Literatur: Rechtsformneutralität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Marie-Katharina Malzahn
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Thema Rechtsformneutralität im Steuerrecht ist so alt wie die Steuergesetze selbst. Schon der Reichssteuergesetzgeber hatte erkannt, dass je nach Rechtsform eine unterschiedliche steuerliche Belastung gegeben ist. Bereits auf der Jahrestagung des 33. Deutschen Juristentags 1924 wurde daher eine [...]
Ertragsbesteuerung, Gleichheitsgrundsatz, Grundgesetz, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Rechtsformneutralität, Steuergerechtigkeit, Steuerrecht, Unionsrecht, Unternehmensbesteuerung, Vereinigungsfreiheit, Verfassung

Marc Maurer
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund [...]
Besteuerung, Betriebswirtschaftslehre, Duale Einkommenssteuer, Entscheidungsneutralität, Finanzierungsneutralität, Rechtsformneutralität, Rechtswissenschaft, Schweizerisches Steuersystem, Steuerbelastungsvergleich, Steuergerechtigkeit, Teileinküngteverfahren, Unternehmenssteuerreform II, Vollanrechnungsverfahren, Wirtschaftliche Doppelbelastung

Stephan Canz
Die Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand im Wandel
Eine systematische Untersuchung der europarechtlichen und nationalen Vorgaben
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Für die Umsatzbesteuerung des öffentlichen Sektors existieren komplexe Regelungen in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) und im nationalen Recht. Canz stellt die komplizierten systematischen Zusammenhänge zwischen Richtlinienrecht und den nationalen Besteuerungsregelungen im Umsatz- [...]
Betrieb gewerblicher Art, Drittschutz, Einrichtungen des öffentlichen Rechts, Formal privatisierte Einrichtung, Jura, Öffentliche Gewalt, Öffentliche Hand, Rechtsformneutralität, Wettbewerbsneutralität, Wettbewerbsverhältnis, Wettbewerbsverzerrung

Christian Weinelt
Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung
Verfassungsrechtliches Gebot oder rechtspolitische Forderung? Eine verfassungsrechtlich-gesellschaftsrechtliche Würdigung des geltenden dualistischen Unternehmenssteuerrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Im deutschen Steuerrecht dient die zivile Rechtsform, in der ein Unternehmen am Markt betrieben wird, als Weichenstellung für unterschiedliche Steuersysteme mit daraus resultierenden ungleichen Steuerlasten. Größe, Tätigkeit, Umsatz und Struktur des Unternehmens und so sämtliche zu Grunde [...]
Besteuerung, Einkommenssteuerrecht, Entscheidungsneutralität, Körperschaftssteuerrecht, Rechtsformneutralität, Rechtswissenschaft, Unternehmensbesteuerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.