungshelfer

Carolin Keil
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung ist trotz der zunehmenden Technisierung der Welt ein fester Bestandteil des heutigen Betriebsalltags. Sie bietet Arbeitgebern vielfältige Möglichkeiten, die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter zu kontrollieren, etwa durch deren [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Anzeigepflicht, Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Ethikrichtlinien, Interessenabwägung, Kollegen, Nichttechnische Arbeitnehmerkontrollmethoden, Private Sicherheitsdienste, Rechtmäßigkeitsbeurteilung, Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberwachung, Rechtsgrundlagen der Kontrollbefugnis, Zivilrecht, Zulässigkeitsgrenzen

Enrico Tille
Der europäische Bildungsraum und das duale System der Berufsbildung in Deutschland
Rechtliche Rahmenbedingungen zur zukünftigen Gestaltung des deutschen Berufsbildungssystems
Studien zum Völker- und Europarecht
Das gesamte System der Bildung in der Bundesrepublik Deutschland wird zunehmend von europäischen Einflüssen geprägt. Im Zentrum der hierzu ergangenen öffentlichen Diskussion steht der so genannte "Bologna-Prozess", der innerhalb der Hochschulen zu einer weit reichenden Umgestaltung einer [...]
AEU-Vertrag, Berufsbildungssystem, Bildungsrecht, Bologna-Prozess, Duales System, Europäische Berufsbildung, Europäischer Arbeitsmarkt, Europäischer Qualifikationsrahmen, Europäisches Leistungspunktesystem, informelles Lernen, nicht-formales Lernen, Offene Methode der Koordinierung, OMK, Outcome-Orientierung, Rechtsgrundlagen, Rechtswissenschaft

Frank Müller-Rath
Der künstliche Stau: Polizeiliche Aufhaltung Flüchtiger auf Bundesautobahnen
Praxis, Rechtsgrundlagen und Staatshaftungsfolgen
Aus der versuchten polizeilichen Aufhaltung Flüchtiger auf Bundesautobahnen durch die Aufstauung unbeteiligter Verkehrsteilnehmer resultierten im Jahr 2003 zwei schwere Unfälle, die Anknüpfungspunkt für Judikatur und die beginnende juristische Diskussion über die Rechtmäßigkeit und die [...]
Amtshaftung, Autobahnen, Doppelfunktionale Maßnahmen, Ermächtigungsgrundlage, Gekürztes Vollstreckungsverfahren, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Notstandsinanspruchnahme von Nichtstörern, Polizeiliche Einsatz- und Verfolgungsfahrt, Polizeiliche Generalklausel, Polizeiliche Standardmaßnahmen, Rechtswissenschaft, Schadensersatz, Schmerzensgeld, Schwerpunkttheorie, Sofortiger Vollzug, Stau, Straßenverkehrsrechtliche Halterhaftung, Unmittelbarer Zwang, Verwaltungsrecht, Vorbehalt des Gesetzes, Zwangsmittel

Georg-R. Schulz
Der arbeitsrechtliche Zeugnisanspruch
Unter besonderer Berücksichtigung der Grundsätze von Wahrheit und Wohlwollen sowie der Beweislast
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Insbesondere in Zeiten anhaltend hoher Arbeitslosigkeit beeinflussen Arbeitszeugnisse maßgeblich die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg einer Bewerbung. Sie sind wichtige Meilensteine im Berufsleben eines Arbeitnehmers. Daher kommt es auf jede einzelne Zeugnisformulierung und deren konkrete [...]
Arbeitsrecht, Gerichtsverfahren, Rechtsgrundlagen, Rechtswissenschaft, Schadensersatz, Wahrheit, Wohlwollen, Zeugnis, Zeugnisanspruch, Zwangsvollstreckung

Cho
Entstehung, Organisation und Rechtsgrundlagen der katholischen Mission in Korea
Die Thematik der Arbeit ist weit gefächert: Sie reicht von den ersten Anfängen der katholischen Missionstätigkeit in Korea und dem geistigen Umfeld, das der christliche Glaube im 17. und 18. Jahrhundert vorfand, als er noch ohne jede Unterstützung durch eine organisierte Missionstätigkeit auf [...]
Buddhismus, christliche Theologie, katholische Mission, Konfuzianismus, Korea, ostasiatische Religionen

Beysen
Der privatrechtliche Schutz des Softwareherstellers vor Programmpiraterie
Eine Untersuchung der Rechtsgrundlagen nach deutschem, französischem und belgischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Mittelpunkt dieser rechtsvergleichenden Studie steht die Frage nach den privatrechtlichen Grundlagen der Ansprüche, die dem Softwarehersteller im Falle der Programmpiraterie gegen den Softwarepiraten zustehen.
Sowohl in der deutschen als auch in der französischen und der [...]
Deliktsrecht, gewerbliche Schutzrechte, Immaterialgüterrecht, Rechtswissenschaft, Sachenrecht, Softwarepiraterie, Urheberrecht

Leister
Stillschweigende Annexkompetenzen bei strafprozessualen Grundrechtseingriffen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Welche Grundrechtseingriffe gestatten die strafprozessualen Eingriffsermächtigungen? Zunächst einmal die expressis verbis angeführten Grundrechtseingriffe (sog. Primärmaßnahmen) bei § 81 a StPO also die körperliche Untersuchung. Fraglich ist aber, ob und inwieweit zur Durchführung dieser [...]
Analogieverbot, implied powers, Kompetenz kraft Natur der Sache, Kompetenz kraft Sachzusammenhangs, Rechtsgrundlagen, Rechtswissenschaft, Strafprozessrecht, unselbständige Begleitmaßnahmen

Eine Auswahl unserer Fachbücher.