Literatur: Rechtsfolgen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Jan Perrar
Grundlagenbescheide im Steuerverfahrensrecht
Rechtsfolgen – Voraussetzungen – Verhältnis zu Tatbestandswirkungen – weitere Anwendungsbereiche
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich mit dem Verhältnis von Grundlagenbescheiden zu Folgenbescheiden im steuerlichen Verfahrensrecht. Grundlagenbescheide sind für eine Steuerfestsetzung bindende Verwaltungsakte. Durch sie wird eine bestimmte (Vor-)Frage der Besteuerung bestandskräftig festgestellt. Einzelne [...]
Abgabenordnung, Bindungswirkung, Feststellungsbescheid, Folgebescheid, Grundlagenbescheid, Korrektur, Rechtsfolgen, Steuerrecht, Steuerverfahrensrecht, Tatbestandswirkung, Verjährung

Mark Michael Müller
Rechtsfolgen gescheiterter Urteilsabsprachen im Hinblick auf erbrachte Verständigungsbeiträge
Schriften zum Strafprozessrecht
Am 04.08.2009 trat das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren in seiner bis heute unveränderten Fassung in Kraft. Mit ihm wurden Urteilsabsprachen, die in der strafprozessualen Praxis auch ohne gesetzliche Regelung weite Verbreitung gefunden hatten, erstmals kodifiziert. Ziel des [...]
Absprachen, Bindungswirkung, Deal, Rechtsfolgen, Strafprozess, Sühneversuch, Urteilsabsprachen, Verfahrenseinstellung, Verständigungsbeiträge

Kathrin Uhl
Anwendbarkeit und Rechtsfolgen des § 15 AGG bei diskriminierenden Kündigungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem Anwendungsbereich und den Rechtsfolgen diskriminierender Kündigungen. Im ersten Teil geht die Autorin darauf ein, ob die Anordnung in § 2 Abs. 4 des Allgemeinen Gleich?behandlungsgesetzes (AGG) einen Ausschluss des AGG und damit auch der Rechtsfolgen [...]
AGG, Arbeitsrecht, Diskriminierung, Entschädigungsanspruch, Kündigung, Rechtsfolge, Richtlinienumsetzung, Schadenersatzanspruch, Unionsrechtskonformität

Hannah Weigel
Entwicklung, Gegenwart und Perspektiven des strafrechtlichen Sanktionensystems
Eine Analyse von Ansätzen, Bedarf und Grenzen für Reformen innerhalb der ersten Spur des Rechtsfolgensystems im StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das strafrechtliche Sanktionensystem basiert im Wesentlichen unverändert auf der großen Strafrechtsreform von 1969. In den vergangenen Jahren ist es immer wieder in die Kritik geraten und Gegenstand von Reformarbeiten und kriminalpolitischen Diskussionen. [...]
Rechtswissenschaft, Reform des Sanktionensystems, Sanktionenrecht, Strafensystem, Strafrecht, Strafrechtsgeschichte, Strafzumessung, Strafzweck

Carolin Keil
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung ist trotz der zunehmenden Technisierung der Welt ein fester Bestandteil des heutigen Betriebsalltags. Sie bietet Arbeitgebern vielfältige Möglichkeiten, die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter zu kontrollieren, etwa durch deren [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Anzeigepflicht, Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Ethikrichtlinien, Interessenabwägung, Kollegen, Nichttechnische Arbeitnehmerkontrollmethoden, Private Sicherheitsdienste, Rechtmäßigkeitsbeurteilung, Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberwachung, Rechtsgrundlagen der Kontrollbefugnis, Zivilrecht, Zulässigkeitsgrenzen

Katharina Küchler
Theologische Fakultäten an staatlichen Hochschulen gehören organisatorisch, personal- und haushaltsrechtlich zum Staat. Zugleich erfüllen sie als Einrichtungen zur Pflege der Theologie in Forschung und Lehre sowie zur wissenschaftlichen Ausbildung des Theologennachwuchses eine primär kirchliche [...]
Beanstandung, Evangelische Kirche, Hochschullehrer, Kirche, Mitwirkungsrechte, Staat, Theologische Fakultät, Wissenschaftsfreiheit

Sebastian Schneider
Die rechtsfolgenlose Klärung der biologischen Abstammung gemäß § 1598a BGB
Unter besonderer Berücksichtigung der Exklusion des Vaterschaftsprätendenten
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem im Jahr 2008 eingeführten Verfahren zur rechtsfolgenlosen Klärung der biologischen Abstammung. Dabei untersucht er das Gesetzgebungsverfahren sowie die Ausgestaltung des Abstammungsklärungsanspruchs innerhalb der rechtlichen Familie. [...]
Abstammungsrecht, Biologischer Vater, Genetische Untersuchung, Klärungsverfahren, Leibliche Abstammung, Scheinvaterschaft, Vaterschaftsfeststellung, Vaterschaftstest

Peter Kloss
Eine Betrachtung unter dem Blickwinkel des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gegenstand vorliegender Untersuchung ist das Recht der verdeckten Sacheinlage im GmbH-Recht, wie es der Gesetzgeber auf der Grundlage des Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) durch einen grundlegenden Paradigmenwechsel hin zu einem [...]
Anrechnungslösung, Dogmatische Grundlagen, GmbH-Recht, KG-Modell, Nicht sacheinlagefähige Gegenstände, Normale Umsatzgeschäfte, Rechtsfolgen der verdeckten Sacheinlage, Rechtswissenschaft, Stimmiges Rechtsfolgengefüge, UG (haftungsbeschränkt), Verdeckte Sacheinlage

Stefan Valperz
Der Selbstbelieferungsvorbehalt
Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Wirksamkeit
Die Schnelllebigkeit heutiger Märkte konfrontiert den Handel mit großen Herausforderungen. Der Händler, der von seinem Lieferanten nicht beliefert wird und dem es deshalb nicht gelingt, die verkaufte Ware seinem Abnehmer zukommen zu lassen, haftet gemäß § 276 I S. 1 BGB verschuldensunabhängig [...]
AGB-Recht, Befreiungsklauseln, Beschaffungsrisiko, Hamburger Schiedsgerichte, Handelsklauseln, Handelsrecht, Kongruentes Deckungsgeschäft, Zivilrecht

Robert Kessler
Vertrags- und Kommunikationsstörungen im Sportsponsoring
Rechtsfolgen und Ermittlung durch Kommunikationsmessung
Sportrecht in Forschung und Praxis
Sponsoren zielen mit ihrem Engagement auf einen Kommunikationserfolg ab. Wird dieses Ziel verfehlt, liegt eine Kommunikationsstörung vor. Die Problematik der Kommunikationsstörungen stellt sich beispielsweise in dem Fall der negativen Äußerungen einiger Athleten des Deutschen Schwimmverbandes [...]
Doping, Kommunikationserfolg, Kommunikationsmessung, Kommunikationsstörungen, Leistungsstörungen im Sportsponsoring, Negativer Imagetransfer, Schuldrecht, Sponsoringvertrag, Sportrecht, Werbewirkungsforschung, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.