Literatur: Rechtsdogmatik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Julia Rita Schweitzer
Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Welches verfassungsrechtliche Verständnis dem Ehebegriff allerdings zugrunde liegt, darüber schweigt sich das Grundgesetz aus. [...]
Abwägung, Art. 6 GG, Ehebegriff, Eingetragene Lebenspartner, Grundrechte, Grundrechtsdogmatik, Grundsatz der praktischen Konkordanz, Lebenspartnerschaft, Verfassungsrecht

Maximilian Klammer
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Berufswahl und -ausübung werden als bedeutsamer Akt der Selbstbestimmung des Einzelnen durch Artikel 12 des Grundgesetzes besonders geschützt. Gleichwohl werden sie vom Geschehen am freien Markt und von einer Vielzahl von politischen Maßnahmen beeinflusst. Eine besondere Bedeutung kommt deshalb [...]
Berufsfreiheit, Berufsregelnde Tendenz, Bundesverfassungsgericht, Bundesverfassungsgerichtsentscheidung, Eingriffsbegriff, Grundrechte, Grundrechtsdogmatik, Grundrechtseingriff, Lenkungswirkung, Rechtsprechung, Rechtssprechungsübersicht, Schutzbereich, Verfassungsrecht

Christian Rühr
Universitäre Forschung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung
Drittmittel bilden derzeit für zahlreiche universitäre Forschungsvorhaben eine unverzichtbare, zugleich aber umstrittene Finanzierungsgrundlage. In verfassungsrechtlicher Hinsicht stellen sich etwa die Fragen, inwieweit die Drittmittelfinanzierung generell oder zumindest ihre konkrete [...]
Drittmittel, Drittmittelforschung, Forschungsfinanzierung, Forschungsfreiheit, Forschungsprojekt, Forschungssystem, Grundrechtsdogmatik, Hochschulfinanzierung, Hochschulforschung, Hochschulrecht, Mittel Dritter, Rechtswissenschaft, Universitäre Forschung, Wissenschaftsfreiheit

Na Chen
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im deutschen und chinesischen Recht
Ein rechtsdogmatischer und rechtshistorischer Vergleich
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht ist ein eng mit der geistigen Welt verwobenes Recht. Obwohl umfangreiche Literatur über das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Deutschland vorliegt, betreffen nur wenige Werke das allgemeine Persönlichkeitsrecht in China. Daher behandelt die Autorin dieses [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, China, Deutschland, Jura, Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Vergleich

Wolfgang Sebastian Gosch
Strafbarkeit trotz finanziellen Unvermögens
Eine Untersuchung zu den §§266a Abs. 1, 283 Abs. 1 Nr. 5, 7 lit. b, 170 StGB und zugleich ein Beitrag zur Rechtsfigur der omissio libera in causa
Strafrecht in Forschung und Praxis
Imposibillium nulla obligatio – Zu etwas Unmöglichem wird niemand verpflichtet. Dieser strafrechtsdogmatische Grundsatz, der insbesondere im Bereich der Unterlassungsstraftaten schon seit vielen Jahrzehnten Geltung beansprucht, erlangt gerade im Hinblick der aktuellen wirtschaftlichen [...]
Arbeitnehmerbezüge, Handlungsunfähigkeit, Omissio libera in causa, Sozialversicherung, Strafbarkeit Insolvenzrecht, Strafrechtsdogmatik, Unterlassungsdelikte, Versuchsbeginn, Vorenthalten, Vorverladerung Strafbarkeit, Wirtschaftskrise, Wirtschaftsstrafrecht, § 170 StGB, § 266a StGB, § 283 StGB

Markus Sturm
Studienplatzabbau an staatlichen Hochschulen
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen sowie an die Verminderung von Ausbildungskapazität in Numerus-clausus-Fächern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nicht nur in Zeiten knapper öffentlicher Kassen stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Studienplatzsteuerung. Die Hochschule möchte ihr Profil ausbilden. Der Staat möchte nicht am Bedarf vorbei ausbilden oder sein Geld für andere Belange – etwa die Forschung – [...]
Bachelor-Master-Struktur, Bandbreitenmodell, Berufslenkung, Hochschulorganisation, Kapazitätserschöpfungsgebot, Kapazitätsrecht, Kapazitätsverschaffungsanspruch, Mangelfach, Numerus Clausus, Organisationsmaßnahme, Planungsermessen, Teilhaberechtsdogmatik

Marc-Sebastian Muhle
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage nach der Kausalität beim Betrug wird von einem Großteil der Juristen in der Regel mit einem schlichten „Ja!“ beantwortet, bevor pflichtschuldig der Satz aufgesagt wird, dass ein Umstand doch immer dann kausal sei, wenn er nicht hinweg gedacht werden könne, ohne dass der Erfolg [...]
Betrug, Kausalität, Psychische Kausalität, Rechtswissenschaft, Risikoerhöhungslehre, Strafrecht, Strafrechtsdogmatik, Zurechnungszusammenhang

Tim Haaf
Das Tonabbau-Urteil des Reichsgerichts (1912) zur Haftung des Notars gegenüber Dritten aus § 839 BGB
Am Beispiel der Notarhaftung wird die alle Berufsgruppen gleichermaßen betreffende Frage nach einem interessengerechten Schutz für primäre Vermögensschäden behandelt, insbesondere vor dem Dilemma des Aufeinandertreffens von Vermögensschutz und Drittschutz. Im Mittelpunkt der rechtshistorischen [...]
Amtspflicht, Bundesgerichtshof, Dogmatik, Funktions- und Zwecktheorie, Haftung, Notar, Rechtsdogmatik, Rechtstheorie, Reichsgericht, Schutzzweck, Tonabbau-Urteil, Vertrauen, Zweck, § 839 BGB

Frank H. Gerkau
Untreue und objektive Zurechnung
Eine Untersuchung zur Restriktion der Untreuestrafbarkeit auf der Ebene des objektiven Tatbestandes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Autor befasst sich mit den Ursachen der scheinbaren Ausdehnung der Untreuestrafbarkeit. Dabei behandelt er spektakuläre Untreue-Entscheidungen des BGH in Zusammenhang mit der Bankenuntreue, dem Sponsoring, der Haushaltuntreue, dem "Fall Kohl", der Spendenaffäre der "Hessen-CDU", dem Fall [...]
Auswertung, Bankenuntreue, Fall Kohl, Fall Mannesmann, Grenzen des Schutzzweckes der Norm, Haushaltsuntreue, Helmut Kohl, Pflichtwidrigkeitszusammenhang, Rechtswissenschaft, Strafbarkeit, Straflosigkeit, Strafrechtsdogmatik, Unmittelbarkeitszusammenhang, Untreue, Untreuestrafbarkeit

Marcin Zielinski
Noch im 19. Jahrhundert galten im Zarenreich die feudalen und somit meist veralteten zivilrechtlichen Vorschriften des Svod Zakonov. Das russische Zivilrecht musste daher dringend an die Herausforderungen der aufkommenden bürgerlichen Gesellschaft angepasst werden. Das moderne juristische [...]
19. Jahrhundert, Deutsche Rechtswissenschaft, Rechtsdogmatik, Rechtssoziologie, Rechtswissenschaft, Russland, Zarenreich, Zivilrecht, Zivilrechtspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher.